Sascha GS

Aktiv
Hallo Gemeinde,

:D langsam geht es in die Endphase meiner Wintermodifikationen...
* Gewinde "loser Stehbolzen" - erledigt
* 7 Rockpowerkit montieren - erledigt
* einteilge Kipphebelböcke - erledigt

:applaus: Der Motor sprang am Sonntag um 16 Uhr 53 wieder an :hurra: (ich weiss, nicht wirklich weltbewegend - aber mich hat es gefreut :gfreu:)

Ich werde einen Ölkühler montieren - ab und an nehme ich auch längere Autobahnetappen "unter die Hufe" - vor allem in den warmen Süden und da mag ich mit 980 ccm einfach lieber thermisch vorsorgen.

Nun meine eigentliche Frage:

Gibts hier eine Empfehlung bezgl. hohem Kotflügel und Ölkühler in der Mitte montiert?
... So wie es jetzt ist, gibt es ein Platzproblem und den tiefen Kotflügel möchte ich aus optischen Gründen nicht.

Lasst doch mal euere Meinungen / Ideen hören (lesen)

Viele Grüsse

Sascha
 
Den Ölkühler in den Windschatten des Kotflügels zu verlegen, scheint mir ziemlich unsinnig. Wenn Du den Kotflügel nicht nach unten verlegen willst, bleibt wohl nur ein Schutzblech mit Frischluftzuführung.

Hast Du darüberhinaus über den Einsatz eines Ölthermostates nachgedacht? Der erscheint mir sehr sinnvoll.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

jepp - das Schutzblech würde ich im Bereich des Kühlers entweder mit Schlitzen versehen oder an dieser Stelle ganz öffnen und mit einem "Gitter" versehen. Mein Problem ist, dass der Platz zwischen Schutzblech und Rahmen zu gering ist um dort den Kühler unter zu bringen ... vielleicht gibt es ja Schutzbleche mit anderem Radius uder einem "Knick" ab der Gabelbrücke? :nixw:

Einen Thermostat werde ich zunächst nicht einbauen, sondern für den Kühler ein "Abdeckblech" aus Alu fertigen, dieser wird dann nur entfernt, "wenn es heiss wird". Ich nutze ein Peilstabthermometer - dieses geht ziemlich genau 20°C vor (mehrfach gemessen und verglichen mit Thermoelement aus der Firma) - ich glaube, dass dies daran liegt, dass das "Peilstabthermometer" direkt von heissem Öl aus dem Zylinderkopf beeinflusst wird ... der 20° C Temperaturversatz ist im Wasserbad bis 100° C nicht da und mit dem Thermoelement aus der Firma konnte ich direkt runter bis in die Ölwanne (also die wirkliche Öltemperatur) messen, für meinen Bedarf kan ich mit der Abweichung leben und habe trotzdem eine "Kontrollmöglichkeit" ab wann ich mit Abdeckung fahre und wann ohne.

Viele Grüsse

Sascha
 
Wenn viele Motoren Spezialisten der Meinung sind das der Motor eigentlich keinen Ölkühler benötigt dürft die etwas geringere durchströmung wohl kein Problem sein.
z.B. hat meine CS mit 70 PS keinen Küler meine GS mit 60 PS aber einen ?(
Kann mir auch nicht vorstellen das ein par Schlitze etwas bringen die Luft dürfte in dem Bereich schon ziemlich verwirbelt sein und keine gut Kühlung mehr leisten, gegenüber der Befestigung auf dem Sturzbügel.
 
Hallo zusammen,

ich hab einfach ne kleinere Hupe montiert und das hohe Schutzblech abgesägt.
Im Winter fahre ich mit zusätzlich montiertem, unteren Kotflügel, um das Spritz- und Salzwasser wenigstens etwas abzuhalten.

Gruß
Frank
 
Meiner GS habe ich den Ölkühler der R verpasst , da die in Zukunft
ohne auskommen soll . Der R - Kühler baut etwas flacher und ist oben
abgehangen . Er läßt sich am oberen Querrohr mittels Schellen
befestigen , es bleiben aber nur wenige mm Luft zu Schutzblech
und Rahmen . Der GS - Kühler passt dort keinesfalls bei
Verwendung des Originalkotflügels .

Schöne Grüße aus dem Eichsfeld
Frank
 
Original von Eichsfelder
.... Der GS - Kühler passt dort keinesfalls bei
Verwendung des Originalkotflügels .

Schöne Grüße aus dem Eichsfeld
Frank


.... stimmt nicht, man kriegt das schon hin. :oberl:

An meiner GS habe ich sogar den deutlich größeren (tieferen) Ölkühler von Q-tech mittig verbaut. ;)

Der Originale macht da weniger Probleme. Der original BMW - Kotflügel wurde an passender Stelle natürlich mit einem Lochblech versehen.
... schau auch mal hier: http://www.powerboxer.de/2V-Kotfluegelmodifikation-R100GS-PD.html
 

Anhänge

  • Q Umbau 2.jpg
    Q Umbau 2.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 250
  • R 100 GS im Bergischen 3 .jpg
    R 100 GS im Bergischen 3 .jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 258
Hallo Stefan ,
Asche auf mein Haupt und staun , daß sogar der Q-Tech Kühler
passt . Ich wollte den GS Kühler mit der Gummiaunahme
am unteren Querrohr befestigen und das war mir etwas knapp.
Meine 88er GS hat übrigens einen deutlich geringern
Abstand zwischen Limadeckel und Schutzblech wie dein
wie ich vermute nach 91 - Modell .

Schöne Grüße aus dem Eichsfeld
Frank
 
Original von Eichsfelder
Hallo Stefan ,
Asche auf mein Haupt und staun , daß sogar der Q-Tech Kühler
passt . Ich wollte den GS Kühler mit der Gummiaunahme
am unteren Querrohr befestigen und das war mir etwas knapp.
Meine 88er GS hat übrigens einen deutlich geringern
Abstand zwischen Limadeckel und Schutzblech wie dein
wie ich vermute nach 91 - Modell .

Schöne Grüße aus dem Eichsfeld
Frank

Hallo Frank,

meine GS ist Bauj.´92, ich glaube aber nicht dass der Abstand zu Bauj. ´88 grundsätzlich anders ist.

Wenn Du den Abstand etwas größer brauchst , musst Du bei den hinteren beiden Schrauben der Kotflügelaufnahme, oberhalb des Kotflügels etwas Abstand schaffen, z. B. mit Unterlegscheiben oder Muttern.
Der Kotflügel klappt dann im hinteren Bereich etwas nach unten und der Abstand zum Limadeckel wird größer. ;)