Hallo,

das Multimeter hat es an den Tag gbracht bei kaltem Motor hat der Rotor einen Widerstand von 3,6 Ohm, warm von 7,6 Ohm.

Also gehört das Teil mal wieder getauscht, richtig lange gehalten hat der Tauschrotor ja nicht, ca 4 Jahre und geschätzte 10.000 km. :( :schimpf: Gibt es eigentlich eine bessere Lösung als die Tauschrotoren wie sie bei den üblichen Verdächtigen angeboten werden?

Gruß
 
Hallo Gerd,

mich hat das auch genervt. Außerdem hatte ich beim letzten Lima-Defekt noch deftige Kollateralschäden durch Überspannung.
Daraufhin habe ich Nägel mit Köpfen gemacht, alles rausgeworfen und gegen eine komplette Zündlichtanlage (VAPE) getauscht. Deren Preis relativiert sich angesichts wiederholter Defekte der Originalteile. Ein kompletter Ersatz aller entsprechenden Originalteile dürfte inzwischen sogar erheblich teurer sein als so eine Neuanschaffung.

Grüßle, Fritz.
 
Original von 90S Q Treiber
Hallo,

das Multimeter hat es an den Tag gbracht bei kaltem Motor hat der Rotor einen Widerstand von 3,6 Ohm, warm von 7,6 Ohm.


Gruß


Hi und sorry aber ich versteh es nicht...
7,6Ohm warm sind nicht ausserhalb des toleranzbereiches. ich glaub nicht das daher ein Problem rühren kann....



mfg GS_man
 
Hei,
Original von GS_man
Original von 90S Q Treiber
das Multimeter hat es an den Tag gbracht bei kaltem Motor hat der Rotor einen Widerstand von 3,6 Ohm, warm von 7,6 Ohm.
7,6Ohm warm sind nicht ausserhalb des toleranzbereiches.
Frage - welche Angabe zum Toleranzbereich kennst Du?

Ich kenne die Vorgaben zur LiMa der 90S nicht, aber der Rotor der "neueren" Boxer hat 3.4 Ohm plusminus 10 Prozent ... das entspricht bei
80 °C ... 4.18 Ohm
100 °C ... 4.44 Ohm
120 °C ... 4.71 Ohm
140 °C ... 4.97 Ohm
 
Original von 90S Q Treiber
Hallo,

das Multimeter hat es an den Tag gbracht bei kaltem Motor hat der Rotor einen Widerstand von 3,6 Ohm, warm von 7,6 Ohm.

Also gehört das Teil mal wieder getauscht, richtig lange gehalten hat der Tauschrotor ja nicht, ca 4 Jahre und geschätzte 10.000 km. :(:schimpf: Gibt es eigentlich eine bessere Lösung als die Tauschrotoren wie sie bei den üblichen Verdächtigen angeboten werden?

Gruß

Hallo gerd,

Jetzt meß ich selten täglich die Rotoren unserer Qe :pfeif:

Welche Symtome gabe es denn, die Dich veranlassten eine Messung durchzuführen?
 
Also, (ich vergaß ganz zu erwähnen, dass mich dieser Schein der roten Leuchte etwas gestört hat, das Instrument von Jörg hat auch rot geleuchtet)

ich schließe mich der gängigen Meinung an, dass der Rotor defekt ist. Wenn der Motor kalt ist messe ich die 3,6 Ohm und eine Ladespannung an der Batterie von 13,8 bis 13, 9 V. Da der Motor ja im Stand nicht so lange laufen soll fahre ich eine kleine Runde um den Block und wieder in der Garage angekommen leuchtet die LKR schön rot und die "Ladespannung" (da lädt dann nichts mehr) beträgt nur noch 11,8 bis 11,9 Volt und der Widerstand des Rotors beträgt 7,6 Ohm. Warm ist der Rotor dann auch, wie warm kann ich nicht sagen da ich kein Temperaturmeßgerät habe. :piesacken:

Gruß
 
Ist ein Drahtbruch, der sich unter Temperatur öffnet.
Manche Rotorschäden offenbaren sich nur unter Drehzahl, wenn die Fliehkraft die Drähte auseinandertreibt.
 
Original von manzkem
Ist ein Drahtbruch, der sich unter Temperatur öffnet.
Jein. Wenn es öffnen würde, dürfte er nicht "nur" 7kommairgendwas Ohm messen können ... darum kommt mir das etwas komisch vor.
 
Original von Joerg_H
Original von manzkem
Ist ein Drahtbruch, der sich unter Temperatur öffnet.
Jein. Wenn es öffnen würde, dürfte er nicht "nur" 7kommairgendwas Ohm messen können ... darum kommt mir das etwas komisch vor.

Hi Jörg,

Michael hat ja auch geschrieben, dass im Fahrbetrieb durch die Fliehkraft die Bruchstelle auseinander gezogen wird.....
So kenne ich das Schadensbild auch, dann kann eben im Stillstand gemessen doch noch eine Kontaktstelle der Bruchenden da sein, die in warmem Zustand eben nur schlechter ist, als in kaltem Zustand..
 
Original von Q-Schrauber
Hi Gerd,
so wie es aussieht bist Du prädestiniert als Versuchskaninchen mal das hier zu testen ... :&&&:

http://www.2-ventiler.de/board//thread.php?threadid=13443&sid=

Ich bin für die Guzzi und die Heidi auch auf der Suche nach einer Lima ohne blöde Kohlen und Kupferwicklungen im Rotor.
Da sparst Du Dir auch die Lima- Kontrollleuchte.... ;)

Hallo Dominik,

da bin ich auch schon drüber gestolpert. Der Preis :entsetzten: schreckt mich doch ein wenig ab. Ich glaube es wird bis auf weiters mal wieder ein neuer Rotor.

@ Jörg,

du meinst ich habe mich zu schnell auf den Rotor eingeschossen und es könnte noch was anderes sein? Ich habe schon seit Monaten immer mal wieder Probleme mit der Ladespannung und glimmender LKR gehabt. Interessanterweise hat die LKR auch bei Drehzaheln größer 5500 auch zu glimmen angefangen bis hin zum leuchten. Kohlen und Kohlenhalter samt federn sind neu, die Kohlen liegen sauber auf dem Rotor auf und werden stabil angedrückt. Der Rotor selbst ist kaum eingelaufen und die Laufflächen sind glatt. Die Verkabelung ist zwar alt, der Kontakt ist aber gegeben. Neue Verkabelung ist für diesen Winter angesagt.

Gruß
 
Hi Jörg...


Du hast recht ich hatte den Toleranzbereich etwas weiter in Erinnerung,
Aber trotzdem erscheint mir 7,6 ohm als nicht soviel, als das dann speziell unter Drehzahl die Ladespannung so zusammenbrechen könnte.
Die letzten Probleme die sich bei mir mal so äusserten waren schlechte Kontakt in den Leitungen vom Stator zur Diodenplatte und die Anschlüsse an der Diodenplatte selbst.



mfg GS_man
 
Original von Fritz
Hallo Gerd,

mich hat das auch genervt. Außerdem hatte ich beim letzten Lima-Defekt noch deftige Kollateralschäden durch Überspannung.
Daraufhin habe ich Nägel mit Köpfen gemacht, alles rausgeworfen und gegen eine komplette Zündlichtanlage (VAPE) getauscht. Deren Preis relativiert sich angesichts wiederholter Defekte der Originalteile. Ein kompletter Ersatz aller entsprechenden Originalteile dürfte inzwischen sogar erheblich teurer sein als so eine Neuanschaffung.

Hallo,

auch von Kröber gab/gibt es eine Lichtmaschine mit Zündung die Wasserfest war. Wurde in den Werks GS von 1979 verbaut. Was ein blauer Klotz anstelle vom Strator. Lieferte auch unter Wasser einen Zündfunken.

Gruß
Walter