gespannpit

Stammgast
Hallo,
heute sind die Sicherungen für meinen Multimeter angekommen. Durchgang geprüft und für gut befunden.
Eingebaut.
Messspitzen zwischen Batterie und Minuspol gehalten.
Das Multimeter zeigt mir ganz durcheindander die Werte an. Es ist nicht möglich, einen konstanten Wert zu ermitteln. Die Anzeige springt lustig zwischen tausenden von Werten.
Was ist denn nun los?
Roter Stecker auf 10A Steckdose gesteckt. Ampere Zahl auf 10A eignestellt: Kein Ergebnis.
Stecker auf AmA gesteckt, und Ampereskala auf 200m gestellt. Dann kommt dieses aberwitzige Ergebnis. Die Zahlen springen so schnell von einem Wert auf den Anderen, so schnell kann ich garnicht gucken.
Was mache ich denn hier falsch?
Gruß
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
heute sind die Sicherungen für meinen Multimeter angekommen. Durchgang geprüft und für gut befunden.
Eingebaut.
Messspitzen zwischen Batterie und Minuspol gehalten.
Das Multimeter zeigt mir ganz durcheindander die Werte an. Es ist nicht möglich, einen konstanten Wert zu ermitteln. Die Anzeige springt lustig zwischen tausenden von Werten.
Was ist denn nun los?
Roter Stecker auf 10A Steckdose gesteckt. Ampere Zahl auf 10A eignestellt: Kein Ergebnis.
Stecker auf AmA gesteckt, und Ampereskala auf 200m gestellt. Dann kommt dieses aberwitzige Ergebnis. Die Zahlen springen so schnell von einem Wert auf den Anderen, so schnell kann ich garnicht gucken.
Was mache ich denn hier falsch?
Gruß
Pit

Hi Pit,

wahrscheinlich machst Du gar nix falsch.

Die Uhr ist ja eine elektromechanische Uhr und zieht nicht konstant immer die gleiche "Menge" Strom. Vielmehr zieht sie dann mehr Strom, wenn sie den Sekundenzeiger vorwärts wuchten muss und weniger (oder fast gar keinen Strom) in den Sekundenpausen dazwischen. Auf Deinem Messgerät sieht das dann aus wie nervöses Gezapple.

Dein Messgerät reagiert vielleicht einfach schneller auf diese Änderungen als mein Messgerät so dass die Zahlen schwieriger abzulesen sind.

Wenn Du gucken willst ob irgendwo sonst (ausser der Uhr) bei der geparkten Kuh Strom verbraucht wird (vulgo: "Kriechstrom"/"Leckstrom") dann klemm die Uhr mal ab und miss dann nochmal genau das gleiche.

Du solltest dann auch auf der kleinsten Skala nichts mehr angezeigt bekommen. Falls doch, hast Du eben Kriech-/Leckströme und solltest dann der Sache mal weiter nachgehen.

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich der Werte MIT angeschlossener Uhr:

Detlev hatte mit seinem hochwertigen und weitgehend trägheitsfreien Zeiger-Messgerät Werte zwischen 0mA und 30mA.

Ich hatte mit meinem digitalen (weniger hochwertigen) Messgerät Werte zwischen 0mA und 6mA - im Mittel also etwa 3mA, wobei ein "optischer Mittelwert" von 3mA wirklich nur eine äusserst grobe Orientierung ist.

OHNE angeschlossene Uhr sollten aber immer konstant 0mA angezeigt werden sofern es keine Leckage gibt (Ausnahme: Messungenauigkeiten des Messgeräts).
 
Hallo Pit,
was ist eigentlich dein Ziel von der Ruhestrommessung?

Vermutest du ein Stromleck, dann weiter wie Tom es beschreibt.

Die Stromaufnahme der Uhr alleine wirst du mit einem einfachen Multimeter nicht messen können,
da die Stromaufnahme nicht konstant ist und die Messtiefe des Multimeters zu gering ist.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Pit,
hast du das Messgerät auf DC stehen, oder auf AC?
Wenn auf AC (Wechselspannung) dann zeigt das so einen Mist an.

Stell doch mal das Meßgerät auf 10A und mach das Licht an, aber nur normales Abblendlicht keine Suchscheinwerfer, Nebelscheinwerfer....sonst brauchst du neue Sicherungen.
 
Stell doch mal das Meßgerät auf 10A und mach das Licht an, aber nur normales Abblendlicht keine Suchscheinwerfer, Nebelscheinwerfer....sonst brauchst du neue Sicherungen.

nanana ... immer diese schamlosen Übertreibungen :schadel:
Pit wird schon kein Flutlicht eingebaut haben, eh ?
 
