Hallo !

Ich habe beim meinem R100 - Motor, Bj. 78 heute den Kettenkastendeckel entfernt.

So wie es aussieht, sind die Zähne vom Kurbelwellenkettenrad vorne spitz, die vom Nockenwellenkettenrad aber an der Spitze noch gerundet.

Bedeutet das, dass das Kettenrad getauscht werden muss, zusammen mit der Kette ?

Muss der Nockenwellenrad auch raus, oder nicht ?

Gruss

Thorsten
 
So, hier die Bilder, was meint Ihr:
 

Anhänge

  • Kettenkasten 001.jpg
    Kettenkasten 001.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 535
  • Kettenkasten 002.jpg
    Kettenkasten 002.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 465
  • Kettenkasten 005.jpg
    Kettenkasten 005.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 445
  • Kettenkasten 008.jpg
    Kettenkasten 008.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 427
Die Kettenritzel würde ich, soweit man das erkennen kann, nicht als verschlissen einstufen. Leider kann man an der spann- und Gleitschiene nicht viel erkennen, aber wenn Du die schon draussen hast, gleich mitwechseln.
 
Ein bissel spitz ist das schon.
Hier mal eins, das auch schon etliche Leistung runter hat. Die Zahnspitzen sind noch deutlich breiter.
 

Anhänge

  • 2685_K_rad.jpg
    2685_K_rad.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 453
Ist die Steuerkette schon hörbar gewesen? ich hatte bei einem ählichen Fall die Steuerkette und das Ritzel auf der Nockenwelle getauscht. Das Rad auf der Kurbelwelle sieht ja noch relativ gut aus.
 
Umgekehrt:
Das große Rad sitzt auf der Nockenwelle, das kleine (Ritzel) auf der Kurbelwelle.
Da die NW nur die halbe Umdrehung macht, ist das KW-Rad schneller verschlissen.
 
Mal einen Einwand von mir als Fremdling der BMW-Technik:

Ich habe schon bei meinem ersten Mopped gelernt, Antriebskette, Ritzel und Kettenrad immer komplett zu tauschen.
Als ich das mal ignoriert hatte, wußte ich auch warum :pfeif:

Diese Weisheit habe ich an den Einzylindern auch bei verschlissener Steuerkette beherzigt.

Ist das an den Qühen etwa nicht gültig?
 
Das dachte ich auch immer, dass man komplett wechselt, scheint bei den Steuerketten etwas anders zu sein, höchstwahrscheinlich, weil alles gut geschmiert ist.

Im Katalog von Israel schreiben die auch, dass sie bei einer Überholung das NW -Kettenrad drauflassen, und den ganzen anderen Kram austauschen.

Bezüglich Geräuschentwicklung kann ich nichts sagen, habe den Motor noch nie laufen gehabt.

Gruss

Thorsten

P.S.: Wenn das Ritzel getauscht wird, dann auch gleich das Lager ?
 
Im Zweifel alles zu tauschen ist die technisch optimale Lösung, aber die teuerste, klar.
Ein verschlissenes Kettenrad strapaziert eine neue Kette -ebenso wie eine fertige Kette
die Räder verschleißt.
Logischerweise ist das kleine Rad auf der KW schneller verbraucht als das andere.
Der Austausch sollte also nach Befund erfolgen; in deinem Fall kann das NW-Rad bleiben.
Das Lager würde ich gleich erneuern.
 
Hallo Thorsten,

dann rüste gleich auf Simplexkette mit Schloss um.
Die Duplexräder können in dem Fall bleiben.

Grüße Frank
 
Hallo,

wenn es eh fällig ist, gleich auf Simplexräder umrüsten. Hält genauso gut wie die Duplex-Version und ist einiges leichter. Alteisen über dem Kiel als Ballast braucht es nur in der Schiffahrt.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
So isses Hofe,

Kette knacken, neuer Spanner und Gleitschiene, neue Simplexkette drauf und fertig. Die Kettenräder bleiben dabei unberührt .

Vorher bitte noch das Axialspiel der NW prüfen und ggf. korrigieren.
 
Original von Thorsten vom Deich
Nur für den Fall, dass Ihr es noch bemerkt habt:

Ich habe eine Simplexkette ! :D

Gruss

Thorsten

:pfeif: Hab ich Simplex nicht gesehen. Eigentlich ist Michael schuld, stellt einfach ein Duplexkettenrad als Bild rein. So nicht! ;)
 
Nö, da war noch keiner dran !

Meine ist Produktionsmonat 9/1978, das ist genau der Monat, ab dem die Simplex-Kette verwendet wurde, also Modell 1979, genauso, wie das neue Kettenkastengehäuse mit der "Zünddose" anstelle des offenen Unterbrechers.

Gruss

Thorsten
 
Original von Thorsten vom Deich
Nö, da war noch keiner dran !

Meine ist Produktionsmonat 9/1978, das ist genau der Monat, ab dem die Simplex-Kette verwendet wurde, also Modell 1979, genauso, wie das neue Kettenkastengehäuse mit der "Zünddose" anstelle des offenen Unterbrechers.

Gruss

Thorsten


Also das nimmt mich wunder; meinen 75/7-Motor samt Getriebe habe ich 1981 neu ab Werk gekauft, und der hat(te) Duplex! Ist auch kein Altbestand, denn auf verschiedenen Teilen innen steht als Produktionsjahr ´81.
 
@fritz:

Es wäre auch denkbar, dass die deinen Motor z.T. aus Altbeständen, und zum Teil aus neuen Komponenten zusammengebaut haben.

Die älteren /7 ab 76 hatten ja noch die Duplex-Kette, vielleicht waren da noch Altbestände, welche abgebaut werden sollten.

Die angesprochenen Änderungen kann man ja den entsprechenden Ersatzteillisten entnehmen, da steht ja, was bis zu einem bestimmten Zeitraum verbaut wurde, und was später.

Meine Information habe ich von der Hompepage von Roland Wirth:

1977 Modellreihe /7

1977: Versteifung des Motorgehäuses 1977 Scheibenfeder zum Antrieb der Ölpumpe am hinteren Nockenwellenende verstärkt
1977: Verwendung einer Bronzebuchse statt des Aluminium-Nockenwellenflansches
1977 Leichtmetalllaufräder für die RS 1977 zusätzlicher Beruhigungsraum der Kurbeklgehäuseentlüftung
1977/78: Veränderte Pleuel
1977/78: geänderte Kolbenbolzensicherung
1977/78: Schaltkinematik
1977/78: elektronischer Drehzahlmesser
1977/78: geteilte Kurbelgehäuseentlüftung
1978/79: Aluminiumdose auf Unterbrecher
1978/79: O-Ring Zylinderfußdichtung
1978/79: modifizierte Kopfdichtung
1978/79: Simplex-Seuterkette
1978/79: verripptes Getriebegehäuse
1978/79: Ruckdämpfer im Kardantunnel
1978/79: geänderte Bremsscheibe: 80 statt 100 Löcher
1978/79: RS und RT mit Ölkühler
1978/79: Choke geändert
1979: Viton-Kurbelwellendichtring zur Kupplungsseite


Seine Homepage findet Ihr unter: http://home.arcor.de/roland_wirth/index.html


Grüße

Thorsten