So richtig ranzige Felgenringe kriegt man mit zwei, drei Tagen intensivem Dünenfahren wieder wie neu.

Ist wie trowalisieren, macht nur viel mehr Spass! :D
 
Aus Ermangelung einer Düne habe ich meine Naben und die Ringe auch beim Pulverbeschichten - natürlich ohne Speichen. Die kommen nach dem Pulvern neu rein. Gebohrt habe ich auch mit 4,2mm. 2/10 sollten nun wirklich kein Problem sein. Zumal das Pulver dann sein Übriges tut und ich die Bohrungen nach dem Beschichten nicht nochmal aufbohren muss. ;)

Edit: ist der Speichendurchmesser bei den alten BMW immer gleich? Hatte neue Speichen (Kleeblatt) bestellt und war wegen der 4mm Bohrerei davon ausgegangen, dass die Speichen auch 4mm Durchmesser haben. Gerade mal gemessen und festgestellt, dass die neuen rund 3,45mm haben... Passt das so oder sind die falsch gekommen? Die alten sind leider schon entsorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade mal gemessen und festgestellt, dass die neuen rund 3,45mm haben... Passt das so oder sind die falsch gekommen? Die alten sind leider schon entsorgt.

Passt! Bei mir liegt das Hinterrad auf dem Werktisch (bloss zum Reinigen und polieren). Ich habe soeben gemessen und die Originalspeichen sind 3,45mm dick.

Meine neuen Kleeblatt VA-Speichen haben dasselbe Mass. Denke aber daran, dass das M4 Gewinde aufgepresst und nicht geschnitten ist, das Gewinde ist also dicker als die Speiche und muss ohne Beschädigung durch das Loch durchgeführt werden.

Die von mir empfohlenen 4mm beziehen sich auf eine nackte Alufelge ohne Pulverbeschichtung.

Gruss
Franz
 
Weshalb Kreuzspeicherräder

Ich habe eine technische Frage:

Weshalb hat BMW eigentlich Kreuzspeichenräder verwendet?
Bieten die technische Vorteile?

Wäre es nicht besser gewesen, anstatt der empfindlichen Alu-Felgen, konventionelle Felgen aus Edelstahlblech zu verwenden? Man braucht dann zwar Schläuche, die Felgen sind jedoch viel pflegeleichter.
 
Wir driften jetzt zwar etwas ab, aber ich möchte meinen Umbau mit Mitas E09 ausstatten. Allerdings ist er Vorderreifen TL und der hintere ein TT. Der TT Reifen soll sich wohl auch ohne Schlauch fahren lassen, das ist mir aber zu heiß. Ich möchte beide Reifen mit Heavy Duty Schläuchen ausstatten. Spricht da etwas dagegen, was ich nicht bedacht habe? Der TL Reifen sieht innen auch nicht anders aus, als der TT. Lediglich die Reifenwulst ist geschliffen...
 
Weshalb hat BMW eigentlich Kreuzspeichenräder verwendet?
Bieten die technische Vorteile?

...damit man schlauchlos fahren kann...

BMW warb damals ferner damit, dass die Kreuzspeichenräder die Steifigkeit von Alu-Gussrädern bei geringerem Gewicht erreichen, was mit konventioneller Speichung nicht möglich gewesen wäre.

Schlauchlos und mittig gespeicht kann auch durch abgedichtete Felgenbetten erreicht werden.


Wäre es nicht besser gewesen, anstatt der empfindlichen Alu-Felgen, konventionelle Felgen aus Edelstahlblech zu verwenden? Man braucht dann zwar Schläuche, die Felgen sind jedoch viel pflegeleichter.

Wäre deutlich schwerer und vermutlich auch in der Fertigung aufwändiger. BMW hat am am Ende der 2-Ventiler Bauzeit (R100R Classic) und später bei den 4-Ventilern eloxierte statt polierte Alu-Felgenringe eingesetzt. Diese sind zwar auch nicht einfacher zu putzen, aber die müssen nicht poliert werden, weil sie nicht "anlaufen".

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine technische Frage:

Weshalb hat BMW eigentlich Kreuzspeichenräder verwendet?
Bieten die technische Vorteile?
...

...damit man schlauchlos fahren kann...

BMW warb damals ferner damit, dass die Kreuzspeichenräder die Steifigkeit von Alu-Gussrädern bei geringerem Gewicht erreichen, was mit konventioneller Speichung nicht möglich gewesen wäre...

