JoergH

Aktiv
Bei meiner /7, EZ ´78, streift kupplungsseitig der Kupplungshebel grausam am Rahmen. Sah ich bisher noch bei keiner anderen BMW. Da ist sonst immer schön viel Luft. Von den beiden Klauen, die das Auge des Kupplungszugs halten, ist eine schon ganz dünngeschabt. Zu dem zusätzlichen Kraftaufwand kommt ein ekelhaftes Kratzgefühl in der Hand beim Kupplung ziehen. Die Einstellschraube ist schon ganz drin, so dass ich den Hebel nicht weiter nach hinten verstellen kann. Ich kenne den Aufbau nur von Explosionszeichnungen. Laienhafter Ansatz: Längere Einstellschraube? Muss dazu das Getriebe wieder raus? Ich glaube nicht, dass die Einstellschraube sonst ganz nach hinten rausgedreht werden kann. Sieht auf dem Bild sehr lang aus. Anderer Ansatz: Gibt es um 5mm kürzere Kupplungshebel aus einem anderen Modell oder ist das BMW Stangenware?
Dank für Eure Hilfe
Jörg
 
Ist der Hebel vielleicht verbogen?
Nachtrag: Hast Du den Bolzen, der den Hebel fixiert mal rausgezogen, evtl. hat der einen Bruch oder das Bolzenlager im Hebel ist so ausgeschlagen, daß der Hebel nach oben abkippt. Falls benötigt, ich hätte noch einen rumliegen, kannst Du testweise mal haben.
 
Hallo Hubi,
sah mit bloßem Auge nicht so aus. Zumindest nicht auffällig. Aber ich lege mich mit irgendetwas "Geradem" am Wochenende mal unter´s Moped. "Schau´n mer mal."
Danke
Jörg
 
Original von JoergH
Hallo Hubi,
sah mit bloßem Auge nicht so aus. Zumindest nicht auffällig. Aber ich lege mich mit irgendetwas "Geradem" am Wochenende mal unter´s Moped. "Schau´n mer mal."
Danke
Jörg
Er sollte nicht gerade sein, sondern etwas nach unten gebogen. Ich hab Dir mal eben ein Bild gemacht, ist etwas unscharf geworden, aber Du kannst erkennen, was ich meine. Nicht daß jemand mal den Hebel geradegerichtet hat.... ;)
Das Bild ist übrigens mit Blick auf die Einstellschraube aufgenommen.
 

Anhänge

  • 2v 054.jpg
    2v 054.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 278
Hier mal ein Bild, wie das normalerweise aussieht:
 

Anhänge

  • Img_3712.jpg
    Img_3712.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 337
Ond wiesso is die Feder noch da?
Wo Prof. Fritz doch sagt: "brauch es nich."
erhöht nur unnötig die Handkraft.
*wosn etza?*
 
Original von Karl
Original von Hofe
Original von Karl
Ond wiesso is die Feder noch da?
Die hat er ausgebaut, aber sein Gedächtnis hat ihm etwas aus der guten alten Zeit vorgegaukelt.
Foassicht Bürscherl*
Big Fritz is watching....even YOU!
;-JJJ :applaus: :rotwein:

Sie haben gerufen ?

Der Kupplungshebel läßt sich nach Bedarf richten, natürlich in ausgebautem Zustand, sonst ist ein neuer Getriebedeckel fällig.

Die erwähnte Feder ist in der Tat so wichtig wie der Kropf für den Menschen.

Eine längere Schraube würde ich auf gar keinen Fall nehmen und selbst die originale kein Stück weiter eindrehen, als unbedingt nötig. Das Schraubenende drückt ja nicht schön zentrisch auf den Stift am Drucklager, sondern bewegt sich auf einer Art Kreisbahn daran vorbei (ergibt Verkanten, Reibungswiderstand). Längere Schraube verschärft diese Suboptimalität der Konstruktion (hört sich gut an, nich :D?).

Also Kupplungshebel ausbauen, schrittchenweise richten, bis er gut am Rahmen vorbeikommt, dabei Seilzugverlauf beachten und Schraube ausschließlich zum Einstellen des Handbuchmaßes (Abstand zum Bezugspunkt am Getriebe aus dem Gedächtnis 203 mm, bitte gfls. Korrektur) benutzen.

Karl, über den verwahrlosten Zustand von Michaels Maschine bin ich genaoso erschüttert wie Du, zumal an so exponierter, sofort ins Auge fallender Stelle!

