Jürgen

Aktiv
Moin "Q-Treiber-Gemeinde"

ich habe vor einiger Zeit mal ein Rumpfmotor ( R100 RT Bj `82 soll ~95 TKm runter haben ) günstig (~26,00 Euronen :D )
in der Bucht geschossen.
Habe ihn komplett zerlegt. Die Kurbelwelle weist ganz geringfügige Riefen auf.
Spiele jetzt mit den Gedanken, sie auf`s erste Untermaß abdrehen zu lassen.
Jetzt habe ich in den Technischen Daten ( siehe Anhang ) gelesen, dass es verschiedene farbliche Kenntlichmachungen auf der KW geben soll.
Ich habe auf meiner KW keinerlei farbliche Kenntlichmachungen erspähen können.

Was habe ich jetzt, bzw was erzähl ich meinem Motoreninstandsetzer, auf welches Maß er die Kurbelwelle abdrehen soll.

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten
 

Anhänge

Moin Hubi,
besten Dank für deine schnelle Antwort.
Ich werde es wohl so machen müssen wie du es schreibst.

Hätte ich mich einwenig länger damit beschäftigt, dann hätte ich auch selber auf dieses Ergebniss kommen können.

Es gibt ja zwei verschiedene Farben : ROT und BLAU
( Beim Rabenbauer werden noch die Farben GRÜN und GELB erwähnt –
siehe Anhang bestehend aus einer Kombination von
Max BMW Motorcycles http://www.maxbmwmotorcycles.com/fiche/fiche.asp und
Rabenbauer http://www.rabenbauer.com/front/index.php.
Alles in deutsch stehende habe ich beim Rabenbauer gefunden bzw hat er auf Lager.)

ROT steht in meinem Falle für das Maß:
Generatorseite = 59,980 ÷ 59,990 ; Schwungradseite = 59,980 ÷ 59,990
BLAU steht in meinem Falle für das Maß:
Generatorseite = 59,971 ÷ 59,980 ; Schwungradseite = 59,971 ÷ 59,980

So, da die KW zwei Hauptlagerzapfen hat ( Generatorseite und Schwungradseite )
gibt es vier verschiedene Möglichkeiten diese beiden Farben zu mischen.

Jetzt muß mir der Instandsetzer nur noch erzählen welches Maß er gemessen hat
(da ja keinerlei farbliche Kenntlichmachung zu sehen ist) und welchen Hauptlagerzapfen
er jetzt auf welches Untermaß ( -0,25 mm ) abgedreht hat, damit ich auch die richtigen
Lagerschalen (rote oder blaue bzw 2 rote oder 2 blaue) kaufen kann.

In diesem Sinne, vielen Dank noch einmal für deine Hilfe, mich auch den richtigen
Gedankengang und auf die weitere Ausführung gebracht zu haben.
 

Anhänge

Hallo Jürgen,

mit der Tabelle kann ein Motoreninstandsetzer die KW Lager schleifen. Nicht abdrehen. Wichtig ist das Radialspiel was zum Schuss herauskommt.

Gruß
Walter
 
Moin Walter,
du hast natürlich recht. Schleifen, nicht drehen.
Komme leider nicht aus der Metaller-Branche.
Bin gelernter Koch, jetzt Wetterfrosch aber das ist ne andere Geschichte.
Bin aber gewillt täglich etwas dazu zu lernen, wobei dieses Forum mit ihren Mitgliedern absolute Spitze und sehr sehr hilfreich ist.

Eins hätte ich dennoch gerne ( der vollständigkeitshalber ) gewußt:
Das Radialspiel der Hauptlagerzapfen wird wie wann und wo gemessen?
Nicht dass ich da jetzt mit meinem gefährlichem Halbwissen selber beigehen möchte, nur gewußt hätte ich es schon gerne.
 
Bei geteilten Lagern wird mittels plastigage gemessen, bei einteiligen ergibt sich das Spiel rechnerisch.
 
Moin Hubi,
verstehe - glaube ich zumindest.
Das Radialspiel ist bei der Kurbelwelle das Spiel zwischen dem Hauptlagerzapfen und der Hauptlagerschale.
Wird in dem " Meßprotokoll für KW-Hauptlagerspiele " ( siehe Anhang ) auch " Lagerspiel " genannt.
Richtig so?
Die KW-Hauptlager werden ja im eingebauten Zustand gemessen, also werde ich - wenn es so weit ist - am
besten den ganzen Motorblock ( mit neuen Hauptlagerschalen des ersten Untermaßes ) zum Motoreninstandsetzer mitnehmen.
Besser noch, ich rufe vorher an und frage genau nach wie`s laufen soll.
 

Anhänge

Ich würde die Hauptlager nach dem Vermessen bestellen, auf das Schleifmass passend. Aber frag da mal den Instandsetzer.
 
Nach meiner Erfahrung besorgt ein guter Instandsetzer die Lagerschalen nach Messung selbst und schleift dazu passend.
 
Original von Jürgen
Moin Walter,
du hast natürlich recht. Schleifen, nicht drehen.
Komme leider nicht aus der Metaller-Branche.
Bin gelernter Koch, jetzt Wetterfrosch aber das ist ne andere Geschichte.

Hallo Jürgen,

ich bin Dipl. Ing. Fachrichtung Bauingenieurwesen/Strassenbau hatte mit Maschinenbau nichts zu tun. Bei mir kommt alles von der Jahrzehnten langen Reparatur vom Boxer. Jetzt bin ich gelernter Ruheständler. Das ging mit dem lernen am schnellsten.

Gruß
Walter