Stolli

Fellfahrer
Mitte der 90er Jahre war ich mal ganz schwer angenervt von den Kreuzspeichenrädern , insbesondere der aufwendigen Pflege . Hab dann auf die Schnelle aus einem ausrangierten Wuchtständer etwas improvisiert ( danke an Fa. Hartig Performance ) um die Reinigungs- und Polierprozedur etwas zu vereinfachen . Da Improvisationen am längsten halten , benutze ich es heute noch . Aus gegebenem Anlaß habe ich mich letzte Woche mit den entspr. Felgen beschäftigt und dabei ein paar Bilder gemacht . Vielleicht ne Anregung ?
Grüsse aus dem langsam auftauenden Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • Drehen von 333 001.jpg
    Drehen von 333 001.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 1.045
  • Drehen von 333 002.jpg
    Drehen von 333 002.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 978
  • Drehen von 333 003.jpg
    Drehen von 333 003.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 1.016
  • 333 004.jpg
    333 004.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 969
Hi Stolli,

ok damit bringst Du das Rad auf eine angenehme Arbeitshöhe und hast es drehend gelagert, aber jetzt brauchen wir noch einen Tip von Dir, wie Du zwischen und hinter den Speichen die Teile noch komfortabel geputzt bekommst ohne Dir die Finger zu brechen...... :piesacken: :D

Ich habe keine mehr im Einsatz aber würde die das nächste Mal ausspeichen und Pulverbeschichten lassen, dann reicht die normale Motorradwäsche aus. ;;-)
 
Hallo Dominik

nimm mal einen schmalen Streifen eines Putzlappen und schmier Chromputzmittel drauf
dann um die Speiche wickeln und schön hin und her bewegen.Mache ich bei meiner 1100GS so

Ps bleibt trotzdem eine Sch... Arbeit
 
ja schon klar aber das Felgenbett ist ja das Problem ;;-)
.....dort stehen die Speichen in einem so blöden Winkel, dass du dort ständig Dreckecken hast, wo Du nicht hinkommst.... :schimpf:
 
machste genau so,ein kleinen Tropfen ranschmieren und schön hin und her.
Versuch mal mit Waschbenzin den Dreck anzulösen.
 
meine Erkenntnis: befindet man sich links der Felge reinigt man am Besten so viel wie möglich von der rechten Felgenseite (und umgekehrt) - man muss so nicht um die Speichen herumfingen (ausser um die linken), man kann "vor" den rechten Speichen schubbern. Die Fingespitzen tun aber trotzdem später weh - man arbeitet eben bis zu diesem Punkt . . . ::-))
 
Mei meiner dreckelQ braucht nix poliert werden :piesacken:.Zeitvergäudung und das Rindvieh fährt trotzdem gut. :applaus:

Habs einmal in 21 Jahren gemacht, auch mit Wuchtständer.Nie wieder :entsetzten:
 
Original von Q-Schrauber
jetzt brauchen wir noch einen Tip von Dir, wie Du zwischen und hinter den Speichen die Teile noch komfortabel geputzt bekommst ohne Dir die Finger zu brechen...... :piesacken: :D

Ich habe keine mehr im Einsatz aber würde die das nächste Mal ausspeichen und Pulverbeschichten lassen, dann reicht die normale Motorradwäsche aus. ;;-)

das mit den Fingern ist wirklich blöd , pulverbeschichten oder eloxieren ist auch ne dauerhafte Lösung .
Ich wollte den zusammengehuschten Wuchtbock auch nicht als die alleine seligmachende Vorrichtung verstanden wissen . Einmal im Jahr kommt das Ding im Winter zum Einsatz . Vorweg oder mal zwischendurch stell ich das Rad in die Badewanne und geh mit Universalreiniger von Obenland oder Putzstein von Feinkost Albrecht drüber ( unbedingt die Bedienungsanleitung beachten , das verbessert das Ergebnis enorm ) Das untere Viertel des Rades mit weichem Schwamm bearbeiten und abspülen .Fertig .( ist nicht ganz so wie mit Autosol aufpoliert aber ich bin auch kein Unterlegscheibenaufpolierer ) Auf dem Bild kommt das leider nicht so deutlich rüber .
Der Aldi Putzstein ist nur unwesentlich schlechter aber vom Preisleistungsverhältnis unschlagbar .
Damit gibt es ein akzeptables Ergebnis nach einer halben Stunde Arbeit und die Finger tun auch nicht weh
Stolli

PS: Manchmal wunder ich mich wenn ich ältere Motorräder seh , bzw etwas neidisch betrachte , die aussehen wie aus dem Laden und ich mit meiner dreckigen Wurzel danebenparke . Wie machen die das ? Wahrscheinlich werden die immer unter einer Plane in der Garage versteckt und nur rausgeholt wenn der Wetterbericht für die nächsten 5 Tage Sonne verspricht .
 

Anhänge

  • Putz 001.jpg
    Putz 001.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 833
  • Putz 002.jpg
    Putz 002.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 837
Ich habe völlig verranzte Kreuzspeichenfelgen unter anderem damit wieder aufpoliert:
 

Anhänge

  • schwabbel.jpg
    schwabbel.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 962
Original von Q-Schrauber
jetzt brauchen wir noch einen Tip von Dir, wie Du zwischen und hinter den Speichen die Teile noch komfortabel geputzt bekommst ohne Dir die Finger zu brechen...... :piesacken: :D

Ich hab´s mit "Luster Lace" ganz gut hin bekommen.
Es bleibt aber eine s****ß Arbeit.
:&&&:

Sag mal Detlev; was ist das für ein Ding? Eine Art Dremel oder so etwas?
Wenn ja, was ist das für ein Aufsatz?
 
