pschmidig

Aktiv
Hallo zusammen

Bin beim Zusammenbau meiner R80 GS PD (1991).
Motor und Getriebe haben ihren Platz im Rahmen wiedergefunden.
Nun kriege ich beim Einbau des neuen Kupplungskabel (identische Länge/original Ersatzteil BMW) den Bolzen nicht auf den Kupplungshebel. Das Kupplungsseil ist am Kupplungsgriff ausgefädelt - es reicht doch nicht. Der Kupplungshebel-Weg scheint mir auch nicht gross (habe hierzu aber keine Erfahrungswerte).

In dem Zusammenhang habe ich realisiert, dass die Kupplung gar nicht zu funktionieren scheint: bei eingelegtem Gang und Betätigung des Kupplungshebel (am Getriebegehäuse) müsste das Rad doch leer drehen. Bei mir laufen aber die Ventile mit.

Hinweis: ich habe das Getriebe inkl. dem montierten Kupplungshebel (zusammen) eingebaut - war etwas hackelig, ging aber ohne Gewalt von statten.

Habt ihr einen Tipp, was ich noch prüfen/machen kann, bevor ich den HAG wieder demontiere...

Herzliche pfingstmontags Grüsse,
Philippe
 

Anhänge

  • Kupplungsgriff.jpg
    Kupplungsgriff.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 132
  • Kupplungsspiel 1.jpg
    Kupplungsspiel 1.jpg
    157 KB · Aufrufe: 133
  • Kupplungsspiel 2.jpg
    Kupplungsspiel 2.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 139
  • Getriebe-Kupplunghebel.jpg
    Getriebe-Kupplunghebel.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 185
Einfach mit einem Hammerstiel zwischen Rahmen und Kupplungshebel gehen und damit den Kupplungshebel nach vor drücken. Wenn der Kupplungszug sauber verlegt ist, kannst Du ihn jetzt leicht einhängen. Mit der Hand kannst Du den Kupplungshebel nur bis zum Druckpunkt bewegen (jedenfalls gilt das für mich).
 
Genau so wie oben beschrieben, da ist ganz schoen Druck drauf, man muss sogar mit Hebelarm kraeftig druecken um das Seil einzuhaengen.

Gruss
Matthias
 
Am besten die untere Einstellschraube lösen und bei Einstellung null starten.
 
Gabs die bei Dir gerade nicht in schwatt? :rolleyes:
 

Anhänge

  • Screenshot_20230529_105001_Firefox.jpg
    Screenshot_20230529_105001_Firefox.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 139
Gabs die bei Dir gerade nicht in schwatt? :rolleyes:

Das wirst du nicht glauben: in der Phase des Zusammenbaus - bis alles auf Funktionalität getestet ist - bleiben die kleinen Dinger weiss. Danach wechsle ich die Kabelbinder natürlich auf Schwarz.

Ob das einen tieferen Sinn hat?

Keine Ahnung, aber mir gefällts ;-)

Herzliche Grüsse gen Norden, Philippe
 
... Im Gegensatz zu den schwarzen sind sie nicht UV-beständig und werden brüchig. ...

Hallo Wolfram,

da muss ich dir widersprechen. Da ich beruflich diese Dinger viel benutze und unsere Geräte nach ISO 9000 und aufwärts zertifiziert sind, kann ich da keine gebrauchen, die brüchig werden. Und so, wie unser Einkauf die bekommt, gibt es mal schwarze und mal weiße.

Die sind natürlich nicht von Aldi oder Lidl! :lautlachen1:
 
Moin Philippe,

Wolltest Du das Getriebegehäuse nicht tiptop reinigen :pfeif:? Erinnert stellenweise ja immer noch an einen schon verstorbenen Außenminister der jüngeren BRD-Geschichte :D.

Kleiner, aber wirkungsvoller Tipp zur Verbesserung des Schaltkomforts: Versetze an dem getriebeseitigen Schalthebel (links unten in Deinem Bild) den Anlenkpunkt des Schaltgestänges auf dessen planer Fläche so weit als möglich näher an dessen Drehachse. Zum Schalten ist deutlich spürbar weniger Fußbewegung nötig ohne dass der Kraftaufwand unangenehm steigt. Beides verändert sich roundabout +/- 30%.

Sieht dann so aus: P1090713.jpg bzw. P1090712.jpg

Für Ästheten entfernt man dann noch den nun überflüssigen Hebelsektor.
Beispielfoto; steht nicht kopf, ist von 'ner Monolever:

P1090714.jpg Hübsche kleine Säge-/Feilarbeit.
 
Moin Philippe,

Wolltest Du das Getriebegehäuse nicht tiptop reinigen :pfeif:? Erinnert stellenweise ja immer noch an einen schon verstorbenen Außenminister der jüngeren BRD-Geschichte :D.

OK, du hast mich erwischt. Asche über mein Haupt...
Das Gehäuse und den Motorblock habe ich (noch) nicht angefasst, den habe ich von der Revision zurück bekommen, einfach verbaut.
Aber ich muss ja auch künftig noch einen Grund haben, die mobile Werkstatt in meinem Garten aufzubauen - du weisst schon die werte Gattin...

Was mir aber noch aufgefallen ist, schau doch mal dein Bild zwei an, ich glaube, da erkenne ich Rostspuren an der Getriebeöl Einfüllschraube :aetsch:

So, bevor ich nun endgültig Übermütig werde: Wenn ich mein Krad wieder zum laufen bringe, dann werde ich mich an die verschiedenen "Upgrades" ran machen - versprochen ;-)

Herzliche Schraubergrüsse - macht so viel Spass!
Philippe
PS: den Insider über den Herrn aus BRD Zeiten, musst du mir bei Gelegenheit erklären
 
... Was mir aber noch aufgefallen ist, schau doch mal dein Bild zwei an, ich glaube, da erkenne ich Rostspuren an der Getriebeöl Einfüllschraube :aetsch:

Nix :aetsch: ! Das Foto habe ich eben nur für Dich gemacht; das Getriebe stammt von meiner gerade im Wiederaufbau befindlichen ST. Und da war ich noch nicht bei .... bleibt also nicht so. Ich sag nur ... Schauglas.

PS: den Insider über den Herrn aus BRD Zeiten, musst du mir bei Gelegenheit erklären

Der hieß mit Vornamen Guido ....

Das Foto muss schon älter sein!

Die Rostspuren waren doch der Grund, warum Werner die Einfüllschraube durch die Schaulochversion ersetzt hat. :D

Nö, Fototermin: 29.05.2023 so gegen 12.30 Uhr.

Das "Update" ist schon bestellt.
 
Hallo Philippe,

nicht nur aus optischen Gründen verwendet man am Motorrad keine hellen Kabelbinder.

Im Gegensatz zu den schwarzen sind sie nicht UV-beständig und werden brüchig.

Aber das kannst Du ja noch problemlos ändern. ;)


Auch die sind nur UV beständig, wenn es angegeben wird. Die anderen bröseln ähnlich wie die hellen - man sieht es aber erst, wenn zu spät. Und einige Händler wollen für die Eigenschaft nochmals richtig viel Geld.

Hans