Dann bekommen gleich beide Qe so ein Teil implantiert !
Bevor meine eigene Q auch noch so rumzickt.:O
Und dann sehen wir weiter -mir fallen bald keine Flüche mehr ein mmmm


@Jörg_H
Alle klar - Du hast jetzt 2 Exemplare verkauft.
Ich schick Dir ne PN.
Merci!

Aber - bitte keine PN, sondern "richtige" e-mail ... und dann gleich mit den nötigen Angaben wie Versandanschrift und gewünschtem Typ. Alles nötige dazu im "grünen Bereich" dieses Forums bzw.auf meiner Homepage (siehe Signatur).
 
So,
heute haben wir den Voltmeter angeschlossen: Perfekte Meßwerte.

Also jetzt wird die LED-Überwachung von Jörg eingebaut, die Ladekontrolle durch einen Widerstand ersetzt und gut ist.:applaus:

Das wird wohl die sicherste Lösung sein.
Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe.
 
Hallo,
die LED-Überwachung von Jörg ist jetzt eingebaut in die Pflegekuh und in meine eigene Q.

Ich bin begeistert.
:applaus:

Die Ladekontrollleuchte wurde durch einen Widerstand ersetzt und es ist alles bestens.

Bei meiner eigenen Q habe ich sogar (Dank der LED-Überwachung) festgestellt das ein Kabelschuh an der Lichtmaschine einen Wackelkontakt hatte. Ich dachte seit letztem Jahr das die Batterie alterschwach wäre. Dabei wurde sie nur nicht richtig aufgeladen - das war alles. :schock:

Die LED-Überwachung nervt aber auch weil sie so genau ist, das sie auf jeden Kleinverbraucher sofort reagiert (Bremslicht, Blinker.etc.). Da muß ich mich erst noch dran gewöhnen.

Ich kann sie jedem empfehlen zumal sie sehr günstig ist und die Liste der Vorteile sehr lang wäre.

:applaus::applaus::applaus::applaus:
 
Hallo Pit,
die LED geht bei eingeschaltetem Licht später aus (auf die Drehzahl bezogen). Ist auch logisch weil ein Zuschalten eines Verbrauchers die Bordspannung belastet und die Lichtmaschine mehr Strom liefern muß.
Wenn die Drehzahl gerade so hoch ist das die LED ausgeht und ich bremse (Kleinverbraucher Bremslicht) so geht die LED sofort an und geht bei etwas höherer Drehzahl wieder aus. Beim Einschalten des Blinkers pulsiert die LED wenn die Drehzahl entsprechend niedrig ist.

Das alles bedeutet auch, das ein Kurzschluß oder irgendein Fehler im Bordnetz sofort am Verhalten der LED zu sehen ist.

Die Ladekontrollleuchte reagiert auf solche Feinheiten nicht.

Ich halte die LED-Spannungsüberwachung von Jörg für eine absolut geniale Messtechnik.
1. Einfach anzuschließen
2. In fast jedes 12-Volt-System einbaubar
3. Preislich unschlagbar
4. Sichtbar ist bei mir nur die kleine LED im
Lampengehäuse zwischen den Bowdenzügen.
5. Kein unnötiger SchnickSchnack drumherum
:bitte:
 
Hallo Lothar,
das nenne ich eine informative Antwort.
Ich glaube, ich werde mich da mal intensiv schlau machen müssen.
Bin aber leider kein Elektro-Experte, aber ich denke, dass kriege ich mittlerweile auch auf die Reihe.
Besten Dank nochmal.
Schöne Pfingsttage.
Pit
 
Da ist Wäscheaufhängen schwerer.

Da sind zwei Anschlüsse: Masse und Klemme 15.
Das dritte Kabel hat eine kleine Diode an der
Spitze und man kann sie platzieren wohin man will.

Das Gerät macht einen Kontrollfreak schwerstabhängig.
Anfangs habe ich mehr auf die Diode geklotzt als auf die Straße.....:schock:
 
Zuletzt bearbeitet: