richterlin

Einsteiger
hallo meine ladekontrolle geht nicht an bei zündung an,an der dioadenplatte anschluss DY
der quer und längs anschluss habe eine kleine diode zur plattenhälfte wo plus anliegt und auf der aufgedruckten leiterbahn zu 2 kleinen dioden zur plattenhälfte die - hat ein anschluss geht zur LKL und der andere zum regler muss jetzt der regler bei zündung an die masse für die LKL liefern ? oder woher kommt die masse die dioden
sind alle o.k.
 
Erstmal , wilkommen im Forum!
Sei nicht sauer aber Dein Satzbau ist grausig. Ich musste es mir 4x Durchlesen und weiß erst ca. was Du mit der Diodenplatte meinst. Im Zweifel einfach nach jeder Aussage einen Punkt setzen und Schachtelsätze vermeiden!

Zu deinem Problem. Ich geh mal davon aus, das Du eine BMW 2 V fährst.
Das Deine LKL nicht funktioniert heißt auch das Deine Batterie nicht geladen wird. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Wie in der Datenbank beschrieben, die Diodenplatte durchgemessen? Ok? Dann Lima durchmessen ! Rotor hat Durchgang, oder nicht? Strator ok? Kohlen liegen an? Regler ?
Gruß
 
hallo noch mal
meiner meinung nach bekommt doch die LKL bei zündung an plus von der batterie und masse auch von der bat. über den regler, wenn dann der motor läuft kommt noch mal plus dazu und die lampe geht aus hoffe das das so richtig ist. wenn die LKL aber gar nicht erst an geht kann die lima auch nicht erregt (aufgeregt) werden. wenn ich das kabel was an D+ an der diodenplatte ist an masse halte geht die LKL an, also kommt die LKL einfach keine masse vom Regler ??? oder wie??
 
Hallo,

die LKL bekommt die Masse von dem Rotor der Lichtmaschine über den Regler. Wenn Du im Plan (Link von oben) schaust, siehst Du, das die Ladekontrolleuchte auf Masse gelegt wird, wenn Du D+ gegen Masse hälst. Damit hast Du immerhin geprüft, das die LKL funktioniert. Zieh mal den Regler raus und überbrücke mal D+ (bl) und DF (sw). Leuchtet die LKL ist der Regler defekt. Leuchtet sie nicht ist eine Kabelverbindung zum Rotor nicht in Ordnung, die Kohlen liegen nicht an den Schleifringen an oder die Wicklung vom Rotor leitet den Erregerstrom nicht mehr. Ich hatte auch schon mal ein Kabelbruch in den Anschlusslitzen der Kohlen.

Gruß

Uwe