Sascha GS

Aktiv
Guten Abend Gemeinde,

nun hat mich der "Kupferwurm" erwischt :schimpf:

Da ich nicht vom Fach bin, fange ich gaaaaanz langsam an ...

Ist es richtig, dass die Birne der LKL als Vorwiderstand gebraucht wird um den Erregerstrom im Generator zu regeln? (Birne 12v 3W)

Wie kann es sein, dass ich auf den "Schleifkontakten" der Platine an der die Birne angeschlossen / befestigt ist, folgendes messe:

Ohne Birne (also zwischen Schleikontakt+ und Schleikontakt-) ~ 12.7 V
Mit eingesetzter Birne (zwischen Schleikontakt+ und Schleikontakt-) ~ 0.9 V ?( (die Birne leuchtet natürlich nicht)

Kann mir das jamend so erklären, dass ich es als "ElektroDau" verstehe?

Viele Grüsse

Sascha
 
Im Erregerkreis hängen die Rotorspule, die LKL und der Regler.
Möglicherweise ist letzterer bei dir hinüber. Er müsste dem Rotor volle Spannung geben, da die LiMa im Stand ja nichts liefert.
 
Hallo Michael,

dieses Phänomen habe ich sowohl wenn der Motor aus ist (aber die Zündung an) als auch wenn der Motor läuft.

Auch bei RPM > 3'000 steigt die Spannung an den Bateriepolen nicht an.

Wenn ich dich richtig vertehe, müsste ja dann "volle Pulle" Spannung an der Batterie anliegen - oder?

VG

Sascha
 
Vereinfacht gesagt:
Der Regler vergleicht die Spannungen von Batterie und LiMa.
Solange die LiMa weniger bietet als die Batterie, muss der Regler dem Rotor vollen Strom zuteilen.
Spätestens bei 14,4 Volt muss der Regler die LiMa abregeln, also null Strom zum Rotor.
Dazwischen arbeitet, also regelt er.
Bei > 3.000 1/min sollten an der Batterie mindestens 13,5 Volt zu messen sein. Letztlich kann natürlich auch ein anderes Teil der LiMa defekt sein oder die Batterie ist so fertig, dass sie die Ladung nicht mehr speichern kann.
Am besten gehst du Punkt für Punkt nach den Anleitungen in der DB vor.
 
Hallo Michael,

dann gehe ich mal in der DB stöbern und dann messen ;)

Viele Grüsse und dnake einstweilen

Sascha
 
Wie kann es sein, dass ich auf den "Schleifkontakten" der Platine an der die Birne angeschlossen / befestigt ist, folgendes messe:

Ohne Birne (also zwischen Schleikontakt+ und Schleikontakt-) ~ 12.7 V
Mit eingesetzter Birne (zwischen Schleikontakt+ und Schleikontakt-) ~ 0.9 V ?( (die Birne leuchtet natürlich nicht)

Sascha

Das ist schon korrekt.
Wenn Die Zündung an ist liegt auf der einen Seite der LKL-Birne das + vom Regler an, das den Rotor mit Induktionsstrom versorgt. Auf dem anderen Pol liegt Masse über den Rotor an. Also misst diu jetzt die volle Batteriespannung.
Wenn Die Birne drinnen ist misst Du nur noch die Spannung die nicht über die Biren läuft daher die 0,9V.
ABER: dabei müsste die Birne leuchten.
Wenn die das nicht tut und die Lichtmaschine auch keinen Strom abgibt dann vermute ich, dass der Rotor hochohmig geworden ist.
Als Test empfehle ich bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor die beiden Schleifringe des Rotors zu brücken, wenn jetzt die LKL anfängt zu brennen hast Du deinen Schuldigen nämlich den Rotor.


mfg GS_man
 
LKL und Rotor bilden eine Reihenschaltum

hi,

...Wenn Die Birne drinnen ist misst Du nur noch die Spannung die nicht über die Biren läuft daher die 0,9V....
diese Aussage ist falsch. LKL (ca. 50 Ohm) und Rotor (ca. 5 Ohm) bilden eine Reihenschaltung. Die Spannungen über den Widerständen sind den Werten proportional. Über der Leuchte stehen bei intaktem Rotor ca. 11 Volt

Gruß Hilmar
 
AW: LKL und Rotor bilden eine Reihenschaltum

hi,


diese Aussage ist falsch. LKL (ca. 50 Ohm) und Rotor (ca. 5 Ohm) bilden eine Reihenschaltung. Die Spannungen über den Widerständen sind den Werten proportional. Über der Leuchte stehen bei intaktem Rotor ca. 11 Volt

Gruß Hilmar

Einfach richtig zitieren und schon hast Du Unrecht:
richtig zitiert heißt es:

Wenn Die Birne drinnen ist misst Du nur noch die Spannung die nicht über die Birne läuft daher die 0,9V.
ABER: dabei müsste die Birne leuchten.

Daher komm' ich ja auf den hochohmigen Rotor. nur wenn in der Reihenschaltung der Rotor vorn hochohmig ist passt der Messwert von 0,9 Volt über der LKL.

mfg GS_man
 
Das ist schon korrekt.
Wenn Die Zündung an ist liegt auf der einen Seite der LKL-Birne das + vom Regler an, das den Rotor mit Induktionsstrom versorgt. Auf dem anderen Pol liegt Masse über den Rotor an. Also misst diu jetzt die volle Batteriespannung.

