Quallentier

seit 1990 -> R100GS
Hallo Leute,

ich habe das Problem, daß bei kaltem Motor eine Ladespannung von rund 13,7 Volt anliegt.

Wenn der Motor warm ist, habe ich aber nur noch rund 12,5 Volt :schock:.

Den Rotor kann ich ausschließen, da auch nach Rotortausch keine Änderung eintrat.
Der Regler ist neu, an der Diodenplatte habe ich Plus direkt an die Batterie angeklemmt, um Verluste zu vermeiden.

Bin gespannt auf Eure Tips, Danke im Voraus :)
 
haste auch mal den lima-regler getestet? korossion an kontaktstellen, kabelbruch o.ä.? mehr teile gibts ja wohl auch nich mehr :nixw: :P

gruß stephan
 
Hast du eine Doppelzündung? Da wächst der ständige Stromverbrauch...

Hier ein paar Tips, wo es klemmen könnte bzw. bei mir geklemmt hat:

-Übergangswiderstand an der Ladekontrolle beseitig (zusätzliche Kabel angelötet)
-unrunde Schleifringe am Rotor abgedreht (zusammen 1 V gewonnen)
-Innenkonus vom Rotor überarbeitet (der saß nicht sauber und "eierte")
-neue Diodenplatte
-anderer Regler
-anderes Feld
-anderer Rotor
-Y-Kabel erneuert
-+-Kabel zwischen Diodenplatte und Anlasser erneuert
-Motormassekabel erneuert (das alte war fast so schlecht wie das ganz alte)
-zusätzliche Massekabel zwischen Batt- Rahmen und Diodenplatte (jeweils 4mm²) (zusammen nix mehr gewonnen)

Hier kannst du das ganze Elend nachlesen. Und das hier hilft vielleicht auch.

Unterm Strich: Wenn die Lima immer so arbeiten würde, wie wenn sie kalt ist, wäre alles super. Bei mir läufts +- Null, wenn ich längere Strecken fahre (mit Doppelzündung aber ohne Heizgriffe). Mittelfristig werd ich aber was ändern. Eine praktikable Lösung: Enduralast, oder hier.
 
Hallo,

ist die Lichtmaschine aus der /5? Die bringt nur 180 W Maximal. Da sind Heizgriffe schon ein Problem. Erst ab /6 hat die Lichtmaschine eine Leistung von 280W. Ein Umbau ist möglich, jedoch muß der Kettenkastendeckel mit getauscht werden. Läufer bleibt erhalten.
Unter jede elektrische Schraubverbindung gehört eine Zahnscheibe zur Kontaktübergabe. Unterlegscheiben sind fehl am Platz.

Gruß
Walter
 
Aehnliche Probleme mit verlustigen Volt bei zunehmender Motortemp. hatte ich auch.
Nachdem ich die Verkabelung zwischen Regler, Diodenplatte und Lima getauscht hatte, stellten sich einige zehntel Volt wieder ein.
 
Original von Euklid55
Hallo,

ist die Lichtmaschine aus der /5? Die bringt nur 180 W Maximal. Da sind Heizgriffe schon ein Problem. Erst ab /6 hat die Lichtmaschine eine Leistung von 280W. Ein Umbau ist möglich, jedoch muß der Kettenkastendeckel mit getauscht werden. Läufer bleibt erhalten.
Unter jede elektrische Schraubverbindung gehört eine Zahnscheibe zur Kontaktübergabe. Unterlegscheiben sind fehl am Platz.

Gruß
Walter

Walter, falls du mich meinst: Bei den Problemen gehts ums Monolever-Gespann.

Bei der /5 funktioniert seit Jahrzehnten alles reibungslos. Keine Doppelzündung, keine Heizgriffe und ein mechanischer Regler.
 
Original von Kuhhirt
Walter, falls du mich meinst: Bei den Problemen gehts ums Monolever-Gespann.

Hallo,

wenn ich mich recht erinnere hatte ich mit der Monolever R80 auch meine Probleme im Winter. Ich bin täglich 4km zu Arbeit gefahren und die Batterie war ständig leer. Die geringen Kabelquerschnitte und die vielen Steckkontakte sind bestimmt an dem Spannungsabfall mit dran schuld. Ein zusätzliches Pluskabel von der Batterie zum Zündschlüssel würde ich einmal einbauen. Wird vielleicht eine Steckverbindung warm?

Gruß
Walter
 
Ich hab ja schon das ein und andere gemacht, aber die Leitung zum Zündschloss? Was soll die alleine bewirken? Dann müßte ich noch alles bis zur Ladekontrolle tauschen oder parallel verkabeln. Ab der Lkl hatte ichs probehalber schon gemacht.
Und ob was warm wird? Ich denke mal nicht. Die Kontakte sehen alle ok aus (ist ein neuer gebrauchter Kabelbaum, da kenn ich jeden Steckplatz).
 
