A.501

Aktiv
Moin.

Zunächst wünsche ich Euch allen ein schönes Weihnachstfest und einen guten Rutsch.

Ich habe mir für mein neues Mopped das BMW-Ladegerät gegönnt (can-bustaugliches 71 60 7 688 864) und wollte es soeben an die Bordsteckdose meiner R 100 T anklemmen, was auch gelang (smile).

Das Gerät "springt" auch an (LED-Power), lädt allerdings nicht.

Die Batterie war angeklemmt, allerdings sah die Sicherung vom Kabel zum Accu schon reichlich oxidiert aus und wird gleich getauscht.

Nun zu meiner Frage:

kann es u.U. sein, dass das Gerät bei alten Modellen nicht funktioniert?? Oder liegt der Fehler tatsächlich im Stromkreis?

Danke im Voraus

Andy
 
Hi,
Original von A.501
kann es u.U. sein, dass das Gerät bei alten Modellen nicht funktioniert?? Oder liegt der Fehler tatsächlich im Stromkreis?
Die Steckdose sitzt links, zwischen Seitendeckel und oberer Federbeinaufnahme am Rahmen ... ?

Ich kenne dieses Ladegerät nicht, aber bei meiner R100TIC hatte ich (als sie "neu" in den Stall kam) die gleichen Symptome beobachtet. Ursachen:
- Gammelige Plusleitung incl. Sicherung - hast Du auch gerade entdeckt.
- Masseverbindung der Steckdose so gut wie abwesend ... weil vom Vorgänger überlackiert.

Abhilfe: Steckdose mal komplett abbauen, Kontaktflächen freikratzen ...
 
:DDanke Jörg.

Problem hat sich erledigt. Es waren tatsächlich die Kontakte korodiert.

Nun funzt es wieder.

Andy
 
Original von Joerg_H
Hi,
Original von A.501
kann es u.U. sein, dass das Gerät bei alten Modellen nicht funktioniert?? Oder liegt der Fehler tatsächlich im Stromkreis?
Die Steckdose sitzt links, zwischen Seitendeckel und oberer Federbeinaufnahme am Rahmen ... ?

Ich kenne dieses Ladegerät nicht, aber bei meiner R100TIC hatte ich (als sie "neu" in den Stall kam) die gleichen Symptome beobachtet. Ursachen:
- Gammelige Plusleitung incl. Sicherung - hast Du auch gerade entdeckt.
- Masseverbindung der Steckdose so gut wie abwesend ... weil vom Vorgänger überlackiert.

Abhilfe: Steckdose mal komplett abbauen, Kontaktflächen freikratzen ...

Ja, aber hallo!
Ein neuer User hier, den manche schon lange kennen werden, weil er sich durch seine kompetenten
Beiträge auszeichnet. :applaus:
Lieber Jörg, es ist mir eine besondere Freude, dich hier zu begrüßen. ;-JJJ
Wahrlich eine Bereicherung. ;)
Vielleicht lernt man sich auch mal persönlich kennen.

Alles Gute in die Schweiz
 
Moin Michael,
Original von manzkemJa, aber hallo!
Ein neuer User hier, den manche schon lange kennen werden, weil er sich durch seine kompetenten Beiträge auszeichnet. :applaus:

Lieber Jörg, es ist mir eine besondere Freude, dich hier zu begrüßen. ;-JJJ
Wahrlich eine Bereicherung. ;)
Merci! ...aber nun hör auf mit dem Lobgesang, sonst lauf ich noch rötlich an :pfeif:

Vielleicht lernt man sich auch mal persönlich kennen.
Dem steht natürlich nichts im Wege - wenn Du mal in die Nähe von Lausanne kommst, dann sag Bescheid :rotwein:
 
hallo zusammen.......ich hab ne frage zum thema überbrücken.

kann ich an der vorhandenen bordsteckdose meiner bmw r80r meine tragbare "überbrückungs-starthilfe- batterie" anschliessen und so im notfall meine bmw starten ?

danke und gruss guido
 
Original von guido
hallo zusammen.......ich hab ne frage zum thema überbrücken.

kann ich an der vorhandenen bordsteckdose meiner bmw r80r meine tragbare "überbrückungs-starthilfe- batterie" anschliessen und so im notfall meine bmw starten ?

danke und gruss guido

Nein, auf keinen Fall, die Kabel zu dieser Steckdose würden abrauchen. Für derartig hohe Ströme sind die Leitungsquerschnitte nicht ausgelegt.
 
Original von Benno
Nein, auf keinen Fall, die Kabel zu dieser Steckdose würden abrauchen. Für derartig hohe Ströme sind die Leitungsquerschnitte nicht ausgelegt.
... vorher verdampft hoffentlich die Sicherung :-)