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Hallo Jörg, @ alle anderen,

das gleiche habe ich an meiner 90 S auch. Es kommen viele Faktoren zusammen, zum einen ein vielleicht verbogener Hebel, sicher aber eine ausgeschlagene Bohrung im Hebel(bei mir gemessen 8,2 mm), ein verschlissener Bolzen (7,8 -7,9 mm) und ein ausgeschlagenes Auge in der unteren Lasche am Getriebedeckel (unrund ca 8,3-8,4mm). Das alles zusammen führt zu dem von Jörg geschilderten kratzen am Rahmen. Es ist also nicht ein fehlerhaftes Teil sondern die Summe der Toleranzen sind da Problem. Am besten ist für alle Teile Neuteile zu verbauen (was das kostet!!! :entsetzten: )

Ich habe mir aktuell mit einer normalen M 8 Schraube beholfen, die kein durchgehendes Gewinde hat (Michael DIN bitte) und eine selbstsichernde Mutter verwendet. Bitte nicht zu fest anziehen weil man dabei die Laschen verspannt und das könnten die auf Dauer übel nehmen und abbrechen. Dann greift wieder die Methode mit dem neuen Getriebedeckel. Im Winter werde ich mir einen speziellen Bolzen drehen lassen welcher genau auf die Maße an meinen Getriebe passen. So jetzt genug geschrieben.

@Jörg du kannst dir das Problem nach meinem Urlaub mal orginal ansehen ich habe einen separaten Getriebedeckel samt Bolzen und Hebel daheim liegen.

Gruß

edit habe die Schreibfehler korrigiert (hoffentlich habe ich sie alle gefunden)
 
Hallo,

noch als Ergänzung:
Wenn das Problem seine Ursache in ausgeschlagenen Lagerbohrungen hat, läßt sich das durch Ausbuchsen gut reparieren; viel weniger aufwendig, als ein teurer, neuer Getriebedeckel nebst umfangreichen Nebenarbeiten. Als Lagerbolzen nehme ich selbst eine M 8-Schraube mit passend langem, gewindelosem Schaft und einer selbstsichernden Mutter. Unverlierbar und leichter zu demontieren als das Originalteil.

Selbst abgebrochene Halter lassen sich wieder schweißen.
 
Hallo,

ich habe einmal die Ohren ausgebüchst. Die Arbeit lohnt sich nicht. Der Rest wird dann noch stärker belastet. Besser ist zuschweißen und neu bohren.

Gruß
Walter
 
Bin platt!

Hallo Jungens,
ich bin platt. In der Zeit, in der Ihr mir Lösungen zugeschickt habt, habe ich es noch nicht einmal geschafft, in die Garage zu gehen. Und für´s eigentlich freigehaltene Wochenende kam spontan ein Standdienst des Oldtimerclubs auf mich zugesprungen, Samstag und Sonntag - bei Autos :nixw:.
Hubi, das Bild vom gebogenen Hebel hilft mir sehr. Ich hätte auf gerade kontrolliert.
Michael, ich versuche, meine Getriebeunterseite einzustellen, dann wandern die Themen in die Rubrik Putzmittel.
Gerd, Danke für Dein Angebot. Auf das komme ich gerne zurück. Schönen Urlaub!
Jörg


@Jörg du kannst dir das Problem nach meinem Urlaub mal orginal ansehen ich habe einen separaten Getriebedeckel samt Bolzen und Hebel daheim liegen.
 
RE: Bin platt!

Original von JoergH
Hallo Jungens,
ich bin platt. In der Zeit, in der Ihr mir Lösungen zugeschickt habt, habe ich es noch nicht einmal geschafft, in die Garage zu gehen. Und für´s eigentlich freigehaltene Wochenende kam spontan ein Standdienst des Oldtimerclubs auf mich zugesprungen, Samstag und Sonntag - bei Autos :nixw:.

Hallo Jörg,

wie sind ja hier nicht in einem Callcenter wo garantiert nach 10 min. Musik und die Frage kommt" Kann ich ihnen helfen" garantiert nichts dabei herauskommt. Hier sitzen Kundige zusammen um vermeidliche Probleme zu lösen.

Gruß
Walter
 
Karl, über den verwahrlosten Zustand von Michaels Maschine bin ich genaoso erschüttert wie Du, zumal an so exponierter, sofort ins Auge fallender Stelle!
Meine Verwahrlosung pflege ich mit Bedacht. :D
Wie kommt ihr auf die Idee, dass das ein Bild von einem meiner Fahrzeuge ist?
So etwas würde ich hier nie zeigen. :---)