Hallo Pit,
hast du das Messgerät auf DC stehen, oder auf AC?
Wenn auf AC (Wechselspannung) dann zeigt das so einen Mist an.

Stell doch mal das Meßgerät auf 10A und mach das Licht an, aber nur normales Abblendlicht keine Suchscheinwerfer, Nebelscheinwerfer....sonst brauchst du neue Sicherungen.

Hallo Thomas,
nein, das Gerät steht im DC Bereich. Aber wie soll ich das Licht anmachen, wenn der Minuspol von der Batterie ab ist?
Oder einfach das Messgerät dazwischen halten, wie bei der Uhr. Wenn ich den Minuspol von der Batt. abmache, und halte die Messspitzen dazwischen, geht die Uhr ja auch an.
Oh doch, ich habe eine zusätzliche Fernlichtlampe, und einen Nebelscheinwerfer.
Die werde ich aber dann auslassen.
Ich probiers dann mal mit dem Abblendlicht.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
was ist eigentlich dein Ziel von der Ruhestrommessung?

Vermutest du ein Stromleck, dann weiter wie Tom es beschreibt.

Die Stromaufnahme der Uhr alleine wirst du mit einem einfachen Multimeter nicht messen können,
da die Stromaufnahme nicht konstant ist und die Messtiefe des Multimeters zu gering ist.

Viele Grüße,
Daniel

Hallo Daniel,
das ist einfach mal Neugierde, und ich will ne neue Erfahrung mit dem Multimeter machen.
Aber wenn man das eh nicht messen kann, dann ist das Ganze ja scheinbar umsonst.
Gruß
Pit
 
Hi Pit,

wahrscheinlich machst Du gar nix falsch.

Die Uhr ist ja eine elektromechanische Uhr und zieht nicht konstant immer die gleiche "Menge" Strom. Vielmehr zieht sie dann mehr Strom, wenn sie den Sekundenzeiger vorwärts wuchten muss und weniger (oder fast gar keinen Strom) in den Sekundenpausen dazwischen. Auf Deinem Messgerät sieht das dann aus wie nervöses Gezapple.

Dein Messgerät reagiert vielleicht einfach schneller auf diese Änderungen als mein Messgerät so dass die Zahlen schwieriger abzulesen sind.

Wenn Du gucken willst ob irgendwo sonst (ausser der Uhr) bei der geparkten Kuh Strom verbraucht wird (vulgo: "Kriechstrom"/"Leckstrom") dann klemm die Uhr mal ab und miss dann nochmal genau das gleiche.

Du solltest dann auch auf der kleinsten Skala nichts mehr angezeigt bekommen. Falls doch, hast Du eben Kriech-/Leckströme und solltest dann der Sache mal weiter nachgehen.

Tom

Hallo Tom,
genau das hab ich schon gemacht. Mit Uhr gemessen, und ohne die Uhr.
Die Werte unterscheiden sich zwar, aber das Gezappele ist immer noch da.
Außer, ich stelle mal im Amp-Messbereich auf 200m, dann bekomme ich Null angezeigt. Ebenso, wenn ich andere Bereiche in diesem Messbereich einstelle.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
morgen abend hätte ich Zeit mir dein Meßgerät mal anzuschauen, so ab 17:00.
Da sind normalerweise 2 verschiedene Sicherungen drin, eine für den 10A Bereich und eine für den Rest.


@PomTom: das war unfair von mir, ich wusste das nämlich.
teufel-smileys-free-smileys-biz-0014.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte unterscheiden sich zwar, aber das Gezappele ist immer noch da.
Außer, ich stelle mal im Amp-Messbereich auf 200m, dann bekomme ich Null angezeigt. Ebenso, wenn ich andere Bereiche in diesem Messbereich einstelle.

Na siehste, dann hast Du jetzt also messen gelernt und festgestellt dass Du KEINE Kriechströme in Deiner Kuh hast (oder jedenfalls keine messbaren):hurra:

Dass das mit angeklemmter Uhr mit einem Multimeter nur ganz grob - als grober Indikator - festgestellt werden kann war ja von Anfang an gesagt worden. Mit abgeklemmter Uhr ist Deine Messung aber absolut ausreichend genau für das, was du wissen wolltest.

Gratuliere jedenfalls %hipp%
 
Hallo Pit,
morgen abend hätte ich Zeit mir dein Meßgerät mal anzuschauen, so ab 17:00.
Da sind normalerweise 2 verschiedene Sicherungen drin, eine für den 10A Bereich und eine für den Rest.