Edit: Den Block zwischendrin habe ich wieder geloescht -- GS_man hat Recht, die Beschreibung hat mich nur etwas verwirrt. Mit dem anderen Pol meinte er den Regler, nicht die LKL...

Man koennte vereinfacht sagen, dass im Stand die LKL die Stromversorgung des Reglers uebernimmt, der alles, was er von der LKL bekommt, an den Rotor weitergibt. Der Strom fliesst im Stand also von Batterie-Plus ueber Zuendschloss, LKL, Regler D+, Regler DF und Rotor nach Masse.

Wenn die Spannung an der LKL so stark einbricht, deutet das darauf hin, dass Regler oder Rotor einen zu hohen Widerstand haben (oder die LKL einen Kurzschluss -- unwarscheinlich). Ich wuerde mal den Widerstand des Rotors an den Anschluessen der Kohlen messen. Und, wie schon in der DB angegeben, den Regler im Stand ueberbruecken (D+ und DF). Wenn dann die LKL leuchtet, ist's der Regler.

Am Ende dieser Seite ist ein Schaltplan:

http://bmwmotorcycletech.info/trbleshootALT.htm

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist eine laufende Spannung?

hi,

...Du nur noch die Spannung die nicht über die Birne läuft daher die 0,9V.
ABER: dabei müsste die Birne leuchten....

was meinst Du mit der Spannung, die nicht über die Birne läuft? Die 0.9 Volt werden doch über der LKL gemmessen? Mit 0.9 Volt produziert eine 12 Voltleuchte keine Photonen!

Gruß Hilmar
 
Hallo Gemeinde,

des Rätsels Lösung...

der Rotor :(

Leider komme ich im Moment nicht dazu den Übeltäter selber zu wechseln...brauche die Q aber schon nächstes Wochende um die Herbstausfahrt ins Tessin machen zu können. :hurra:

Dadurch hat mein freundlicher nun zum letzten Mal die Gelgenheit Umsatz zu generieren. Er schliesst zum Ende des Jahres - nicht weil er will, sondern weil ihn BMW nicht mehr will (er mag nicht in einen Glaspalast investieren)...aber das ist ein anderer Film (und trotzdem ärgere ich mich!!!). :schimpf:

Anyway umso wichtiger wird das 2 - Ventiler Forum um an Informationen und Tips zu kommen. Vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüsse

Sascha
 
Dadurch hat mein freundlicher nun zum letzten Mal die Gelgenheit Umsatz zu generieren. Er schliesst zum Ende des Jahres - nicht weil er will, sondern weil ihn BMW nicht mehr will (er mag nicht in einen Glaspalast investieren)...
das hat aber gedauert... in DE ist das Thema schon seit 10-15 Jahren "durch": All die "kleinen" teils begnadeten Schrauber wurden verdrängt zugunsten der Seidengalgenträger... :(

aber das ist ein anderer Film (und trotzdem ärgere ich mich!!!).
könnte auch eine Chance sein: etliche haben weitergemacht und wurden trotzdem mit Teilen versorgt und manche haben es zu bekannten Spezialisten gebracht (Siebenrock, BMW-Bayer, Uli in Frankfurt etc.); oder gibt es schon einige solcher Spezis in CH, dass noch einer keine Chance mehr hätte?
 
Hallo,

der Marketing Wechsel ist bei uns schon lange in Gang. Im nahen St. Gallen steht schon länger ein solcher Palast - mein subjektiver Eindruck: Nur noch auf Verkauf ausgerichtet, weniger Schrauberkenntnisse / Service, mit meiner 23 Jahre alten Q wird immer versucht mir was "modernes zu verkaufen" (nicht oft, weil ich nicht mehr hingegangen bin und immer mehr selber gemacht habe)...
Der nächste freundliche "vom alten Schlage" der noch bleibt ist 40 Km weiter weg - da ist nichts mehr mit "ich fahre mal eben hin ..."

"Chasch nüt mache" sagt der Schweizer

VG Sascha
 
Hallo Sascha,

Dadurch hat mein freundlicher nun zum letzten Mal die Gelgenheit Umsatz zu generieren. Er schliesst zum Ende des Jahres - nicht weil er will, sondern weil ihn BMW nicht mehr will (er mag nicht in einen Glaspalast investieren)...aber das ist ein anderer Film (und trotzdem ärgere ich mich!!!). :schimpf:

Da haben wir wohl den gleichen Freundlichen.
Und der ist sehr freundlich.
Es ist sehr Schade, dess er zumacht.
Zumal ich noch nie auf ein Teil warten musste.
Er hatte immer alles am Lager.
Man sollte sich die Reste, die er noch hat, sichern.

Leider komme ich im Moment nicht dazu den Übeltäter selber zu wechseln...brauche die Q aber schon nächstes Wochende um die Herbstausfahrt ins Tessin machen zu können.

Soltte das wider Erwarten nicht klappen, fährst schnell zu mir, dann kannst einen von mir haben.
 
Zuletzt bearbeitet: