Harri GS

Teilnehmer
Hallo,

das es Kurz-und Langschwinge gibt, das weiß ich. Mir ist bisher aber irgendwie nicht ganz klar, welche Modelle mit Kurzschwinge und welche mit Langschwinge ausgestattet waren :rolleyes:
Oder gab es die verschiedenen Schwingenlängen Ausstattungsmäßig wahlweise ? Oder gab es mal ne zeit lang Kurzschwinge und wurde in einer Modellpflege auf Langschwinge umgestellt ?
Gab es diese Varianten für alle /5,/6 und /7 ?
Und was hat denn jetzt eigentlich die Monolever, eher eine Langschwinge, oder eher eine Kurzschwinge ?

Fragen über Fragen.... Aber wer nicht fragt der bleibt.... :gfreu:
 
Hallo Harald,

die Langschwinge wurde in der /5-Baureihe eingeführt.
Die Monoschwinge hab ich noch nicht gemessen.
Die Kurzschwinge blieb weiter den "Kleinen" vorbehalten R45 und R65 Baureihe 248

Im Modellbau munkelt man, dass die R90S von Tamjya auch ne Kurzschwinge sei....
 
Danke für die wichtige Information. Das sollte dringend in die Datenbank.

:fuenfe:
Ja sicher.
Als erstes Modell haben sie die 75/5 gebracht.
Dann die 90S, die ist hinten aber gleich lang wie die 75/5, das hat Werkzeugkosten gespart.
Der Masssab ist übrigens 1:6 :oberl:

Eine Modellbaudatenbank so als Ergänzung, wenn man nicht mehr fahren kann, wär auch noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz-/Langschwinge gab es nur bei der /5. die Kurzschwinge wurde bis September 1972 verbaut, ab dann gab es nur noch Langschwingen.
Und natürlich auch bei den Kleinen, R45/65. Ab wann da die Schwinge länger wurde kann ich nicht sagen, ich hätte nie eine
 
Kurz-/Langschwinge gab es nur bei der /5. die Kurzschwinge wurde bis September 1972 verbaut, ab dann gab es nur noch Langschwingen.
Und natürlich auch bei den Kleinen, R45/65. Ab wann da die Schwinge länger wurde kann ich nicht sagen, ich hätte nie eine

Um es ganz präzise zu sagen, kam die Langschwinge im Januar 1973 nicht mit dem modelljahr 73 (was im September begann). Ich hatte eine 75/5 gebaut im Dez 72 - Kurzschwinge. Meine 75/5 gebaut im Feb 73 - Langschwinge.
 
Und ich habe eine unverbastelte R75/5, Bj 10/72 (nicht EZ), mit Langschwinge
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziemlich sicher wurden auch damals vorhandene Teilebestände nicht einfach weggeworfen, sondern aufgebraucht.
 
Und ich habe eine unverbastelte R75/5, Bj 10/73 (nicht EZ), mit Langschwinge

Eine 75/5 gebaut in 10/73? Ich war ja nicht dabei, aber ich habe nie davon gehört, daß es die da gab.
Dass es 10/73 die Langschwinge gab, da sind wir uns zumindest einig.

Aber: ich war nciht dabei. Ich war auch nicht im Werk, zu der Zeit war ich in der Grundschule und musste in der Ecke stehen.
 
Vielen Dank an alle ! So langsam Blick ich auch durch :gfreu:

Nur der Link zum DB pdf funzt nicht. Da kommt immer nur die Anmeldeseite :do:, auch wenn ich direkt über die Datenbank gehe...
 
Sorry, vertippt und geändert :D

ok, ok, ich geb's zu: ich habe das vermutet ;)

Bist Du der Erstbesitzer, oder hast Du mit dem gesprochen? Ich frage das nicht, weil ich Recht behalten will. Ich frage das, weil ich überall gelesen habe (inkl. BMW Mitteilungsblätter), daß die Langschwinge zum Jahreswechsel kam.

Andere, mögliche Ursachen für die Unterschiede sind (wie von Dirk geschrieben) Abbau von Lagerbestand; aber auch nachträglicher Umbau, um die fahrstabilität zu verbessern. Ich habe mit Leuten, die damals die Dinger neu gefahren haben, gesprochen, und die erzählten, daß der Umbau (incl. Heckrahhmen und Sitzbank) durchaus üblich war Ende der siebziger.
 