@PomTom: das war unfair von mir, ich wusste das nämlich.
teufel-smileys-free-smileys-biz-0014.gif

Hallo Thomas,
bist herzlich willkommen. Weißt ja, wo ich wohne.
Dann gehen wir mal zusammen an die Sache dran.
Ja, da sind zwei Sicherungen drin, wovon man aber nur die eine kleine rausnehmen kann. Die andere ist an den Enden verlötet, mit der Platinenplatte.
Morgen wirst Du es sehen können.
Ich bin dann zu Hause.
Gruß
Pit
 
So,
Kriechstrommessung- Die Letzte.
Thomas war heute da. Multimeter getestet: Sicherung war wieder im Eimer.
Neue Sicherung eingebaut.
Gemessen: Kriechstrom beträgt 5mA.
Das kann man lassen. Lasse den Strom kriechen, wohin er will.
Kann sein, dass das wegen dem Radio ist. Obwohl das Ding bei der Messung aus war.
Thomas meinte, dass trotz Ausschalten des Radios da immer noch ein kleiner Strom(er) durchgeht.
Aber egal, wir können den Fred nun schließen.
Besten Dank nochmals an Thomas.
Gruß
Pit
 
So,
Kriechstrommessung- Die Letzte.
Thomas war heute da. Multimeter getestet: Sicherung war wieder im Eimer.
Neue Sicherung eingebaut.
Gemessen: Kriechstrom beträgt 5mA.
Das kann man lassen. Lasse den Strom kriechen, wohin er will.
Kann sein, dass das wegen dem Radio ist. Obwohl das Ding bei der Messung aus war.
Thomas meinte, dass trotz Ausschalten des Radios da immer noch ein kleiner Strom(er) durchgeht.
Aber egal, wir können den Fred nun schließen.
Besten Dank nochmals an Thomas.
Gruß
Pit

Du hast eine Radiokuh ?? )(-:

Mit den 5mA fürs Radio kann Thomas Recht haben. Ist dann wahrscheinlich so eine stand-by-Schaltung bei der eventuell Speicher des Radios unter Spannung gehalten werden (beispielsweise).

Echte Kriechströme wären das aber dann nicht. Kriechströme sind solche Ströme, die auf "mysteriöse Weise" irgendwo im Bordnetz verschwinden - meist aufgrund kaputter Kabel oder unplanmässiger elektrischer Kontakte. Die können dann auch sehr viel höher werden als nur 5mA.

Wenn die Uhr und das Radio Dir mal zuviel Strom ziehen bei längerer Standzeit musst Du halt die Batterie am Minus/Masse-Pol abklemmen oder einen Batterietrennschalter einbauen.

Oder/und eine Batterie mit besonders hoher Kapazität in Amperestunden (Ah) einbauen ...
 
Hallo Tom,
die Batterie wird bei mir so schnell nicht leer. Die wird jeden Tag geladen.
Und sie hat 38Ah. Das dürfte reichen, oder?
Wir hatten an der Batterie 12,8V gemessen.
Ich lass das alles, wie es ist.
Besten Dank nochmals allen, die sich am Kriechstrom beteiligt hatten, für die Antworten. Ich bin nun wieder ein bischen schlauer als vorher.
Gruß
Pit
 
Noch größer als 38 Ah ?(

Im SW-Kofferraum ist natürlich Platz für eine aus'm Diesel-PKW :D

Dann bleibt der Seitenwagen rechts rum auch immer schön unten :pfeif:
 
Du hast eine Radiokuh ?? )(-:

Mit den 5mA fürs Radio kann Thomas Recht haben. Ist dann wahrscheinlich so eine stand-by-Schaltung bei der eventuell Speicher des Radios unter Spannung gehalten werden (beispielsweise).

Echte Kriechströme wären das aber dann nicht. Kriechströme sind solche Ströme, die auf "mysteriöse Weise" irgendwo im Bordnetz verschwinden - meist aufgrund kaputter Kabel oder unplanmässiger elektrischer Kontakte. Die können dann auch sehr viel höher werden als nur 5mA.

Wenn die Uhr und das Radio Dir mal zuviel Strom ziehen bei längerer Standzeit musst Du halt die Batterie am Minus/Masse-Pol abklemmen oder einen Batterietrennschalter einbauen.

Oder/und eine Batterie mit besonders hoher Kapazität in Amperestunden (Ah) einbauen ...

