Hallo Zusammen,
ich habe in den letzten Wochen etliche Stunden hier im Forum mit dem Lesen von Beiträgen zu meinem Problem, verbracht. Leider habe ich keine Lösung gefunden. Aus diesem Grunde starte ich jetzt diesen Thread.
Vor ungefähr 4 Wochen wollte meine R100GS, Bj. 92, nicht mehr anspringen. Akku leer! ADAC geholt --> Messung Akku 11.4V. Mit Starthilfe den Motor gestartet. Die Messung vom ADAC an den Batteriepolen ergab, dass der Generator bei ca. 3500U/min mit knapp 12V lädt. Also Moped Huckepack nach Hause bringen lassen und Batterie neu geladen.
Am nächsten Tag eine kleine Testtour (ca. 135km) unternommen. Beim Start war die Akkuspannung bei 13,4V, nach der Tour bei 13,1V. Messung der Ladespannung (Voltmeter direkt an Plus und Minis des akku): 13,29V. Deutlich unter dem Sollwert.
Ich habe einen LiFePo4 Akku eingebaut. Der hat auch seit er verbaut ist (2020) fehlerfrei funktioniert. Musste ihn nach den Wintern nicht mal aufladen. Der Lima-Rotor warin 2019 neu (vom Motoren-Israel gekauft).
Die Diodenplatte habe ich gemäß Werkstatthandbuch BMW durchgeprüft: Alles i. O.
Ich habe sie dennoch erneuert, da ich einen kleinen Riss auf der Platine bemerkt habe. Ich habe jetzt diese verbaut:
https://www.motoren-israel.com/Shop/Motorelektrik/Lichtmaschine/Diodenplatte-Spezial::8.html
Auch die Kohlen und Kohlefedern habe ich erneuert. Den Kohlenhalter nicht.
Der Regler ist auch neu
Also habe ich mir das geniale "Das kleine Handbuch Messungen am Drehstromgenerator, ..." Von Hans-Günter Khal (Hier ein Kniefall mit angemessener Hudigung!) heruntergeladen, ausgedruckt und losgelegt.
Checkliste 1:
Das Licht wird beim Hochdrehen des Morors nicht helle oder dunkler - is logisch, da ja zu wenig geladen wird. NICHT OK
Da die LKL sich verhält, wie sie soll mit Checkliste 2 eiter gemacht.
Weiter mit Checkliste 4 „Spannung“:
Beim ersten Durchgang mit den Checklisten (noch mit originale Diodenplatte und Regler habe ich folgende Ergebnisse bekommen:
So, weiter bin ich noch nit gekommen, bzw. mit meinem Latein erstmal am Ende. Ich bin echt am verzeifeln ... läßt mich meine in 30 Jahren immer zuverlässige GS jetzt im Stich?
Habe ich bei den messungen etwas falsch gemacht, bzw. hat noch irgendwer eine Idee wo das Problem kiegen könnte?
Ich möchte gerne nächsten Sommer ein Stück den TET-Schweden fahren. Bis dahin muss meine Q wieder fit sein. Die Saison 2023 hab ich schon abgeschrieben.
Danke,
Martin
It's never too late for a happy childhood!
... und wer 'n Tipfehlre findet, darf ihn behalten - ganz umsonst
ich habe in den letzten Wochen etliche Stunden hier im Forum mit dem Lesen von Beiträgen zu meinem Problem, verbracht. Leider habe ich keine Lösung gefunden. Aus diesem Grunde starte ich jetzt diesen Thread.
Vor ungefähr 4 Wochen wollte meine R100GS, Bj. 92, nicht mehr anspringen. Akku leer! ADAC geholt --> Messung Akku 11.4V. Mit Starthilfe den Motor gestartet. Die Messung vom ADAC an den Batteriepolen ergab, dass der Generator bei ca. 3500U/min mit knapp 12V lädt. Also Moped Huckepack nach Hause bringen lassen und Batterie neu geladen.
Am nächsten Tag eine kleine Testtour (ca. 135km) unternommen. Beim Start war die Akkuspannung bei 13,4V, nach der Tour bei 13,1V. Messung der Ladespannung (Voltmeter direkt an Plus und Minis des akku): 13,29V. Deutlich unter dem Sollwert.
Ich habe einen LiFePo4 Akku eingebaut. Der hat auch seit er verbaut ist (2020) fehlerfrei funktioniert. Musste ihn nach den Wintern nicht mal aufladen. Der Lima-Rotor warin 2019 neu (vom Motoren-Israel gekauft).
Die Diodenplatte habe ich gemäß Werkstatthandbuch BMW durchgeprüft: Alles i. O.
