enrck

Teilnehmer
hallo zusammen.
ich habe folg Problem:meine Ladekontrolleuchte geht nicht,und die Lima lädt auch nicht.Wie kann ich am besten den Fehler finde/nachmessen
:nixw: :nixw:
 
Hallo Benno,

muß ja nicht gleich so schlimm sein. Vergammelte Kontakte an der Lima, heimtückischer nicht sichtbarer Kabelbruch oder nur eine defekte Glühlampe im Kombi reichen doch auch schon.

Gruß
 
eine Frage hätte ich noch:
wie fließt der Strom wenn ich die Zündung anmache?
Eigentlich müsste die Ladekontrolleuchte leuchten,macht sie aber nicht.Birne ist i.O.
wo fange ich an zu suchen
 
Original von enrck
eine Frage hätte ich noch:
wie fließt der Strom wenn ich die Zündung anmache?
Eigentlich müsste die Ladekontrolleuchte leuchten,macht sie aber nicht.Birne ist i.O.
wo fange ich an zu suchen

Der Strom fließt zur LKL und von dort über den Regler zum Rotor. Wenn der Rotor also defekt ist, stimmt mein Tipp. Also den Rotor gegen die Kohlen isolieren (Pappe dazwischen) und den Widerstanden zwischen den Schleifringen messen, der sollte etwa 3,4 Ohm betragen. (Lies doch bitte den Link in Hubis Beitrag, dann sollte dir vieles klarer werden!)
 
Hi,

neige auch zu Bennos Annahme. Wenn man unterwegs kein Meßgerät zur Hand hat, geht's auch so:

Pappe zwischen Kohlen und Schleifringe
Stück Kabel an beiden Enden abisolieren
ein Ende an den vorderen Schleifring drücken, das andere an Masse: Lampe brennt
dann dasselbe mit dem hinteren Schleifring: Lampe brennt nicht

ergo: Läufer hat keinen Durchgang = erneuern

)(-:
 
Original von Wilhelm
Hi,

neige auch zu Bennos Annahme. Wenn man unterwegs kein Meßgerät zur Hand hat, geht's auch so:

Pappe zwischen Kohlen und Schleifringe
Stück Kabel an beiden Enden abisolieren
ein Ende an den vorderen Schleifring drücken, das andere an Masse: Lampe brennt
dann dasselbe mit dem hinteren Schleifring: Lampe brennt nicht

ergo: Läufer hat keinen Durchgang = erneuern

)(-:

Hallo Wilhelm,

das kann aber so nicht funktionieren.
Wenn du eine Pappe zwischen Kohlen und Kollektor legst, ist die Rotorwicklung nirgends mit
dem Bordnetz oder der Masse verbunden. Da kannst du die Drähte anlegen wie du willst
und wirst nix feststellen. Oder habe ich das falsch verstanden?
 
Hallo Michael,

Korrekt. Asche auf mein Haupt.

10 x schreiben: :oberl:
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.
erst durchlesen, dann prüfen, dann abschicken.

also:
Pappe weglassen (braucht man nur für die Widerstandsmessung). Dann geht's aber wie beschrieben.
 
Ich hab es jetzt mal geprüft:
Vorderer Schleifring -Masse:Lampe leuchtet nicht
hinterer Schleifring-Masse:Lampe leuchtet nicht

ein Bruch der Leiterplatte im Kombiinstrument kann ich ausschließen da ich ein anderes angebaut habe auch ohne Funktion :nixw: :nixw:
 
Dann geh mal ganz systematisch vor: Nimm das Voltmeter und befestige eine Spitze an B+.Zündung an. Dann misst Du mit der anderen Spitze der Reihe nach (Voltmeter steht auf VDC!): Zündschloss 30, Zündschloss 15, Eingang LKL, Ausgang LKL, D+ am Regler (blaues Kabel), DF am Regler (schwarzes Kabel) DF an der Kohle vorne, D- an der Kohle hinten uund dann D- am Regler. Irgendwo unterwegs ist ein Punkt erreicht, an dem Dein Voltmeter plötzlich 12 V anzeigt, das ist dann die Stelle unmittelbar nach der Unterbrechung, d.h. zwischen der letzten Messung mit 0V und der Messung mit 12 V liegt der Hund begraben.
 
Hier noch ein simpler Test für den Rotor, falls kein Messgerät vorhanden ist:
Du brauchst zwei Kabel bzw. ein zweiadriges Kabel von ca. 1,5 m Länge und ein 12V-Leuchtmittel.
Den Rotor isolierst du mit einem Stück Pappe vom Bordnetz wie beschrieben.
Ein Kabel muss an + der Batterie, das andere an -.
Und immer schön getrennt halten, damits keinen "Kurzen" gibt.
Dann hältst du den einen Draht an die Fassung der 12-Volt-"Birne", den anderen an einen
Schleifring. Mit dem anderen Kontakt des Lämpchens berührst du den zweiten Schleifring.
Wenn nix leuchtet (Lämpchen vorher durch direkten Kontakt getestet), ist der Rotor hin.
Gut geeignet für den Test sind z. B. Sofittenlampen 12V 5W.
 
ich war heute noch mal dran,
also Lima und Rotor i.o.
am Zündschloß alles i.o.
Am Stecker von den Instrumenten kein Strom an Pin 3 (müsste doch Ladekontrolle sein)
War ich am richtigen Pin oder wo muß ich messen?
 
ich habe mal ein Bild vom Steker eingefügt
Wo ist der Engeng von der Ladekontrolle und wo der Ausgang?
attachmentedit.php
 

Anhänge

  • DSC00182 [50%].jpg
    DSC00182 [50%].jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 247
geht der Strom vom Zündschloß direkt zur Ladekontrolle oder liegt noch ein Teil dazwischen?
Dann hätte ich nämlich einen Fehler entdeckt:
Verbindung Zündschloß-Kombiinstrument
 
Da liegen noch verschiedene Klemmpunkte dazwischen.
ich denke, dieser Schaltplan dürfte für dich weitgehend passen.
 
danke für den Schaltplan.
Scheinbar bin ich nicht in der Lage einen Schaltplan zu lesen.
Wenn ich mich nicht irre geht der Strom vom Pin 4(Ladekontrolle)zum Regler Kleme D+ .wo wäre dann der Eingang der Ladekontrolle am Kombiinstrument.Da müsste doch der Strom ankommen oder sehe ich das falsch?
 
Laut dem Schaltplan in der Datenbank ist der Eingang der Pin 8. Der versorgt aber auch die anderen Verbraucher im Kombiinstrument. Abzweigen tut der am Startrelais.
 
also wenn Pin 8 auch die anderen Kontrolleuchten speist müsste ja die Ladekontrolle auch leuchten
normalerweise
was sie aber nicht tut
:nixw: :nixw: :nixw:
 
Dann miss mal, ob an der Klemme D+ am Regler bei eingeschalteter Zündung plus ansteht. Falls nicht, Miss den Durchgang von Pin 4 zum abgesteckten(!) Stecker an D+ des Reglers.
 
Hallo,
danke hubi,jetzt bin ich endlich dazu gekommen das Kabel zu prüfen.
Siehe da das Kabel zum Laderegler war gebrochen.Neu verlötet und alles funzt.
Nochmal an alle herzlichen Dank!