Vix_Noelopan

gesperrt
Hallo,

im Zusammenhang mit der Reparatur des kürzlich erlittenen Kupplungs- und Getriebeschadens ergab sich ein weiteres Rätsel: Ich sah, dass lediglich eine der drei miteinander zu verschraubenden Kupplungskomponenten eine weiße Farbmarkierung hatte, die bekanntermaßen die schwerste Stelle bei der Wuchtung zeigt. Dies war der Anlass, mich nach einer gebrauchten Kupplung umzusehen. Aus den nunmehr sechs Teilen (excl. Tellerfeder und Reibscheibe) fanden sich tatsächlich drei, also eine komplette Kupplung, mit Markierungen. Lt. BMW sind die Komponenten so zu verschrauben, dass diese Markierungen wenn möglich um 120 ° im Winkel versetzt sind.

Wie geht man vor, wenn diese Markierungen komplett fehlen oder wenn der 120°-Versatz partout nicht einzuhalten ist? Gibt es Betriebe, die solche Teile exakt wuchten können? Und schließlich: Warum sorgte nicht BMW für guten Rundlauf jeder einzelnen Komponente?

Beste Grüße, Uwe
 
Hi Uwe,

Rundlauf und Wuchtgüte sind 2 unterschiedliche Sachen.
Und da bei den Teilen ja auch unbearbeitete Flächen und somit eine ungleiche Massenverteilung vorhanden sind, kommt man ums Wuchten (Verschiebung des Massenschwerpunktes auf die Drehachse) nicht umhin.

Gruss Holger
 
Warum bringt dann BMW diese Markierungen auf und gibt eindeutige Hinweise zur Montage, wenn diese Teile gewuchtet sind?

Beste Grüße, Uwe
 
Das ist das gleiche Prinzip wie bei den Gewichtsklassen der Pleuel oder den A, B und C-Zylindern: Aus Teilen mit (zumindest damals) unvermeidlicher Serienstreuung werden diejenigen gepaart, die am besten zusammenpassen.

Das ist billiger als Nachbearbeiten und führt auch zu einem zufriedenstellenden Ergebnis (wir reden hier von Produktionsprozessen, die in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts geplant wurden).

Gruß,
Florian
 
1. Die einzelnen Kupplungskomponenten (Gehäuse, Anpressplatte und Deckel) werden beim Hersteller (ZF-SACHS) gewuchtet.

2. Die Scheibe natürlich auch, aber die verändert ja mit jedem Kupplungsvorgang ihre Position.

3. Die Farbmarkierung zeigt die verbliebene (geringe) Restunwucht an.

4. Sind die Farbmarkierungen vorhanden werden die Teile idealerweise so verschraubt, das sie im 120° Winkel zueinander stehen.

5. Ohne Farbmarkierungen ist das natürlich nicht möglich und der gemeine 2-Ventiler Fahrer wird auch keine abnormalen Vibrationen feststellen.