Fraenky

Teilnehmer
Hallo,
heute morgen 5.05Uhr ist mir an meiner R 65 aufgefallen, dass ab und zu die Lagekontrolle kurz aufleuchtet/glimmt, also nicht so hell wie im Stand mit Zündung an. Sind so 5-10 Sekunden und auf 25km 3 mal.
Bei Tag ist mir das noch nie aufgefallen.
Sollte ich mal langsam nach den Limakohlen schauen???(
Grüßle
 
Schadet bestimmt nicht, aber wenn die Kohlen gar keinen Kontakt mehr haben, bleibt die LKL sowohl im Stand als auch bei laufendem Motor aus. Bei kurzzeitigen Fehlern (wie abgenutzten Kohlen) könnte es schon sein, dass die LKL leicht glimmt, immer nur für den Bruchteil einer Sekunde, nachdem der Kontakt wieder zustandegekommen ist. Bei bestimmten Drehzahlen, Temperaturen, etc. könnte das dann vielleicht auch für ein paar Sekunden glimmen (Kohlen haben Kontakt/keinen Kontakt/Kontakt/...). Dieses Muster sollte sich dann aber sehr bald verändern ;)

Eventuell hat auch der Rotor einen Wicklungsbruch, der nur bei bestimmten Betriebszuständen auftritt und sich ähnlich verhält.

Ansonsten gibt es hier Berichte über leicht glimmende LKLs, die von vermoderten Kabelverbindungen oder Diodenplatten (bei letzterer insbesondere die drei kleinen Dioden, die zum Regler D+ gehen) ausgelöst wurden. Außerdem kann es scheinbar passieren, dass die LKL bei "knallvollen" Batterien etwas glimmt, obwohl sonst alles in Ordnung ist.

Am Besten mal die Ladespannung messen; wenn die ab ca. 3000 1/min nach einiger Zeit bei 13.6 Volt (oder höher) liegt, sollte alles ok sein. Spannungen über 14 Volt sind wiederum ein Indiz für Fehler, wobei sogenannte "Behördenregler" bis 14.4V (oder waren es 14.6V?) gehen. Mehr als 14-14.2V sind aber auf Dauer (Langstrecke) nicht gut für die Batterie.

Gruss,
--Christian

Edit: Das Messen der Ladespannung macht bei nur sporadisch auftretenden Fehlern natürlich nur eingeschränkt Sinn, es sei denn, man hat das Messgerät während der Fahrt dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Messen der Ladespannung macht bei nur sporadisch auftretenden Fehlern natürlich nur eingeschränkt Sinn, es sei denn, man hat das Messgerät während der Fahrt dran...
Ohne jetzt in Eigenwerbung verfallen zu wollen :D ... das hier zeigt Dir jeden Spannungseinbruch verzögerungsfrei an. An meinem Flyingbrick sehe ich damit sogar die Selbsttests des ABS ...
 
Ohne jetzt in Eigenwerbung verfallen zu wollen :D ... das hier zeigt Dir jeden Spannungseinbruch verzögerungsfrei an. An meinem Flyingbrick sehe ich damit sogar die Selbsttests des ABS ...

ist bereits ins Auge gefasst - im Winter starte ich den Gespannumbau. Lass dann was von mir hören.
Danke

Öhm, kann ich sehr empfehlen :oberl: Hätt ich mal eher "draufgehört" :&&&: , wär mir der hauseigene Schandwagen erspart geblieben mmmm
 
...dass ab und zu die Lagekontrolle kurz aufleuchtet/glimmt...

Fährst halt langsamer um die Ecken, dann bleibt sie aus. :aetsch:
Sorry, aber die Vorlage musste ich nutzen.

Zur Sache:
Die Kontrolle der Kohlen ist eine der schnellsten Übungen am Ladesystem. Kann nach meiner Erfahrung durchaus der Grund sein.
Selbst wenn sie nicht die Ursache sind, ist ein Tausch bei augenfälliger Abnutzung nicht verkehrt und preiswert.
 
Fährst halt langsamer um die Ecken, dann bleibt sie aus. :aetsch:
Sorry, aber die Vorlage musste ich nutzen.

Zur Sache:
Die Kontrolle der Kohlen ist eine der schnellsten Übungen am Ladesystem. Kann nach meiner Erfahrung durchaus der Grund sein.
Selbst wenn sie nicht die Ursache sind, ist ein Tausch bei augenfälliger Abnutzung nicht verkehrt und preiswert.


moinsen

könnte ich mal eine kurzbeschreibung bekommen, wie ich nach den kohlen bie meiner r65 schaue, das wäre super!

mfg david
 
Den vorderen Deckel am Motor abschrauben (keine Dichtung, man braucht also keine Ersatzteile) und ueberpruefen, ob die Litzen an den Kohlen gespannt sind. Wenn die Litzen noch (viel) Spiel haben, sind die Kohlen noch lang genug.

Dabei unbedingt die Batterie abklemmen, sonst koennte es einen Kurzschluss an der Diodenplatte geben.

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Den vorderen Deckel am Motor abschrauben (keine Dichtung, man braucht also keine Ersatzteile) und ueberpruefen, ob die Litzen an den Kohlen gespannt sind. Wenn die Litzen noch (viel) Spiel haben, sind die Kohlen noch lang genug.

Gruss,
--Christian


DANKE !
 
Gerne. Ich habe gerade noch angefuegt, dass die Batterie dafuer abgeklemmt werden muss, da es ansonsten zu Kurzschluessen an der Diodenplatte kommen kann, wenn man den Deckel verkantet.