Hallo Forumsmitglieder,
ich habe die bisherigen Beiträge mit Interesse gelesen.
Was mich interessieren würde:
Gelten die Erfahrungen denn auch für Krümmer aus rostfreiem Stahl?
Ich würde die Teile gerne in mattschwarz umfärben.
Ginge das dauerhaft?

Grüße
Thomas
 
Mahlzeit,

ich hol den Fred nochmal hoch.
Gibt es mittlerweile Erfahrung mit div. Produkten zum Krümmer schwarz machen an unseren Lieblingen aus der KlickerbüGS oder mit dem Pinsel? Und wenn möglich ohne aushärten im Ofen oder so was. U.U. könnte ich noch mit der Heissluftpistole anwärmen.

Gruss Holger
Mumienband und schwarz lackieren.:&&&:
 
Hatte vor einem halben Jahr Krümmer und Schalldämpfer meiner XT lackiert. Mit MIPA Auspufflack. Bin bestens zufrieden.
 
Halloi Qmeinede :gfreu:

Ich würde gerne meine Auspuffanlage ( mitt Krümmer) schwarz Lackieren .

Weiß jemand einen Lack der das abkann ? (spraydose )

Ich spiele auch mit dem Gedanken meine Krümmer mit "asbest" Tape zu ummanteln . :&&&:

Jetzt frag ich mich bloß ab dieses Tape/Band nachteile für meinen Motor hat (Thermisch) :nixw:

Gruß
Christian
Hallo Christian, ich habe gute Erfahrung mit dem Keramiklack von Korrosionsschutzdepot gemacht. Gibt's auch als Spraydose. Ich streiche das erstmal mit dem Dosenlack dünn ein, dann am Ende noch eine Schicht mit der Spraydose. Das Sprayen verdeckt dann Streichspuren und ergibt eine schöne Oberfläche. Wenn das getrocknet ist vorsichtig damit umgehen, da der Lack erst nach ein paar Stunden im Fahrbetrieb richtig abriebfest wird. Das Ganze ist allerdings etwas teurer als die anderen angeführten Spray Lacke.
Gruss Thomas
 
Hallo Christian, ich habe gute Erfahrung mit dem Keramiklack von Korrosionsschutzdepot gemacht. Gibt's auch als Spraydose. Ich streiche das erstmal mit dem Dosenlack dünn ein, dann am Ende noch eine Schicht mit der Spraydose. Das Sprayen verdeckt dann Streichspuren und ergibt eine schöne Oberfläche. Wenn das getrocknet ist vorsichtig damit umgehen, da der Lack erst nach ein paar Stunden im Fahrbetrieb richtig abriebfest wird. Das Ganze ist allerdings etwas teurer als die anderen angeführten Spray Lacke.
Gruss Thomas
Echt jetzt?
Ich habe genau diesen Lack auf meinen einen NOS G/S Krümmer aufgebracht, diesen vorher gereinigt und entfettet und anschließend mit der Heissluftpistole eingebrannt, bis es nicht mehr qualmte.
Nach 2-3 jähriger Standzeit unter einem offenen Carport ist der Krümmer komplett verrostet.
Der glasierte Krümmer der anderen Seite ist noch top.
Was habe ich falsch gemacht?
Was ist der Bergische Regen für eine Lauge?
Hätte ich mehr fahren sollen?

Gruß, Frank
 
Echt jetzt?
Ich habe genau diesen Lack auf meinen einen NOS G/S Krümmer aufgebracht, diesen vorher gereinigt und entfettet und anschließend mit der Heissluftpistole eingebrannt, bis es nicht mehr qualmte.
Nach 2-3 jähriger Standzeit unter einem offenen Carport ist der Krümmer komplett verrostet.
Der glasierte Krümmer der anderen Seite ist noch top.
Was habe ich falsch gemacht?
Was ist der Bergische Regen für eine Lauge?
Hätte ich mehr fahren sollen?

Gruß, Frank
Hallo Frank, ich habe die Krümmer und Töpfe gleich nach dem Strahlen gestrichen und gesprayed. Die Oberfläche war nicht glatt, eher leicht rauh. Der Anstrich mit dem Dosenlack kam mir etwas dünn vor. In der Anweisung steht auch dünn bestreichen. Das ist bedenklich...je dünner der Lack desto besser kann Luft/Feuchte durchdringen. Ich habe deshalb die Anweisung ignoriert und noch eine Schicht mit dem Spraylack aufgetragen. Danach sah das gut deckend aus. Habe das an zwei Guzzi Oldtimern gemacht. Allerdings standen die immer in der Garage. Nach 3-4 Jahren sieht das immer noch gut bzw. unverändert aus. Deine Maschine stand im Freien. Mehr fahren ist nicht das Problem. Ich bin auch wenig gefahren. Das Einbrennen im Fahrbetrieb war auch nur von ganz kurzer Dauer und mit wenig 'Qualm'. Eher die Standzeit im Freien. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied ob trockene Garage oder Freiluft. Mir scheint auch, dass das Strahlen eine gute rauhe Oberfläche für den Lack hinterlässt.
Auf glattem rostfreien Stahl würde ich keinen Lack aufbringen. Wenn er wirklich top glatt ist, bietet sich auch ein Schwarzchrom an. Das habe ich schon an vielen Guzzis gesehen.
Gruss Thoma