Colonus

Aktiv
Hallo zusammen,

leider gehöre ich nicht zu den Umbauprofis hier im Forum. Trotzdem reizt es mich, einmal etwas auszuprobieren:
An meiner ST will mir der Heckkotflügel einfach nicht so recht gefallen. Ich habe mittlerweile schon viele Alternativen gesehen, die aber meist aus einer BMW ein Patchwork machen.
Jetzt habe einen Heckkotflügel einer Paralever-GS hier. Dieser ist etwas breiter und hat die (in meinen Augen) hässliche Rücklicht-Nase nicht.
Die originalen Aufnahmen passen leider nicht und die Aussparung fürs Federbein habe ich auch etwas angepasst, insgesamt gefällt mir diese Variante bisher am besten.

So, nun zu meiner eigentlichen Frage: wenn ich diesen Kotflügel (und den Seitendeckel) lackieren lasse (Rot metallic), mit welchem Betrag muss man denn hier rechnen? Ich habe sowas noch nie gemacht und keinen blassen Schimmer in welche Preisregion man sich hier begibt. Und wenn er dann lackiert ist, passt er noch zum Rest der ST? Die Farbe der ST ist dann doch schon ein bisschen "abgeschossen".

Hier ein paar Bilder von der "Anprobe":

DSCN0559_kl.JPGDSCN0560_kl.JPGDSCN0562_kl.JPG
Grüße,

Franz
 
Sieht tatsächlich knuffiger aus! :applaus:

Frag mal (bei mehreren) Lackierereien in Deiner Umgebung an, ich habe letzten Winter bei einer kleinen Lackiererei für eine Komplettlackierung (Tank, Seitendeckel, vorderes Schutzblech, Lampenmaske, Heckverkleidung) 350€ bezahlt, eine "große" Lackiererei wollte dafür 600€ haben.
 
sollte bei einem guten Lackierer MIT Vorarbeiten und vernünftiger Arbeit je nach Lack(Farbe und Arbeitsgänge) nicht mehr als 200 Ökken kosten.

Beispiel:
Die Lackierung meiner 90S MIT Handlinierung und wirklich perfekt gemacht lag bei ca 1100 brutto ( Cockpit, Tank, Seitendeckel,Sitzbankrahmen,Kotflügel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

gestern war ich bei einem Lackierer mit dem Kotflügel und einem Seitendeckel als Lackmuster.
Den Kotflügel alleine macht er mir sehr ungern, weil er sagt, der Originallack habe sich im Laufe der Jahre so stark verändert, dass er dem Originallack nicht mehr entspricht. Man wird einen Unterschied sehen und das sei aus dann aus seiner fachlichen Sicht "Murks". Ich solle den kompletten Lacksatz machen lassen. Grobe Schätzung: 1000,- EUR.

Naja, er hat ja Recht, aber ich will ja gar keinen "perfekten" Youngtimer, sondern eine technisch gute und zuverlässige ST, die an meinen Vorstellungen angepasst ist, aber im Notfall im Originalzustand verkauft werden kann. Außerdem gibt es an meiner ST noch andere Baustellen: Rahmen (!), Motor abdichten, Getriebe/Endantrieb überholen, Abgasanlage. Da bin ich auch jeweils +/- mit einem 1000er dabei...

Eine zweite (Lackierer-)Meinung hole ich mir noch :] Und dann treffe ich eine Entscheidung. Notfalls fahre ich halt 2-farbig rum...vorerst. :cool:

Franz
 
Servus Franz,

frag mal den: AUTOLACKIEREREI HEINZLMEIER in PAF. Macht saubere Arbeit ich kann aber zu Preisen nix sagen. Aber fragen kostet ja nix...
 
Notfalls lässt Du Dir bei www.profiautolacke.de eine Sprühdose nach Farbnummer anmischen, besorgst Dir eine Kunststoffgrundierung (Auto-K), und machst selber. Das Ergebnis wird bei einigermaßen Sorgfalt so schlecht nicht sein.
 