Hallo,

das Pluskabel von der Batterie zum Zündsschloß wird im Kabelbaum über einen Sternpunkt weiter verteilt (Modelle ab 85) Dieser Punkt ist von außen nicht sichtbar, man kann auch nicht den Zustand feststellen. Bei den älteren Modellen läuft das Pluskabel ohne Sinn über ein gestecktes Relais. Dort mit 2 mal übergangwiederständen vom Kabelschuh.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
..
das Pluskabel von der Batterie zum Zündsschloß wird im Kabelbaum über einen Sternpunkt weiter verteilt (Modelle ab 85) Dieser Punkt ist von außen nicht sichtbar, man kann auch nicht den Zustand feststellen. ...

Ahaa, dann macht das Sinn! Ich werd mal meinen alten Kabelbaum zerlegen und dann auf den Zustand des Sternpunktes im neuen schließen...
 
Hallo,
habe auch gelegentlich Probleme mit leerer Batterie. Habe jetzt hier gelesen, daß u.a. die Doppelzündung dafür mit verantwortlich sein kann. Macht die soviel aus? Habe 18 Ah Kung Long verbaut und fahre eine Q-Tech DZ. Würde der Behördenregler da was bringen?
 
Hallo Andi,

irgendwo stand hier mal geschrieben, dass gerade diese DZ einiges schluckt. Wenn du viel auf kürzeren Strecken unterwegs bist kann das schon dazu führen, dass du nachladen musst.

Der Behördenregler ist eher auch nur was für kürzere Strecken. Auf Langstrecken wird die Batterie überladen. Hier gibts die Anleitung für einen abschaltbaren "Behördenregler".
 
Original von AndiP
Hallo,
habe auch gelegentlich Probleme mit leerer Batterie. Habe jetzt hier gelesen, daß u.a. die Doppelzündung dafür mit verantwortlich sein kann. Macht die soviel aus? Habe 18 Ah Kung Long verbaut und fahre eine Q-Tech DZ. Würde der Behördenregler da was bringen?

Machen wir eine kleine Rechnung?

Zündung einfach 4A
Fahrlicht 5,5A
Blinken, Bremsen, Hupen 2A (im Mittel)
Summe 11,5A

mal 13V als mittlere Bordspannung --> 149,5W
bei Doppelzündung --> 201,5W.

Die LiMa liefert 280W maximal, in der Praxis je nach Fahrweise vielleicht 240W nutzbar.
Berücksichtigen wir jetzt noch Verluste durch Fahrabschnitte mit niedriger Drehzahl, schlechte Übergangswiderstände
im Bordnetz und den Ladungsverlust durch die Anlassvorgänge, wird schnell klar, dass bei Doppelzündung
jedenfalls keine Reserven mehr verfügbar sind.
 
Original von manzkem

... wird schnell klar, dass bei Doppelzündung
jedenfalls keine Reserven mehr verfügbar sind.
Erst recht nicht bei extrem niederohmigen Zündspulen.
Auch ein Grund, warum ich die 2,7 Ohm Spulen von Honda bevorzuge.
Wenn man dann noch in der Stadt unterwegs ist mit viel rumgezuckel unter 2500 Umdrehungen, wirds ganz eng...
Auf Strecke habe ich auch mit Doppelzündung und eingeschalteten Heizgriffen keine Probleme.
 
Hallo,
was ist dem LiMa Regler von SH http://www.silent-hektik.com/BMW_R_Bo.htm ? Bringt der ggf. Besserung? Meist bin ich mit der Q im Sauerland für 100 - 150 km unterwegs. Da der Motor genug Dampf hat brauche ich Drehzahlen über 5000/min kaum. Eher 2500 - 4000/min.
Hilft da nur Nachladen oder welche Lösungen gibt es noch, von einer teuren Lima mit mehr Leistung mal abgesehen?
 
Oberhalb von 2500 Umdrehungen bist Du im grünen Bereich, da steht immer genug Ladestrom zur Verfügung.
Ein anderer Regler bringt keinen Durchbruch, da das Problem in der mit Kurbelwellendrehzahl relativ langsam laufenden Lima liegt.
 
Original von Kuhhirt
Hallo Andi,

irgendwo stand hier mal geschrieben, dass gerade diese DZ einiges schluckt. Wenn du viel auf kürzeren Strecken unterwegs bist kann das schon dazu führen, dass du nachladen musst.

Der Behördenregler ist eher auch nur was für kürzere Strecken. Auf Langstrecken wird die Batterie überladen. Hier gibts die Anleitung für einen abschaltbaren "Behördenregler".

