Hörm

Teilnehmer
Guten Abend zusammen, ich brauch mal Hilfe von den Spezialisten.

Bisher hat bei meiner G/S alles funktioniert, aber seit kurzem habe ich einen mir unerklärlichen Fehler in der Elektrik:
Ohne Funtion sind Hupe, Blinker li+re, Bremslichtschalter vo+hi.
Wenn ich allerdings am Zündschloss bis Fahrlicht schalte und zusätzlich die Lichthupe betätige, geht alles ganz normal.Ohne Lichthupe oder auf Fernlichtstellung geht nichts.
Ich hab schon sämtl. Steckverbindungen gereinigt und gerüttelt aber ich komm nicht weiter..
Hat das geneigte Wissen einen Tip für mich?

der Hermann
 
Hört sich für mich nach Sicherung an; vielleicht ist sie selbst ja ok, aber ein Kontakt bis/von dort nicht.
 
auch bei Fernlicht geht gar nix, die Sicherungen hab ich kontrolliert, da kommt Strom an und geht auch wieder ab....

achselzuckende Grüße
Hermann
 
Hallo
Ich hatte an meiner GS einen ähnlichen Kupferwurm, da war im Kabelstrang unter dem Tank ein Kabel durchgeschmort. Es ging nicht ohne Durchgangsprüfung jedes einzelnen Kabels. Der Sicherungskasten samt Sicherungen blüht auch recht gerne wenn das Wasser nciht abrinnen kann.
LG Alfred
 
Hallo Hermann,

ich würde zunächst auf ein abgefallenes Massekabel tippen. Der Schaltplan in der Datenbank (der für Dein Modell wahrscheinlich nicht genau paßt - US) zeigt für die Funktionen, die bei Dir nicht mehr tun, einen gemeinsamen Massepunkt.

Wenn das Zeugs bei eingeschalteter Lichthupe funzt, holt es sich möglicherweise die Masse von der Abblend- und Fernlichtbirne, die aus irgendeinem Grund noch solche hat.

Verfolge mal die Massekabel von Blinker und Rücklicht - die müssen irgendwo am Rahmen angeschraubt sein. Dort würde ich den Fehler suchen.

Viel Erfolg,
Markus
 
Hallo,

ich liebe die Kabel innig die im Kabelbaum verteilt werden. Besonders das im Kabelbaum verteilte Massekabel. Mittlerweile ziehe in in dem Fall ein neues Massekabel parallel zum Kabelbaum.

Gruß
Walter
 
Gestört hat uns zum Ende der Korsika-Reise hin (Juni ´07) der immer häufiger ausfallende Blinker, der weder das Links- noch das Rechtsabbiegen anzeigen wollte. Nach Kontrolle der Sicherungen konnte die Ursache nur noch am Blinkrelais liegen. Ausbau, Aufmachen und ein wenig dran rappeln, Wiedereinbau zeigten zunächst auch Wirkung, doch Tage später fiel der Blinker erneut aus und dieses Vorgehen führte nicht noch einmal zum erwünschten Erfolg. Die Beschaffung eines Ersatzes für das vermeintlich defekte Relais in einer Autowerkstatt schließlich brachte die Erkenntnis, dass die Ursache für die fehlende Erleuchtung nun doch woanders liegen müsse. Denn auch das probeweise eingebaute neue Relais verweigerte seinen Dienst. Bis zuhause behalfen wir uns zunächst einmal mit Handzeichen statt dem gewohnten Blinken. Wieder in der Heimat nahm ich mir in einer freien Minute den Stromlaufplan zur Hand und studierte ihn eifrig auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten. Doch da konnte eigentlich nur noch die Sicherung übrig bleiben als Ursache. Zum wiederholten Male schaute ich sie mir an. Doch sie sah vollkommen intakt aus. Schließlich kam das Messgerät zum Einsatz, was sofort erkannte, dass die Sicherung defekt war an einer Stelle, wo man dieses nicht erwarten würde. Nur bei auseinander gedrückten Kontakten konnte man jetzt den Riss erkennen (
sicherung1.jpg
), der wohl durch Vibrationen verursacht wurde. Endlich konnte wieder Frieden einkehren! Schnell war eine neue Sicherung eingesetzt - und die Blinker funktionieren nun wieder.
 
Hallo in die nette Runde,

vielen Dank für alle Anregungen, wenns die Tage nicht mehr so kalt ist, werde ich mit Eurer Hilfe den Kupferwurm erwürgen!
Ich berichte dann

Gruß Hermann
 
Moin!

Bevor ich nun einen neuen Fred aufmache, reaktiviere ich einen alten.

Wie ich hier bereits beschrieben habe, dass es mich elektrisch zerissen hat, kommt nun die genaue Beschreibung und ich hätte gerne eine Ferndiagnose, wie ich den Fehler dauerhaft beheben kann.

Ich habe aus der Doppelkonsole der R80 Monolever (BJ 90) lediglich den Tacho für eine Revision ausgebaut, da dieser die Kilometer nicht mehr zählte.

Dabei wurde die Konsole bis zum Lampenträger zerlegt, da der Tacho von unten gesehen dahinter eingebaut ist und der Lampenträger nun mal davor liegt. Danach wurde alles wieder zusammen geschraubt und der Zündkabelbaum angeschlossen. Hier muss mir ein Fehler passiert sein. Am fehlenden Tacho kann es nicht liegen.

Das Motorrad wurde dann noch mit Stromkabel und Halterung fürs Navi versehen. Dann konnte ich mit dem Motorrad noch normal fahren und bin auch bis ca. 150 km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen.

Fehlersymptome

Motor lässt sich nicht starten (keine Zündung)
Kontrollleuchten "Öl", "LKL" und "Blinker" sind dauerhaft an
Blinker links (vorne und hinten) zeigen Dauerlicht. Blinker rechts funktioniert normal mmmm
Wackeln oder Stoßen am Stecker lässt den Fehler zeitweise verschwinden bzw. wieder auftauchen.

Ich kann mir nur denken, dass da irgendwo ein "kurzer" zwischensitz, der die Kontrollleuchten kurzschließt. Oder könnte der Fehler wo anders liegen und ich denke völlig falsch.

Übrigens kann ich den Motor normal starten, auch wenn der Stecker an der Doppelkonsole nicht montiert ist. Dann habe ich allerdings keine Drehzahlanzeige und keine Kontrollleuchte funktioniert.

Wer weiß was? ?(
 
Tach auch ...
Wie sehen denn die Stecker im allgemeinen aus ? So wohl Steckkontakte wie auch die Litzen direkt am Stecker selber ?
Könnte mir gut vorstellen das nach der Trennung die Steckkontakte keinen sauberen Kontakt mehr haben oder aber auch das , keine Unterstellung :pfeif: du beim Steckertrennen an den Litzen gezogen hast und da jetzt was nicht mehr so richtig fest ist.