Hallo zusammen,

da ist ja schon was los hier heute...:D
Heinzlmeier ist im Plan. Auch die 2. Idee ist interessant, danke!
Fürs Selbermachen fehlt mir einfach die Erfahrung. den GS-Seitendeckel links (weiß/rot) habe ich mit der Spraydose probiert. Naja, erster Versuch halt :&&&:.

Franz

p.s.: das BMW-Logo bekomme ich zerstörfrei wohl nicht herunter, oder? Wo gibts da Ersatz?
 
Hi Franz,

das Logo sollte eigentlich nur geklebt sein. Somit geht das, wenn Du es vorher mit einem Haarfön anwärmst, problemlos runter.

Melde Dich erst mal bei meiner 2. Idee...der kann wirklich was...
 
Hallo Franz,
Du solltest auf jeden Fall noch eine 3. und 4. Lackierermeinung einholen.
Einen einzelnen Kotflügel zu lackieren, sollte incl. Vorarbeiten, Weichmacher, Lack und Klarlack nicht mehr als 180 € kosten und mit der richtigen Farbtabelle zum ranhalten, findet Ihr auch einen passenden Farbton. Es wird kaum jemanden auffallen, wenn die Farbe minimal von den restlichen Lackteilen abweichen sollte.
Klar ist eine Komplettlackierung die optimalste Lösung, aber ob Dir die Mehrkosten das wert sind, kannst nur Du für Dich entscheiden.

Gruß Ralf
 
Notfalls lässt Du Dir bei www.profiautolacke.de eine Sprühdose nach Farbnummer anmischen, besorgst Dir eine Kunststoffgrundierung (Auto-K), und machst selber. Das Ergebnis wird bei einigermaßen Sorgfalt so schlecht nicht sein.

Ich lackiere schon eine Weile so:

gute Vorarbeit vorausgesetzt.

schleifen, füllern (Dose), schleifen, bei Bedarf grundieren, schleifen, Farblack,evtl, nochmal, schleifen, und jetzt nehme ich den 2K-Klarlack aus der Dose (sauteuer und einmal geöffnet muss er auch innerhalb ein paar Stunden aufgebraucht werden). Am Boden der Dose ist ein Stift, der mit einem mitgelieferten Ring gedreht werden muss. Dadurch vermischt sich der Lack und der Härter. Die Düse ist wesentlich besser (diese Art Düse empfehle ich auch für die anderen Dosen, bekommt man im "Graffiti Bedarf" in allen Ausprägungen) als bei Standard Dosen.
Dann aufpolieren. Ein Lacker könnte es bei Kleinteilen nicht besser.
Das Schleifpapier sollte 600 er oder 800 er Körnung haben und nass verwendet werden. Mit meinen Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Es hilft wenn Lack und Werkstück warm sind. Evtl. Staubeinschlüsse lassen sich oft wegpolieren.
 
Ui, so viele gute Tipps kann ich ja gar nicht abarbeiten! :applaus:

vielen Dank allen die sich Gedanken gemacht haben. Die self-made-Anleitung ist auch viel wert, muss ich mir merken und ausprobieren!

Falls ich es selber mache und es wird gut, zeige ich es euch. Falls es nicht so gut wird: :pfeif:

Grüße,

Franz
 
Tach auch ...
Um den Farbunterschied neu zu alt praktisch verschwinden zu lassen die Altteile und Neuteile (nach ca. 1 Woche bei Tageslicht trocknen) mit Schleifpaste zum entfernen von Kratzern und ordentlich Ärmelschmalz und viiiiiiel Zeit sparsam (viel hilft nicht viel) von Hand (bloss keine Maschine verwenden) Angstfrei aufpolieren. Da bei haben sich sogar die Preiswertprodukte Beispielsweise das von Nigrin aus der Tube als die Vergleichsweise Benutzerfreundlicheren selbst zu Profiware erwiesen.
Danach mit einer Pflegepolitur für strapazierte Lacke drüber und sich über das Ergebniss freuen. :]
Über die Methode ist übrigens der Glanz auf meinen Qen entstanden.
 
Zuletzt bearbeitet: