Schramm

† 28.05.2024
Hallo zusammen,

nach nunmehr 140 000 km zeigt der GS-Kotflügel vorne (hohe Version) deutliche Gebrauchsspuren, Steinschlag und so...Ich habe wenig Lackiererfahrungen (zwei Garagentore, wurden ganz gut!), nun will ich den Kotflügel selbst lackieren, also schleifen, füllern, grundieren etc. Was muss ich bei der Lackiererei von Kunststoff besonders beachten?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Moin,

* auch wenns lange dauert => vorsichtig mit sehr kleinem Korn schleifen, sonst hast du ganz schnell Riefen im Kunststoff
* Kunststoffhaftvermittler, danach den üblichen Lackaufbau
* dünne (!!!) Schichten, sonst hast nicht lange Freude an deiner Arbeit (Risse, Abplatzungen)
* extra harte/widerstandsfähige 2k lacke neigen eher zur Rißbildung etc. als weichere 'Billiglacke'.

Grüße Jörg.

P.S.
Ich hab am hinteren Kotflügel (ST / G/S) gute Erfahrungen mit dem Cartrend Rallylack aus der Spraydose. Hält jetzt seit zwei Jahren - incl. hartem Winterbetrieb.
 
Ich hab´ein paar Teile mit Presto Lacken aus der Spraydose ganz gut hinbekommen. Kunstoffteile natürlich mit Kunstoffprimer.

Wie o. schon erwähnt, raut man aber Kunstoff sehr schnell zu rau auf.

Ich würde nur mit einem Schleifflies arbeiten.
Viel Erfolg
 
Bei Lackieren von K-Stoff den Weichmacher nicht vergessen.
Sonst platzt der ausgehärtete Lack wieder ab.

Gruß klaus
 
Hallo zusammen,

danke für die Tipps! Kunststoffprimer hätte ich glatt weggelassen, schleifen will ich mit einem 400 er nass. Geht das oder ist das auch noch zu grob?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
400er sollte gut sein.
Immer schön Nass und ohne großartigen Druck.
Mit Weichmacher ist das Zusatzmittel gemeint, welches zusätzlich
in die Farbe Gemixt wird.
Der Farbenhändler wird dich Beraten.

Gruß klaus