strost

Aktiv
N'Abend.

Verschiedene Teile - Ventil- und Anlasserdeckel, Luftfiltergehäuse. Kettenkasten und Limaabdeckung sind zum Pulvern weg, schwarz glanz ist beauftragt.

Die Kühlrippenstruktur auf dem Kettenkasten, der BMW-Schriftzug und evtl. noch der Steg vorne auf dem Deckel sollen in Alufarbe abgesetzt werden - so was wie RAL 7035 Lichtgrau - dazu die Frage:

Muss das Pulver abgeschliffen werden, oder kann man (Können vorausgesetzt) auf das Pulver haltbar auflackieren? Ist der Lack dann vor allem temperaturbeständig genug?

Danke für konstruktives Feedback!
 

Anhänge

  • Foto 04.03.13 19 10 28.jpg
    Foto 04.03.13 19 10 28.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 178
Hallo Stefan, warum willst Du dich da so verkünsteln..)?
Kleb die Flächen daneben zum Schutz ab und schleif die Rippen mit nem 180er Papier frei. Sieht deutlich besser aus und hält auch Jahrzenhnte...
Hat BMW auch nicht anders gemacht...
Also ich mach es seit Jahren immer wieder so....


Gruß Ralf
 
Ich denke mal, dass du den Untergrund aufrauhen solltest, damit der Lack eine Chance hat zu halten. Ansonsten sehe ich kein Problem.
 
2 Mann - 2 Meinungen.

:D

Zu Lösung 1 sind meine Bedenken: es entsteht ja sozusagen eine Kante zwischen der Pulverbeschichtung und dem nackten Alu ... ist diese Kante dicht oder zieht sich da die Feuchtigkeit rein?


Und bei Lösung 2 immer noch die Frage der Temperaturbeständigkeit ...
 
Hallo Stefan, so ist es nunmal...:).
Aber jetzt mal im Ernst....da zieht keine Feuchtigkeit rein. Die Beschichtung ist fest mit dem Untergrund vernetzt. Lediglich die beginnende Alukorrosion und die damit zusammenhängenden Ausblühungen greifen in den Randbereichen die Beschichtung an. Aber bis es wieder so weit ist, wirst Du dass frisch renovierte Moped wahrscheinlich nicht mehr fahren.....

Gruß Ralf
 
Kleb die Flächen daneben zum Schutz ab und schleif die Rippen mit nem 180er Papier frei.

Habe vorhin mit der Berliner Boxerschmiede telefoniert, und da meinte der Lackspezi genau das, was Du schrubst.

Werd ich also auch versuchen, wobei mir nur das 180-er etwas grob vorkommt. Abkleben ist eine gute Idee - Racetape sollte stabil genug sein, oder?

Wie bekomme ich etwas Glanz und Gloria auf die Flächen, immer feiner schleifen, und / oder Polierpaste?
 
Wenn pulverbeschichtete Flächen mit "normalen" Lacken überarbeitet werden sollen, ist eine Spezialgrundierung nötig......Epoxidharz. Anschließend kann dann auch lackiert werden. Alles andere ist nicht dauerhaft haltbar. Warum? Pulver verschmilzt beim Erhitzen und wird somit zu einer ganz besonders dichten, sehr wenig porösen Oberfläche. Keine gute Haftung für normale Farbe/ Lacke möglich.

Ventildeckel.jpg

Fang mit 360/400er an. Dann in nicht allzu großen Abständen feiner werden. Am besten Naßschleifpapier trocken verwenden.
Meine Abstände:
600er - 800er - 1000er und zum Schluss 2000er

Die Fläche ist dann so stark verdichtet, dass Alukorrosion in den nächsten Jahren keine Chance hat............Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Strahler will den Kettenkasten nicht strahlen, weil er meint, er bekomme die Eloxalschicht nicht runter, ohne die Dichtflächen mgl.-weise zu beschädigen.

Eloxal? Kann das sein?

Irgendwie würde mich das auch nerven, wenn ich da so ein Schmuddelteil übrig behalte.

Mal sehen - dann muss ich mir einen Plan B ausdenken.
 
Dachte ich auch. Naja, wenn der Muffe hat, mir das Teil zu demolieren ... ist mir eine andere Lösung lieber.