Günter wir haben doch in Minden bei mir den Behördenregler eingebaut und ich bin sehr zufrieden da mit
brauche nicht mehr so oft laden wie vorher sind zwar 14.2 Volt ohne Licht mit 13,2 da vor bin ich oft mit Standlicht gefahren um die Batterie zu laden Kann eine Gelbatterie überladen werden bislang habe ich nur Vorteile festgestellt
 
Original von georg.walker
...
Günter wir haben doch in Minden bei mir den Behördenregler eingebaut und ich bin sehr zufrieden da mit
brauche nicht mehr so oft laden wie vorher sind zwar 14.2 Volt ohne Licht mit 13,2 da vor bin ich oft mit Standlicht gefahren um die Batterie zu laden Kann eine Gelbatterie überladen werden bislang habe ich nur Vorteile festgestellt

Achja, das war ja keine richtige Batterie :&&&: . Ob die überladen werden kann? Mit solchen Batterien hab ich mich noch nicht beschäftigt. Also: Keine Ahnung. Und wie würde sich das auswirken? Wer weiß es? :nixw:
 
Die Gelbatterie funktioniert genau gleich wie eine normale. Bloß, daß halt statt Schwefelsäure "Schwefelsäuren-Marmelade" drin ist. Überladen kann man die auch, aber sie kann eben nicht so spektakulär überkochen wie eine normale. Kaputt geht sie trotzdem, wenn man's tut :( .
 
Jau! Die können sich bei Überladung (und Kurzschluss) prima verformen und sogar platzen!
 
Hallo, exakt das Problem hatte ich auch,
Auch a l l e s getauscht, ohne Erfolg
Der alte Wüstenhöfer (Wüdo) , von Haus aus
Elektromeister, hat den Fehler dann gefunden.

Bei warmem Motor fehlte zeitweise eine der 3 Phasen
von der Lichtmaschine

Grund: Schlechter Kontakt in einem der drei Flachstecker
die von H i n t en an der Diodenplatte sitzen,
Flachstecker nachbiegen, besser natürlich erneuern.

Meld dich mal ob,s geklappt hat.
 
Nachtrag: der Fehler ist genial
An der Lima werden alle drei Phasen gemessen an der
Diodenplatte auch, bei kaltem Motor !!!!
Durch Vibrationen und Hitze tritt der Wackelkontakt auf.
aber jetzt kann man nicht messen !!!!
Das ganze noch Sporadisch, alle Bauteile schon getauscht
nur die Kabel von Lima zur DP nicht
zeitweise läuft,s wieder ne Woche,
tolle Ratschläge von Halbschlauen,
wann kann schon verzweifeln.
Ich drück dir die Daumen! Immer das döofste zuerst!!!!!!
 
Hallo Leute,

danke für Eure Tips. :fuenfe:

Das mit dem Stecker ist ja wohl der Hammer. Gut zu wissen, was es so alles geben kann... :schock:

Es scheint jetzt alles wieder zu funktionieren, vielleicht mußten sich nur die Kohlen einschleifen, keine Ahnung. :applaus: :applaus: :applaus:
 
lima

Hallo, ich hoffe für dich, das die Freude nicht nur von
kurzer Dauer ist.
Falls der Fehler wieder auftritt, weißt du ja wo du suchen
mußt.
Ausgetauscht hast du ja alles.

PS: Fehler haben die Tendens schlimmer und nicht besser zu werden.

wenn du nicht auf Strecke überrascht werden willst,

K o n t r o l l i e r die besagten Stecker !

gute Fahrt von güni
 
Hallo,

wo ich das höre, fällt mir ein:
So ein Defekt hat früher mal einem Bekannten an der 60/5 den Urlaub versaut. Eines der besagten drei Kabel von hinten zur Diodenplatte war verglüht. Kann mir vorstellen, daß das auch durch einen gelockerten Stecker gekommen ist - hoher Übergangswiderstand - Hitze - Kokel...

Kontrolle wird jedenfalls gut sein!



Grüßle, Fritz. )(-:
 
kokel

Ja, Fritz hat verstanden, nach kokel kommt wieder
noch höherer Übergangswiederstand, plus
Motorwärme, der Leitwert erhöht sich nochmal, mehr kokel usw.
Die meisten sporadischen Fehler rühren nicht von def. Bauteilen.
Mich wundert nur das die Flachsteckverbindengen
im BMW Motorraum nach Jahren in Hitze und mit Vibrationen
überhaupt noch funktionieren.
Deswegen ist hier Elektronik der neueren Generation
wie Silent Hektik Laderegelung angebracht.
Die Entscheidung dafür fällt der einzeln meist erst nach
einem Nervenkrieg mit sporadischen Fehlern und Austausch
der meisten Bauteile.