Ich bbae jetzt von den beiden Masseanschlüssen des Stators je eine Leitung an die original dafür vorgesehenen Halteschrauben des Kettenkastendeckels gelegt. (rote Pfeile im Bild)
Jetzt lädt sie an den Batteriepolen gemessen mit 13,9V ohne Licht und mit etwas weniger mit Licht an
Das scheint's gewesen zu sein. :gfreu:

Alledings dauert es ca 20-30 Sekunden bei 3500U/min, bis die Ladespannung von ca. 13,3V (Batteriespannung) auf die knapp 14V steigt - ist das normal?

Schöne Grüße,

Martin
 

Anhänge

  • 20230908_184302.jpg
    20230908_184302.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 55
ja die verbrauchte Startenergie wird zurückgeladen, dann steigt die Batt spannung verzögert auf 14 V, das halte ich für einen guten Wert.
 
Ich bbae jetzt von den beiden Masseanschlüssen des Stators je eine Leitung an die original dafür vorgesehenen Halteschrauben des Kettenkastendeckels gelegt. (rote Pfeile im Bild)
Jetzt lädt sie an den Batteriepolen gemessen mit 13,9V ohne Licht und mit etwas weniger mit Licht an
Das scheint's gewesen zu sein. :gfreu:

Alledings dauert es ca 20-30 Sekunden bei 3500U/min, bis die Ladespannung von ca. 13,3V (Batteriespannung) auf die knapp 14V steigt - ist das normal?

Schöne Grüße,

Martin

Sehr interessant und für mich nicht nachvollziehbar (hat nichts mit dir zu tun). Muss ich mir mal genauer ansehen.

Hans
 
Ich trau dem "Frieden" auch noch nicht so recht. War mir dann am Ende irgendwie zu einfach. Ich werd's im Auge behalten.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich hatte am Sonntag endlich mal die Zeit eine Testfahrt zu machen. Die ging über gute 100km.
Akkuspannung beim Start: 13,27V
Akkuspannung nach Rückkehr: 13,42V

Das erschien mir zu wenig Anstieg. Daraufhin hab ich nochmal im stand bei 3500Umin gemessen. Erst an der Batterie + und -. dann zwischen IdiotenPlatte B+ und G (Masse) beide mal mit Licht als Spitzenwert ca. 13,6V aber - siehe Video (Drehzahl so zwischen 3000 und 3500Umin - war schwierig zu halten und gleichzeitig zu filmen).
Ich hab dann, einer spontanen Eingebung folgend mal den Widerstand zwischen dem vorderen Schleifring des Lima-Rotors und der Lima-Halteschraube gemessen: 4,1Ohm :-(
Widerstand zwischen hinterem Schleifring und Lima-Achse: 0,4Ohm :-(
Bei der letzten Messung war hier keine Durchgang zu messen.
Die LKL funktioniert genauso, wie sie soll.

Mein Latein ist jetzt am Ende ...
 

Anhänge

Wenn die Werte stimmen würden, kämst du nicht auf die hohen Spannungswerte. 13,4 ist etwas wenig, aber noch OK.

Wir machen mal einen Termin.

Hans