T

traebbe

Gaststatus
Hallo zusammen,

folgendes Szenario:
Es sind mehrere Blitzleuchten (Baustellenlampen) vorhanden
Diese sollen mit Bleigelakkus ausgerüstet werden:
https://www.reichelt.com/ch/de/blei...mcIo7khLA4NbjndUNV2dnl5Q7Z8rRoC_coQAvD_BwE&&r

Die Lampen erhalten eine Steckdose, um sie schnell vom Ladegerät wegnehmen zu können (6,3mm Klinkenstecker oder ähnliches)
Gibt es ein Ladegerät, das mehrere Lampen versorgen kann?

Die Lampen werden nicht regelmässig verwendet und deshalb sollte das Ladegerät über eine Erhaltungsladung verfügen.
Danke für euer Nachdenken.
 
Nur mal so als Idee: wenn Du jeweils zwei dieser 6V-Akkus in Reihe schaltest und dann 2 oder 3 dieser Paare parallelgeschaltet an ein größeres 12 V-Ladegerät klemmst, müßte Deine Anforderung doch erfüllt sein, oder?

Gruß,
Florian
 
Nur mal so als Idee: wenn Du jeweils zwei dieser 6V-Akkus in Reihe schaltest und dann 2 oder 3 dieser Paare parallelgeschaltet an ein größeres 12 V-Ladegerät klemmst, müßte Deine Anforderung doch erfüllt sein, oder?

Gruß,
Florian

Das kann man nur machen, wenn die Batterien auch in einer Reihenschaltung entladen werden oder sonstwie ein sehr gleichmäßiges Belastungsprofil haben. Andernfalls führt die unterschiedliche Spannung in den Zellen der entladen verschalteten Batterien möglicherweise zu einer Fehlfunktion des Ladegeräts.
 
Modere Ladegeräte schaunen sich (laienhaft ausgedrückt) die Batterie genau an und laden mit dem richtigem Strom für den momentanen Zustand der Batterie und verändern ihn auch bis zur erhaltungs Ladung.
Wenn mehrer Batterien zusammen geladen werden kannn das nicht funktionieren.

Mit Sicherheit giebt es für Industrielle Einsätze entsprechende Ladegeräte, ich fürchte aber die Kosten ein Vermögen.

Ich würde mehrer kleinere aber elektronische Ladegeräte kaufen. Entsprechnede Stecker könnte man ja anlöten oder Adapter nutzen.
 
Moin,
Die Lampen erhalten eine Steckdose, um sie schnell vom Ladegerät wegnehmen zu können (6,3mm Klinkenstecker oder ähnliches)
Klinkenstecker ist keine gute Idee, weil der beim Stecken einen Kurzschluss produzieren kann.
Gibt es ein Ladegerät, das mehrere Lampen versorgen kann?
Kleines Labornetzgerät, fest auf 6.8 V eingestellt. Das lädt den Akku voll, ohne ihn zu überladen.
 
Hallo Jörg,

dann werden es wahrscheinlich Superseal, oder was ähnliches.
Die Kabel sollten halt leicht vom Gehäuse zu lösen sein.

@Reinhard,

meine volle Zustimmung, wenn eine Batterie aussteigt, dann funktioniert das Ganze nicht mehr.
Ich denke, es wird auf einzelne Ladegeräte rauslaufen.
 
Die Stecker von Modellbauakkus für RC-Autos Tamiya+Co sind Super !
:oberl:verpolungssicher und klinkenverriegelt !

Siehe Konrad-eltronics !!
gruss jörg

auch zum kong-ding laden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

dann werden es wahrscheinlich Superseal, oder was ähnliches.
Die Kabel sollten halt leicht vom Gehäuse zu lösen sein.

...

Ich verwende im NV-Bereich gerne Cinch-Stecker.
In feuchter Umgebung und oder für hohe Ströme sind die allerdings nix.
 
Labornetzteil, da kann man Spannung und Ladestrom einstellen. Einen Kunststoffkabelkanal aus dem Baumarkt und dort 12v Einbausteckdosen aus dem Kfz Bereich verbauen. Sieht übersichtlich aus und ist schnell und einfach hergestellt. Vieleicht unter einem Brett montieren bei dem die Leuchten drauf passen und das ganze an die Wand geschraubt.
Gruß Bernd
 
Dazu gehört dann aber auch noch in Hocker zum daneben sitzen um den Ladevorgang überwachen damit die Batterien nicht vor Wut kochen.

Oder giebt es jetzt schon Labornetzgeräte die merken wenn der Akku voll ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bisschen Fachwissen setze ich einfach mal in einem technisch überlagerten Forum voraus. Wer etwas Ahnung hat lässt keine Batterie kochen.
 
Dazu gehört dann aber auch noch in Hocker zum daneben sitzen um den Ladevorgang überwachen damit die Batterien nicht vor Wut kochen.

Oder giebt es jetzt schon Labornetzgeräte die merken wenn der Akku voll ist?

Du stellst am Netzgerät eine Spannung ein, die ein wenig unter der Gasungsspannung ist und dann ist gut.
VG Michael