Ich habe beides verwendet. Die Watte ist besser für die Felge selbst geeignet. Die Bänder eher für die Speichen.
 
Original von detlev
Ich habe völlig verranzte Kreuzspeichenfelgen unter anderem damit wieder aufpoliert:

Was hängt am anderen Ende des Handstücks? Biegsame Welle auf BoMa? Oder Hängemotor? Oder Profigerät? Hab neulich nach sowas gesucht, ist in gut aber auch gut teuer...

Guter Tipp?

Magnus
 
Original von Tom42

Sag mal Detlef; was ist das für ein Ding? Eine Art Dremel oder so etwas?
Wenn ja, was ist das für ein Aufsatz?
Jepp, sowas ähnliches wie ein Dremel.
Der Aufsatz dazu nennt sich "Wollschwabbel", gibt es auch als "Leinenschwabbel" oder "Nesselschwabbel". Den Schwabbel mit Polierpaste benetzen und dann gehts los. Arbeit machts trotzdem noch, aber das Endergebnis lässt sich sehen.
Für die Vorarbeit habe ich so einen Schwabbel in 8cm Durchmesser den ich in eine alte Black&Decker Bohrmaschine mit 10mm Bohrfutter eingespannt habe. Mit dem kleinen Teil auf dem Foto dann nur noch dort, wo der große nicht hinkommt.
Die Felge auf dem Foto war pickelig weiß vor Aluoxyd, wurde nach der Bearbeitung schon wieder einige tausend Kilometer bewegt, auch bei Schietwetter, sieht doch ganz manierlich aus.
 
Ich benutze das sogenannte "Twoversionstimeoutsuddenlyclean" System!
Nach einer gewissen Zeit fällt der Dreck entweder von selbst ab oder er fällt mir nicht mehr auf... Funktioniert seit Jahren perfekt, bis ich die jeweils benutze Mopete verkaufen will - dann muss ich mal beigehen und stelle immer wieder fest, das der Dreck auch noch konservierende Wirkung hat! :D

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Original von magnus


Was hängt am anderen Ende des Handstücks? Biegsame Welle auf BoMa? Oder Hängemotor? Oder Profigerät? Hab neulich nach sowas gesucht, ist in gut aber auch gut teuer...

Guter Tipp?
Ist ne steinalte KaVo K9 Zahntechnikmaschine. Motor mit satt Drehmoment im Handstück. Teuer aber gut! Dremel tuts aber auch...
 
Ein runder Malerpinsel (oben am Stiel etwas kürzen) in die Bohrmaschiene gespannt und etwas mit Chrom- / Alupolietur beschmiert, kann einem um die Speichen herum schon ganz schön Arbeit abnehmen.

Mit dem Hinterrad baden gehen, würde ich nicht wollen... :lautlach:
 
Original von detlev
Ich habe völlig verranzte Kreuzspeichenfelgen unter anderem damit wieder aufpoliert:

gönau,
damit und mit Autosol hab ich im letzten Winter die Räder meiner GS auch wieder ganz ordentlich hinbekommen. :fuenfe:
 

Anhänge

  • Rad 1.jpg
    Rad 1.jpg
    44 KB · Aufrufe: 821
@ Detlev:
Wo bekomme ich denn diese Dinger her? Ich habe gerade mal etwas "gegoogelt", habe aber nur größere Mengen im Dentalzubehör gefunden...
:(
 
Ich habe hier nur nen alten Restbestand, kann Dir da leider nicht weiterhelfen, vielleicht kannst Du ja bei allgemeinem Interesse ne Sammelbestellung... :&&&:
 
Original von Tom42
@ Detlev:
Wo bekomme ich denn diese Dinger her? Ich habe gerade mal etwas "gegoogelt", habe aber nur größere Mengen im Dentalzubehör gefunden...
:(

Solltest Du in jedem besseren Baumart im Dremen oder Proxon Regal finden.
Geht aber einwenig ins Geld.

UND NIMALS MIT DEM METTAL AUS ALLU KOMMEN. :D
 
Ich habe einen Händler gefunden der für 12 Stück nur 8 € haben will. Damit ist die Sammelbestellung vom Tisch.
)(-:
 
Hallo,

wesentlich besser als die Baumwollfädenschwabbel ist die mit Leinenstoff, da höhere Polieleistung und die Gefahr des Kontaktes mit der Haltescheibe deutlich geringer ist. Metallpolierer verwenden die auch, nur in SEHR groß.

Gruss FF
 

Anhänge

  • Leinenschwabbel.gif
    Leinenschwabbel.gif
    17,9 KB · Aufrufe: 440
Original von FeuerFritz
Hallo,

wesentlich besser als die Baumwollfädenschwabbel ist die mit Leinenstoff, da höhere Polieleistung und die Gefahr des Kontaktes mit der Haltescheibe deutlich geringer ist. Metallpolierer verwenden die auch, nur in SEHR groß.

Gruss FF

Na gut. Aber wo bekomme ich (für einen vernünftigen Preis) solche Dinger her?
:piesacken: