mqp

Aktiv
Ich möchte meinen Enduro Kotflügel lackieren. Da diese Teile aber recht weich und flexibel sind, frage ich mich, welchen Lack ich verwenden kann, ohne das da was abplatzt.
Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht.

Gruß Martin
 
Ich habe beim Lackieren meiner Maschinen die hinteren Kotflügel auch mit machen lassen; das war kein Problem; die Vorderradkotis sind ja schließlich auch aus Kunststoff. Als Lack wurde richtiger 2-K-Autolack von Glasurit verwendet.
Gruß, André
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist eine gute Grundierung (speziell für Kunststoffe) und ein nicht zu harter Lack.
 
Tach Martin,
habe meine Elba Lampenmaske vor ca. 3 Jahren hellblau lackiert, mit Auto K Lack.
Zuerst Naßschliff mit Auto-K Nassschleifpapier für Metall und Kunststoff
Grundieren mit Auto-K Kunststoff-Haftvermittler
Schleifen
Lackieren mit Auto-K Lack
Zum Schluß noch eine Schicht Auto-k Klarlack

Alles mit der Knickerbüchse, hält bis heute sehr gut. Wichtig war mir Produkte zu benutzen die leicht zu beschaffen sind und aus einem abgestimmten Lackiersystem kommen.

Einen bunten Abend wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hör auf detlev. es gibt verschiedene Kunststoffe. Von GFK (Glasfaserverstärter Kunststoff) bis hin zu weichen, stark flexiblen Plastikmaterialien. Du brauchst eine Kunststoffgrundierung (2K) und einen elstischen Lack (2K). Lackierer haben die Möglichkeit dem normalen Lack, beim Spritzen von Kunststoffteilen, Elastifizierer bei zufügen. Es gibt Tabellen, in denen die Kunststoffart und die entsprechend notwendige Menge Elastifizierer aufgeführt sind.


Zander
 
Hör auf detlev. es gibt verschiedene Kunststoffe.

So isses.

Die originalen Kotflügel der GS z.B. lassen sich ganz problemlos und haltbar lackieren, während bei manchen Acerbis-Zubehörteilen (die, die sich ein bißchen "fettig" anfühlen) kaum was hinzukriegen ist, was nicht nach ein paar Monaten oder spätestens beim ersten Hochdruckreinigereinsatz wieder abfällt.

Im Zweifel zu einem Autolackierer, der Unfallreparaturen macht (und das auch kann). Die Plastikschürzen "Stoßfänger" heutiger Dosen sind mindestens genauso pingelig, wenn's um Lackhaftung geht.
 
Bei "Erwins" Rollenlackierung habe ich den besagten Auto-K Kunststoffhaftvermittler genommen, der hinterlässt eine leicht klebrigen Oberfläche, und anschließend mit der lösemittelfesten Schaumstoffrolle einkomponenten Kunstharzlack aufgetragen. In den Kotflügel kann ich Knoten machen, der Lack reisst nicht!
 
Jenau......das ist u.a. das Prinzip von Grundierungen/ Haftvermittler.
Es gibt auch welche die den Untergrund mittels Säureanteil leicht anlösen und somit eine griffige Oberfläche für die nachfolgende Beschichtung schaffen.
1 K Kunstharzlacke haben, was die Eigenschaften (Elastizität, Härte, Verlauf) anbelangt, wieder ganz andere Angewohnheiten!

Lass dich nicht durcheinander bringen ;)
Zander
 
Super, besten Dank. Hab mir gerade je eine Bütte Auto K Kunststofflack schwarz und Kunststoffhaftvermittler geordert.
Es geht drum, daß mein favorisierter Vorderradkotflügel aus der UFO Vintage Serie nur in weiß leiferbar ist, mein Hobel aber jetzt endgültig schwarz werden soll.

Gruß Martin
 
Mein Ufo VintageHinterradkotflügel ließ sich problemlos wie oben beschrieben lackieren.

e26.jpg