BMW-Max

Aktiv
Hallo 2 - Ventil - Gemeinde,

bin gerade dabei, die Kupplung an meiner /5 zu wechseln.

Laut Werkstatt Handbuch werden die sechs Schrauben, mit denen die

Kupplung am Schwungrad befestigt ist, lediglich mit 23 Nm angezogen.

Dieser Wert erscheint mir zu niedrig.

Wie halten es die Experten? Mit diesem vorgegebenen Wert anziehen oder

lieber etwas höher gehen.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo 2 - Ventil - Gemeinde,

bin gerade dabei, die Kupplung an meiner /5 zu wechseln.

Laut Werkstatt Handbuch werden die sechs Schrauben, mit denen die

Kupplung am Schwungrad befestigt ist, lediglich mit 23 Nm angezogen.

Dieser Wert erscheint mir zu niedrig.

Wie halten es die Experten? Mit diesem vorgegebenen Wert anziehen oder

lieber etwas höher gehen.

Gruß aus Bayern

Max

Hallo!
Aus Tabellen für M8x1 geht hervor:

23.....27.....38.....45Nm für Festigkeitsklasse 6.8...8.8...10.9...12.9
 
Hallo Jürgen,

danke für die schnelle Antwort.

Stellt sich nurmehr die Frage, ob BMW an dieser Stelle wirklich Schrauben

der Festigkeitsklasse 6.8 verwendet.

Gruß aus Bayern

Max
 
Ich kapier nicht, was an den WHB so schlecht sein soll, das man die Angabe dort nicht befolgen mag.

Ich machs immer so und es ist noch keine Kupplung fliegen gegangen.

Grüsse, Hendrik
 
Ich kapier nicht, was an den WHB so schlecht sein soll, das man die Angabe dort nicht befolgen mag.

Ich habe nicht gesagt, dass ich das Drehmoment laut WHB nicht befolgen

will! Wollte mich nur vergewissern, dass dieser Wert auch der Richtige ist

( es kann auch Fehler im WHB geben ).

Deine Aussage, dass noch nie eine von dir gewechselte Kupplung

Probleme bereitet hat, lässt darauf schließen, dass du diese Arbeit schon

mehrfach ausgeführt hast.

Bei mir ist das anders. Trotz einiger hunderttausend Kilometer auf BMW's

mit schwerem Schwung musste ich noch nie die Kupplung wechseln.

Habe daher keine Erfahrungswerte.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo,

Kupplung am Schwungrad? Sicher Druckplatte am Schwungrad oder Schwungrad an KW. Die Senkkopfschrauben M6 werden mit einem Schlagschrauber angezogen.
P1050009a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

ich zitiere lediglich, was im WHB steht ( Kupplung am Schwungrad ).

Natürlich ist hier der Druckring und die Druckplatte gemeint.

Vom Schlagschrauber steht hier nichts und kann ich mir auch nicht vorstellen.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo!
Aus Tabellen für M8x1 geht hervor:

23.....27.....38.....45Nm für Festigkeitsklasse 6.8...8.8...10.9...12.9

Aus der Drehmomenttabelle im /5 WHB (S. 5) finde ich da aber andere Werte.
8.8 wäre für mich wahrscheinlich. 2,2 mkp sind knapp 22 Nm - also alles gut.
 
Hallo,

sind M8x1. Die Senkopfschlitzschrauben ziehe ich seit 50 Jahren so an. M8x1 Senkkopf mit Inbus 5mm sind Murks. Ob es die Schraube in Linsensenkkopf 10.9 gibt, weiß ich nicht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

sind M8x1. Die Senkopfschlitzschrauben ziehe ich seit 50 Jahren so an. M8x1 Senkkopf mit Inbus 5mm sind Murks.

Verwechselst Du da nicht was? Die Schlitzschrauben waren eine Zumutung, noch dazu die Distanzscheiben, aber nicht der Innensechskant. Und es sind 10.9er Schrauben.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die M6 sind in der R65. Die M8x1 für die Kupplung mit Inbus sind für mich eine Katastrophe. Sofort war der Innensechskant vermurkst. Vor 2 Jahren habe ich weiterhin Schlitzschrauben verbaut.

Gruß
Walter
 
Von den Senkkopf-Inbus Schrauben gibt es unterschiedliche Qualitäten.
Bei den billigen vermurkst der Sechskant sofort, bei den besseren erst beim 2. Lösen.
Ich verwende die nur ein Mal und dann nur mit neuem Markenschlüssel.
( andere Anwendung)
Nasty little beasts.

Gruss, Frank
 
Moin Frank und Walter.

Bei der Diskussion um Senkkopfschrauben haette ich eine Frage dazu:
Bei einer meiner Maschinen ist die Bodenplatte auf den Oelwannenzwischenring mit Senkkopf-Schlitzschrauben geschraubt worden. Das Ganze wurde im Gelaende gefahren und sitzt auch schon laenger zusammen.
Bisher habe ich keine Moeglichkeit gefunden, die Schrauben zu loesen.
Hitze, Schlagschrauber etc waren nicht erfolgreich.
Faellt euch dazu noch eine Loesungsmoeglichkeit ein?
 
Genau das Teil meinte ich, wird in der Beschreibung auch Handschlagschrauber genannt.
Hat leider an der Stelle ausnahmsweise nicht geholfen.
Ja, ich weiss wie so ein Handschlagschrauber / Schlagdreher zu benutzen ist. :applaus:
Gibts sonst noch Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ausbohren. Zunächst mit einem Zentriebohrer anbohren, dann ausbohren mit dem Kerndurchmesser und nachschneiden vom Gewinde.

Gruß
Walter
 
Eigentlich würde es ja reichen, den Kegelkopf von M8 mit z.B. einem 9er Bohrer abzubohren und den kurzen Stumpf später mit der Gripzange herauszudrehen.
Ohne Vorspannung auf der Schraube sollte das normalerweise gehen.
Frage dazu: Wenn alle Schrauben nicht rauswollen, wie hindert Ihr beim Ausbohren der Schrauben die Druckscheibe daran, dem edlen Schrauber entgegen zu springen?
Und was macht der Planlauf der Schwungscheibe, wenn man am Aussendurchmesser mit dem Schlagdreher klopfend tätig ist?

Gruss, Frank
 
Frage dazu: Wenn alle Schrauben nicht rauswollen, wie hindert Ihr beim Ausbohren der Schrauben die Druckscheibe daran, dem edlen Schrauber entgegen zu springen?
Hallo Frank,

inzwischen waren wir (in diesem immer mehr zerfasernden Thread) ja bei Ölwannenschrauben angekommen.

Bei der Kupplung muss man halt zuerst zwei gegenüberliegende ausbohren, diese Gewinde mit den Sicherungsschrauben versehen und sich dann dem Rest zuwenden.

Ausbohren ohne das Muttergewinde zu verletzen/zerstören ist nicht ohne. Beim geringsten Zweifel an den eigenen Fertigkeiten würde ich das vorher mehrmals an Test-Werkstücken üben, bis es reproduzierbar klappt.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

ich habe es noch nicht geschafft, den Rundlauf der Schwungscheibe beim anziehen der Muttern zu verändern.
P1010237a.jpg

Bei der /5 ist die Schwungscheibe kein Blechteil.

Gruß
Walter