Nachdem sich die Anzahl an verschobenen KW's in diesem Winter häuften, hatte ich eine Idee und wollte mal ausprobieren, ob es funktioniert.
Mir gefielen noch nie die Variante mit den Latten und Bändern, andere haben mit der "Lappenmethode" so ihre Probleme.
Da ich heute kurz nach dem Rotor schauen wollte, nahm ich die Gelegenheit gleich war.
Man nehme: Einen leeren Deckel eines Stators, die drei Statorschrauben und einen "Stempel". In meinem Fall habe ich die Abdrückspindel für den Getriebeflansch und die Spindel für das KW-Zahnrad mal näher angesehen.

Zuerst die LiMa demontiert und eine Schraube in die KW eingedreht

Dann den kleinen Stempel zwischen Statordeckel und KW gespannt und die drei Schrauben des Statordeckels eingedreht:

Geht. Nachteil: der Stempel ist etwas zu klein für die Aussparung im Deckel
Dann den großen Stempel vom KW-Werkzeug:

Passt perfekt.
Vermutlich würde auch ein Zweiarmabzieher gehen, der sich am Stator-Gehäuse und an der KW abstützt.
Hans
Mir gefielen noch nie die Variante mit den Latten und Bändern, andere haben mit der "Lappenmethode" so ihre Probleme.
Da ich heute kurz nach dem Rotor schauen wollte, nahm ich die Gelegenheit gleich war.
Man nehme: Einen leeren Deckel eines Stators, die drei Statorschrauben und einen "Stempel". In meinem Fall habe ich die Abdrückspindel für den Getriebeflansch und die Spindel für das KW-Zahnrad mal näher angesehen.

Zuerst die LiMa demontiert und eine Schraube in die KW eingedreht

Dann den kleinen Stempel zwischen Statordeckel und KW gespannt und die drei Schrauben des Statordeckels eingedreht:

Geht. Nachteil: der Stempel ist etwas zu klein für die Aussparung im Deckel
Dann den großen Stempel vom KW-Werkzeug:

Passt perfekt.
Vermutlich würde auch ein Zweiarmabzieher gehen, der sich am Stator-Gehäuse und an der KW abstützt.
Hans