Gerd

Sehr aktiv
Hallo zusammen,
nachdem ich in diversen Baumärkten nur in diverse "keine Ahnung"-Gesichter:nixw: geschaut habe, an Euch die Frage: wo bekomme ich Kunststoff (Nylon, sehr abriebfest) in ca. 1 cm Stärke, ein Stück ca. 10 - 15 cm Kantenlänge? Also ein typisches Reststück.

Was ich eigentlich will? Unter den Seitenständer meiner 1100GS ein solches Plättchen schrauben, damit der Bock nicht mehr so schräg steht, und die Fläche etwas größer ist. TT und W ist a) zu teuer, b) overengineered, und c) will ich es auf Maß zusägen.
 
Hi Gerd,

ist als Platte schweineteuer.
Abschnitte kriegst Du z.B. bei DEM ebay-Verkäufer.
Oder hier.

Ansonsten nim aus dem Baumarkt :rolleyes: ein Stück Siebdruckplatte.
 
Wennst Tischler bist kannst Buche nehmen. Spricht nix dagegen.
Sonst nimm Alu. Kannst an den Seiten polieren.:lautlachen1: Sch..ss auf den Kunststoff.
REINI
 
Bevor Du Dich zu Tode suchst: Was spricht gegen Alu?

10-15 mm dick - da ist Kunststoff besser zu bearbeiten. Ferner halten da Spaxschrauben drin. Ich glaube auch, daß Alu mehr Abrieb hätte. Für Alu spräche natürlich der bessere Funkenflug :D...

Roland, Stephan: supi, danke! Und erst recht an die PN's!
Wenn man erstmal weiß, wie das Zeugs überhaupt heißt, dann ist schon viel gewonnen.
 
10-15 mm dick - da ist Kunststoff besser zu bearbeiten. Ferner halten da Spaxschrauben drin. Ich glaube auch, daß Alu mehr Abrieb hätte. Für Alu spräche natürlich der bessere Funkenflug :D...

Die Auflage-erhöhung-vergrößerung an meiner 1100er RS habe ich aus 10 mm Alu gemacht. Erst gesägt, dann gefeilt, dann gebohrt/ Gewinde geschnitten. Die Aufstandsfläche ist übrigens schräg, damit der Ständer flächig aufliegt. Bloß die schwarze Farbe geht immer wieder schnell ab X(. Wenn es funken soll, brauchst du aber Titan ;)

k-eingeklappt.JPGk-auflage1.JPG
 
Kannst Du das, oder hast Du da jemand der das kann? Ich hätte da ab und zu mal ein paar Kleinteile.
Ich hab da vor ca. einer Woche eine Quelle aufgetan, so halbprivat. Muss erst mal schauen wie umgänglich der ist und wie gut die Abwicklung funktioniert.
Teile hab ich schon gesehen, sind zufriedenstellend.
 
Mit ein paar Kleinteilen habe ich das Eloxieren mal gemacht.
Ist halt sehr aufwändig und braucht Chemie und Entsorgung.
Bei der Seitenständerplatte bleibt das jetzt so und wird halt immer mal wieder nachgesprüht ;)
 
...Bei der Seitenständerplatte bleibt das jetzt so und wird halt immer mal wieder nachgesprüht ;)

Hallo Dietmar,
danke für die Bilder. Aber genau deswegen (s.o.) nehme ich dafür Kunststoff - sonst befürchte ich noch einen neuen Titel a la "Ständerfußlackierer" :schadel: ...

Und was die "Neigung" angeht, setze ich hier auf einen materialimmanenten Selbstlerneffekt - aka das kratzt sich passend.
 
Ei Gude,
ich hab mir sowas aus TRESPA Kunststoff gebastelt. Lässt sich prima verarbeiten und mit der Kreissäge schneiden. Einfach mal gugln und kostenlose Muster bestellen.
 
Hallo,

da nehme man ein Frühstücksbrett in entsprechendem Maße und hat für die nächste Spezialanfertigung noch Material übrig .

<<
Haushaltswarenabteilung: Schneidbrett ! ? Ist zumindest ziemlich schnittfest. :kue:<<
da war jemand schneller!

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

gib mal die Masse und Adresse (per PN) durch, dann schick ich dir was zu.
schwarz oder weiss.
Hab ich noch am Lager
 
Hallo zusammen,
nachdem ich in diversen Baumärkten nur in diverse "keine Ahnung"-Gesichter:nixw: geschaut habe, an Euch die Frage: wo bekomme ich Kunststoff (Nylon, sehr abriebfest) in ca. 1 cm Stärke, ein Stück ca. 10 - 15 cm Kantenlänge? Also ein typisches Reststück.

Was ich eigentlich will? Unter den Seitenständer meiner 1100GS ein solches Plättchen schrauben, damit der Bock nicht mehr so schräg steht, und die Fläche etwas größer ist. TT und W ist a) zu teuer, b) overengineered, und c) will ich es auf Maß zusägen.

Hallo, genau das hab ich auch getan. Bei meiner R45 dachte ich auch immer sie will umkippen :entsetzten:.
Ich hab ein ca.10-15mm dickes Stück Kunststoff (Polyamid oder auch Pa6) druntergeschraubt. Wenn Du in Deiner Nähe eine Dreherrei oder eine anderen Betrieb mit mechanischer Bearbeitung hast, kannst Du bei denen sicher eine Reststück bekommen.
Wenn gar nichts geht, sag Bescheid. Ich kann Dir ein Stück + Foto schicken.
Gruß Axel

Guten Ritt A%!
 
Ich hab den Seitenständer meiner 11 1/2ADVent abgebaut, Blech drangeschweisst, Fertig. Wenn's mich nervt, das Nachlackieren, kriegt "Käthe Pesch", das Teil zum Eloxieren oder "Gelbverzinken".



Stephan
 
Nylon= Polyamid = nicht gleich Pa6 :oberl:
Was aber bei der Anwendung hier keine Rolle spielt.

:schimpf::oberl:
Sorry
Ich hab mit dem Zeug beruflich des öffteren zu tun. Polyamid bezeichnet eine ganze Gruppe von technischen Kunststoffen. Un die Bezeichnungen Nylon-Polyamid-Pa6 gehören in der aallgemeinen Bezeichnung zusammen. Genau betrachtet sind es natürlich unterschiedliche Werkstoffe.

Polyamid = chemeische Kurzbezeichnung für eine Gruppe von Kunstoffe die in der Technik anwendung finden (langkettige polymere Verbindungen)

Nylon = Bezeichnung von Fasern aus Polyamiden

Pa6 = ein bestimmter Typ aus den Plyamiden (Polycaprolactam ?( richtig geschrieben)

Wenn es interessiert schu mal hier nach. Das ist eine rcht gute Beschreibung
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyamide#Nylon
oder hier
http://www.licharz.de/ (Hersteller)

Schönes Wochenende un jag nicht so mit der Q.
Gruß Axel
 
Hallo Axel,

nicht böse sein, ich wollte doch nur ein bisschen :piesacken:

Übrigens find ich das hier besser als Wikipedia, wenns um Eigenschaften von Kunststoffen geht.

Schönes Wochenende
 
Alternative....

...aus dem Sportgeschäft:

CIMG8544.JPG

Das war mal ein Kinder-Eishockey-Puk. Und wenn ich mal 2 passende Hutmuttern finde, dann tausche ich die aus .... sage ich mir seit 3 oder 4 Jahren ....:evil:
 

Anhänge

  • CIMG8544.JPG
    CIMG8544.JPG
    5 KB · Aufrufe: 16