Hallo Tom,
am Gespann brauche ich ein Radio. Sonst ist der Weg morgens zur Arbeit zu langweilig.
Nennen wir es dann "Radiogespann". %hipp%

Gruß
Pit
 
Also mir scheint, Du hast da das Radio drin (womöglich noch mit Aussenbeschallung über Stereomegaphone und digitalem Kuhglockenklang auf Knopfdruck) neben allerlei Weihnachtsbaumbeleuchtung :D

Da ist nix dagegen zu sagen. Aber auch wenn Tommy das wahrscheinlich im Scherz gemeint hat: Im Gespann hättest Du ja durchaus noch Platz für eine zweite Batterie.

Nachdem Du - offenbar um zuverlässiges Starten am Morgen sicherzustellen - die Batterie grundsätzlich nachts lädst würde ich aber eher nochmal die Ladespannung bei verschiedenen Umdrehungszahlen überprüfen (12,8Volt bei nicht laufendem Motor sind zwar gut, sagen über das Laden aber nix aus).

Mit dem Gespann fährst Du ja wahrscheinlich eher niedrigtourig und es könnte schon sein, dass dann die Batterie beim Fahren selten und nur gering geladen wird so dass Du - insbesondere bei all Deinen Stromverbrauchern - eben bis auf weiteres immer zum nächtlichen Laden gezwungen bist.

Es könnte theoretisch passieren dass Du mit Deiner "Nachtladetechnik" die Batterie immer nur fit für die tägliche Fahrt zur Arbeit machst, dass sie aber auf längeren Strecken dann eben mal schlapp macht weil eben während der Fahrt zu wenig / zu schlecht geladen wird.

Aber das behandeln wir dann wohl eher in einem anderen Fred ...

Horrido
Tom
 
Hallo Tom,
neee, das hast Du falsch verstanden. Die Batterie wird nicht nachts geladen. Die wird jeden Tag auf dem täglichen Weg zur Arbeit, und dann noch nach Feierabend auf verschiedenen Fahrten geladen. Morgens, egal ob kalt, oder warm, hatte ich bisher noch nie irgendwelche Startschwierigkeiten. Auch im Winter, z.B. auf dem Elefantentreffen, noch nie Probleme mit dem Anlassen.
Nein, ich hab keine Weihnachtsbaumbeleuchtung, oder sonstwas da dran. Ein stinknormales Cassetten-Radio. (Bischen Luxus muss sein).
Aber ich hab auch gemessen, als das Fernlicht angeschaltet war, mit dem angebauten Fernscheinwerfer. Multimeter zeigte dann 12,2V an.
Gruß
Pit
 
Oh, oooooh... :---)

Und wie kommt wohl das zusätzliche Gewicht in Schwung ?(

Raufgeschaltet wird bei 5.000 U/min :D, oder so...

Niedrigtourig :---), tsss...

;),
Tommy

ok, erwischt ... hab keinen Schimmer von Gespannen, hab noch nie eines gefahren und auch schon lange keins mehr gesehen

Ich dachte einfach, dass man damit nicht ganz so flott unterwegs ist wie auf zwei Hufen. Aber gut ...
 
Ich dachte einfach, dass man damit nicht ganz so flott unterwegs ist wie auf zwei Hufen...

In der Galerie sind eine Reihe Bilder von der Samstagstour in Reifenstein, eine Gruppe von 17 Maschinen, wenn ich richtig gezählt habe.

Ich hatte nicht den Eindruck, daß ich dabei jemanden aufgehalten habe als einziger mit Gespann, mitten im Pulk.

Die hinter mir fuhren haben jetzt einen Eindruck davon, wie man mit einem Gespann zügig um die Ecken flitzt.

:D,
Tommy
 
Zitat:
Die hinter mir fuhren haben jetzt einen Eindruck davon, wie man mit einem Gespann zügig um die Ecken flitzt.

ja.
JA!
 
Nein -bin kein Gespannfahrer. :---)
Aber mit Hubi in einer 10er Truppe 100 km unterwegs und 3 km bei ihm im Boot. :D
Ich kenne Leute, die werden dieses Tempo auf der Solomaschine nie erreichen. :aetsch:
 
Themawechsel => neuer Gespann-Fred

Nein -bin kein Gespannfahrer. :---)
Aber mit Hubi in einer 10er Truppe 100 km unterwegs und 3 km bei ihm im Boot. :D
Ich kenne Leute, die werden dieses Tempo auf der Solomaschine nie erreichen. :aetsch:

Ok, ich denke das hat mit Kriechstrom (oder gar kriechen) nix mehr zu tun.

Aber mich interessiert das.
Deswegen mach ich jetzt mal einen neuen Fred dazu auf, nämlich den hier:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...vs.-2-Hufe-Gespann-fahren&p=305934#post305934