Ich habe sie dennoch erneuert, da ich einen kleinen Riss auf der Platine bemerkt habe. Ich habe jetzt diese verbaut:
https://www.motoren-israel.com/Shop/Motorelektrik/Lichtmaschine/Diodenplatte-Spezial::8.html
Auch die Kohlen und Kohlefedern habe ich erneuert. Den Kohlenhalter nicht.
Der Regler ist auch neu
Also habe ich mir das geniale "Das kleine Handbuch Messungen am Drehstromgenerator, ..." Von Hans-Günter Khal (Hier ein Kniefall mit angemessener Hudigung!) heruntergeladen, ausgedruckt und losgelegt.
Checkliste 1:
Das Licht wird beim Hochdrehen des Morors nicht helle oder dunkler - is logisch, da ja zu wenig geladen wird. NICHT OK
Da die LKL sich verhält, wie sie soll mit Checkliste 2 eiter gemacht.
- LKL leuchte nicht wenn Zündung aus: OK
- LKL leuchtet wenn Zündung an: OK
- Kapitel 6.5 Kohle D- isoliert: Messwert 0 Ohm, LKL aus: OK
Weiter mit Checkliste 4 „Spannung“:
- Kapitel 3.4.Spannung bei 3500Umin nicht größer > 14,4V(Messwert: 13,29V): OK
- Kapitel 3.4. Akku ist nicht leer: OK
- Kapitel 4.1. Spannung zwischen Diodenplatte B+ und diodenplatte Masse: 13,88V mit Licht, 14,1V ohne Licht: OK
Allerdings bei folgender Messung. Plus an Anlasser Plus und Minus an Rahmenmasse: 13,29V NICHT OK - Kapitel 4.2 Spannung bei 3500Umin zwischen Diodenplatte B+ und Akku+: 0,01 bis 0,02V: OK
- Kapitel 4.3 Spannung bei 3500Umin zwischen Diodenplatte Masse und Akku-: 0,44 bis 0,5V: NICHT OK
Gemäß empfehlung habe ich die Masseleitung vo Getriebe zum Akku geprüft, sowie die Plusleitung vom Anlasse an Akku+. Opitisch was nicht zu erkennen. Der Widerstand war sowohl in eingebautem, wie ausgebautem zeustand bei beiden Leitung 0 Ohm. Hab mir jetzt trotzdem neue Leitungen bestellt. Mal sehn, was passiert.
Beim ersten Durchgang mit den Checklisten (noch mit originale Diodenplatte und Regler habe ich folgende Ergebnisse bekommen:
- Kapitel 4.1: Plus an Anlasser Plus und Minus an Rahmenmasse: 13,29V NICHT OK
- Kapitel 4.2: wie oben 0,01V OK
- Kapitel 4.3: Motor 3500Umin, Plus an Rahmenmasse, Minus an D-Platte B-: 0,00V OK
- Kapitel 4.4: Motor 3500Umin, D+ an D-Platte B-:13,29V NICHT OK
- Kapitel 5.1: Brücke am Reglerstecker D+ und DF: LKL bleibt an, Durchgang à hab trotzdem neuen Regler gekauft OK
- Kapitel 5.3: Spannung D+ messen OK
- Kapitel 6.1: Widerstansdwert Rotor: 3,5Ohm (kalter Motor) OK
- Kapitel 6.2: Rotor auf Masseschluss testen: Kein Durchgang OK
- Kapitel 6.3: 3,5Ohm OK
- Kapitel 6.4: Widerstand DF – Masse: kein Durchgang OK
- Kapitel 7.1: Widerstandswert Stator
U –V: 0,7Ohm OK
U –W: 0,7Ohm OK
V –W: 0,7Ohm OK - Kapitel 7.2: Widerstandswert Stator – Masse: U-Masse, V-Masse und W-Masse alle kein durchgang OK
- Kapittel 10: Scheint auch alle OK zu sein, wobei ich mir nicht sicher war ob mit zündung an oder aus?
So, weiter bin ich noch nit gekommen, bzw. mit meinem Latein erstmal am Ende. Ich bin echt am verzeifeln ... läßt mich meine in 30 Jahren immer zuverlässige GS jetzt im Stich?

Habe ich bei den messungen etwas falsch gemacht, bzw. hat noch irgendwer eine Idee wo das Problem kiegen könnte?
Ich möchte gerne nächsten Sommer ein Stück den TET-Schweden fahren. Bis dahin muss meine Q wieder fit sein. Die Saison 2023 hab ich schon abgeschrieben.
Danke,
Martin
It's never too late for a happy childhood!
... und wer 'n Tipfehlre findet, darf ihn behalten - ganz umsonst