:]
 
moin stefan,

eine frage: warum übernimmst du nicht einfach ein von BMW und den meisten forumsmitgliedern seit jahrzehnten angewandtes und bewährtes verfahren: nach dem lackieren (in den früheren jahren) oder nach dem pulvern die rippen des kettenkastendeckels, den schriftzug auf der anlasserhaube oder auch die rippen der eckigen ventildeckel einfach freischleifen, mittels bandschleifer oder was auch immer.
ich hab noch ne 89 gs im stall stehen ist noch nichts dran gemacht worden, die hier diskutierten teile haben eine natürliche patina, ansonsten sind keine mängel festzustellen.
was deinen strahler anbetrifft:
wenn der sich in den kopf gesetzt hat den kettenkastendeckel nach Sa 2.5 oder 3 freizustrahlen, womöglich noch mit stahlkies, dann kann er natürlichlich hinterher auch nur eine kraterlandschaft erwarten.
such dir einen strahler der was von seinem job versteht.
viel spaß beim renovieren.

gruß
christian
 
Zuletzt bearbeitet:
nach dem pulvern die rippen des kettenkastendeckels, den schriftzug auf der anlasserhaube oder auch die rippen der eckigen ventildeckel einfach freischleifen, mittels bandschleifer oder was auch immer.

Werd ich nach meinen gesammelten Recherchen wohl auch genau so machen.
Danke fürs Feedback.
 
What is the meaning of Feedback? Kann man davon krank werden? :-)

Eloxieren findet bei der Oberflächenveredlung von Aluminium, nur auf einer hauchdünnen Schicht an der Oberfläche statt. Oft auch leicht farbig erscheinend. Beispiel: Tür- und Fenstergriffe
Dein Strahler wollte die Arbeit nicht machen..........denke ich!


Zander
 
So, gestern alle Teile vom Glasperlstrahlen zurück bekommen, einen Teil der Arbeit habe ich sogar selber machen können.

Dabei hatte ich den Eindruck, dass die Motorteile nicht gepulvert sind, sondern lackiert ... kann das sein? Ich hatte nämlich den Eindruck, dass unter dem Schwarz etwas helleres war, evtl. Grundierung?

Mittwoch fahre ich zum Inton in Troisdorf, der wird die Pulverarbeiten durchführen. Ich schwanke immer noch zwischen glanz und matt ... Kühlrippen auf jeden Fall blank geschliffen.

Meinungen dazu?? Bitte ...
 
Hi Stefan,
ich kann dir nur zu matt raten.
Eine gepulverte Hochlanzoberfläche ist sehr empfindlich und man
sieht die feinen Kratzer, die z.B. durch putzen entstehen.

Viel Erfolg

Jürgen

 
Sodele,

langsam gehts weiter.

Die Teile sind zurück, die Pulverei hat gut gearbeitet.

Die ersten Teile habe ich schon mal stylemäßig bearbeitet - geht mit so einem kleinen Dreicksschwingschleifer ganz gut. Sicherheitshalber kam etwas Abklebeband zum Einsatz :D

Sollte ich die offenen Aluflächen mit irgendwas versiegeln oder schützen oder einfach so lassen?
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 101
  • Foto2.jpg
    Foto2.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 102
Fang mit 360/400er an. Dann in nicht allzu großen Abständen feiner werden. Am besten Naßschleifpapier trocken verwenden.
Meine Abstände:
600er - 800er - 1000er und zum Schluss 2000er

Die Fläche ist dann so stark verdichtet, dass Alukorrosion in den nächsten Jahren keine Chance hat............Zander

!!!! Zander.............bei Bedarf ein bißchen nachpolieren/ nachfummeln.
 
Hallo Stefan

Irgend etwas kommt mir bei den Vergasern sonderbar vor.
Betätigst Du die Drosselklappen mit beiden Händen direkt am Vergaser? :D

Edit: Und den Choke mit dem Gasgriff?
Die Betätigungshebel am Vergaser verwechselt?
Der Motor ist bestimmt noch nicht gelaufen,sonst wär es Dir sicher sofort aufgefallen.

Das ist jetzt ernst gemeint,und hat nichts mit dem am Kopf stehenden Foto zu tun. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan

Irgend etwas kommt mir bei den Vergasern sonderbar vor.
Betätigst Du die Drosselklappen mit beiden Händen direkt am Vergaser? :D

Edit: Und den Choke mit dem Gasgriff?
Die Betätigungshebel am Vergaser verwechselt?
Der Motor ist bestimmt noch nicht gelaufen,sonst wär es Dir sicher sofort aufgefallen.

Das ist jetzt ernst gemeint,und hat nichts mit dem am Kopf stehenden Foto zu tun. ;)

Jetzt wo Du es sagst ... danke für den Hinweis. Nee, die ist noch nicht gelaufen, momentan will sie noch nicht, der Anlasser bekommt keinen Saft. Da fehlt wohl noch n Kabel :gfreu:

Das Bild ist bei mir normalrum ... liegt bestimmt am Iphone.