@MUC: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...bau-auf-Langschwinge-5&highlight=Langschwinge

Da kannst Du mit Rahmennummer, datiert auf den Januar 1973, nachlesen, ab wann "offiziell" die Langschwinge verwendet wurde.

Nun wäre ja interessant zu wissen, ob Deine 75/5 vor oder nach der angegeben Rahmennummer liegt. Die Rahmennummer dürfte ziemlich genau im Jahreswechsel 72/73 liegen.

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, daß Deine nachträglich auf Langschwinge modifiziert wurde, wenn die Rahmennummer kleiner als 2 997 998 liegt.
 
Ich war nicht der Erstbesitzer. Aber da das Teil mindestens 20 Jahre rumstand denke ich, dass da noch nichts verbastelt wurde. Aber möglich wäre es :nixw:
 
Mein Dezember 72 Motorrad war in Teilen, total verbastelt, in Teilen. Angefangene Restaurierung. Aber da hat doch keiner auf Kurzschwinge umrüsten wollen?? Die Fahrgestellnummer war kleiner als die in der BMW Mitteilung angegebene.
 
Hallo,

meine R75/5 ist von mir zugelassen Frühjahr 1973 mit originaler Kurzschwinge.
BMW1973neu.jpg

Damals war es üblich, daß die Händler sich mit Motorräder den Winter über eindeckten. Für jeden Monat vor dem Frühjahr bekamen sie einen Nachlaß von 1% wenn das Fahrzeug an den Händler ausgeliefert wurde. Daher ist es möglich, daß ein Händler sich noch Ende 1972 mit Motorrädern eingedeckt hat, diese allerdings dann erst im Frühjahr 1973 verkauft hat.
Im Frühjahr 1972 hatte ich eine weiße BMW mit weißem Rahmen bestellt. Kam den Sommer über nie zur Auslieferung. Um fahren zu können habe ich dann eine CB500 genommen. ;(

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 75/5 ist mit kompletter Dokumentation vorhanden. Bestellt beim BMW Zörner in Bonn am 2.1.73, produziert im Februar, ausgeliefert am 9.3.73, hat Langschwinge. Laut Erstbesitzer, der mir die ganzen Unterlagen übergeben hat, war in Bonn keine Maschine vorrätig, und einen Vorführer wollte er nicht.
 
Das war auch für mich Jungspund:Deine interessante Abhandlung, da ich ja erst seit März 76 BMW fahre (eine R75/6)
Habe also gelernt, die Kurzschwinge /5 wurde bis ca. Anfang 1973 produtiert.
Die hatte einen kürzeren Heckrahmne und eine ca. 5 cm kürzere Sitzbank.

Jetzt meine Fragen: hat diese frühe /5 Version auch einen kürzeren hinteren Kotflügel?
Und 2.Frage: Ist die Langschwinge der späten /5 identisch mit der der /6, also mit der ovalen angeschweißten Verstärkung am Querrohr oder hatte die /5 Langschwinge noch die Form, also nur Rundrohr, wie die Kurzschwinge?

Gruss Jürgen
 
Das war auch für mich Jungspund:Deine interessante Abhandlung, da ich ja erst seit März 76 BMW fahre (eine R75/6)
Habe also gelernt, die Kurzschwinge /5 wurde bis ca. Anfang 1973 produtiert.
Die hatte einen kürzeren Heckrahmne und eine ca. 5 cm kürzere Sitzbank.

Jetzt meine Fragen: hat diese frühe /5 Version auch einen kürzeren hinteren Kotflügel?
Und 2.Frage: Ist die Langschwinge der späten /5 identisch mit der der /6, also mit der ovalen angeschweißten Verstärkung am Querrohr oder hatte die /5 Langschwinge noch die Form, also nur Rundrohr, wie die Kurzschwinge?

Gruss Jürgen

Hallo,

die Kotflügel wurde unten vorn mit 5cm langen Hülsen an dem Rahmen befestigt. Sah bescheiden aus. Oben war noch der kleine Batterieträger. Die Verstärkung im Oberrohr kam erst mit der /6 und nicht von Anfang an.

Gruß
Walter
 
Hallo Jürgen,

der Kotflügel wurde nicht geändert. Die Langschwinge hat so merkwürdige Distanzstücke damit der Kotflügel passt.

21.06.jpg

Walter war schneller...

Berthold