Den wichtigsten Grund habt ihr noch nicht genannt: Die Bremsen!
Siehe: :db:
 
Die Frage bezieht sich zwar auf die R100R, aber vermutlich ist es auch bei den anderen Modellen so: sind die Felgenringe vorne und hinten beide mittig eingespeicht? Vorne kann es ja eigentlich nicht anders sein, wegen der Doppelbremse. Und hinten?
 
Die Frage bezieht sich zwar auf die R100R, aber vermutlich ist es auch bei den anderen Modellen so: sind die Felgenringe vorne und hinten beide mittig eingespeicht? Vorne kann es ja eigentlich nicht anders sein, wegen der Doppelbremse. Und hinten?

Auch auf diese Frage bietet unsere DB Antwort.
In Kürze: Die GS-Räder sind mittig gespeicht, das R-HR 5 mm versetzt.
 
Gerade mal gemessen und festgestellt, dass die neuen rund 3,45mm haben... Passt das so oder sind die falsch gekommen?

Passt genau. Wegen Kerbwirkung durch unterbrochenen Faserverlauf werden Speichengewinde immer gerollt und nicht geschnitten. Dabei wird das Material vom Gewindegrund in die Spitzen gedrückt. Und deshalb ist für M4 der Durchmesser der Speiche ca. 3,5mm.
In der Sendung mit der Maus wurde mal die Herstellung der Schrauben gezeigt. Gibt es bestimmt in der Mediathek. Bestimmt geistern auch im Internet Filmchen über Gewindeherstellung. Auch haben Fahrradwerkstätten solche Gewinderollapparate.
Gruß
Wed
 
Den wichtigsten Grund habt ihr noch nicht genannt: Die Bremsen!
Siehe: :db:


Hallo Michael,

das mit der Bremse habe ich jetzt nicht verstanden :nixw:

Ich kann doch bei Trommelbremsen auch große Bremstrommeln (Naben) mit konventioneller Speichung verbinden. So eine Münch Bremse hatte doch auch nur ganz kurze Speichen. An meiner R100GS fahre ich (zeitwesei) auch eine mittig gespeichte Originalnabe. Und an der R100R ein WiWo Rad mit einer WiWo-Nabe die auch recht kurze Speichen hat. Sogar schlauchlos mit abgedichtetem Felgenbett (mit TÜV-Segen!).

Und vorne tut man sich bei großen Bremsscheiben (320er) und kleinem Rad (17"/19") doch mit mittig gespeichten Felgen eher leichter als mit der Kreuzspeiche, weil der Bremssattel dann radial miehr Richtung Felge positioniert wird und dort mehr Platz hat ?(:nixw:

Grüße
Marucs

WiWo Hinterrad

31222024ln.jpg



31222025lt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du gewinnst bei der Kreuzspeichung in der Mitte zwischen Nabe und Felge wesentlichen Platz für den Bremssattel. Das war das Problem der Standardspeichung bei den früheren Modellen.
 
Du gewinnst bei der Kreuzspeichung in der Mitte zwischen Nabe und Felge wesentlichen Platz für den Bremssattel. Das war das Problem der Standardspeichung bei den früheren Modellen.

Also meinst du den Platz bei Scheibenbremsen. Aber da hätte man doch einfacher den Scheinbendurchmesser größer machen können :D?

Grüße
Marcus
 
Jepp,

den Versatz gibt es, damit der Hinterreifen an der Schwinge genug Freigang hat. Bei der R100 GS mit 130er Reifen sind es 5mm bei der R100R mit 140er Reifen 10mm.

Nachtrag:
Der fette TKC80 an der GS in meinem Avatarbild hatte früher gerne mal in der Breite etwas Übermaß. In Verbindung mit wenig Luftdruck hat der sich dann in Form einiger Schleifspuren an der Schwinge verewigt :D

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich suche die ganze Zeit nach etwas offiziellem, in dem BMW etwas von den besagten 5mm Versatz schreibt. Wo finde ich die Info? Im WHB steht ja nichts. Oder ich sehe es nicht... :pfeif:
 
Hallo zusammen,

ich suche die ganze Zeit nach etwas offiziellem, in dem BMW etwas von den besagten 5mm Versatz schreibt. Wo finde ich die Info? Im WHB steht ja nichts. Oder ich sehe es nicht... :pfeif:

Ja Chris, du siehst es nicht. Im WHB für die Paralever R80 R100 GS R auf seite 12.10. in den technischen Daten die Aussage: Spurversatz Max: 5mm für die GS und 10mm für die RR.
Grüße MartinA
P.S. Nen direkten Link ins PDF kriege ich nicht hin ;(