So, das hat jetzt etwas länger gedauert. Habe mir in der Zwischenzeit ein gebrauchtes Labornetzteil ersteigert, außerdem brauchte ich auch noch jede Menge Zeit um mich durch die ganzen Unterlagen die es hier gibt durchzuwühlen und vor allem auch zu kapieren. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank bis hierhin an Detlef und Hans für die kompetente Anleitung zur Fehlersuche und die hinterlegten Dokumente dazu in der Datenbank. Die Reglereinheit scheint in Ordnung zu sein. Sie verhält sich genauso wie sie sich laut dem Von Hans beschriebenen Messaufbau verhalten soll: Schaltet exakt bei 14,3 ab. Auch der Lasttest mit Birne anstelle Messgerät ist positiv: Leuchte wird langsam heller und geht bei 14,2 aus. Muss wohl irgendwo anders der Wurm drin sein. Weil es hier ja auch zum Restaurieren des Kabelbaumes eine schöne Doku von Hans gibt, habe ich mich da jetzt mal an die Arbeit gemacht. Wollte immer schon mal genau wissen was wieso wohin fließt. Aber da bin ich noch dran...
3 Jahre später, diesen Thread hatte ich noch nicht aufgelöst:
Die Maschine stand bei mir im Keller. Ich hatte zwischenzeitlich den Kabelbaum komplett raus, die Anschlüsse kontrolliert und gereinigt. Diverse andere Problemchen haben das ganze in die Länge gezogen. Ich war mir nicht so sicher ob ich das Mopped jemals wieder ans laufen kriege aber sie sprang nach Fertigstellung auf Anhieb an und lief auch richtig gut. Ernüchternd war allerdings das sich am Thema Ladespannung nichts geändert hatte. Die Anzeige dümpelte immer so um die 12 Volt herum. Heute hab ich die original Diodenplatte und Regler wieder eingebaut und siehe da:13,8 Volt.
Daraus kann ich nur den Schluss ziehen, das diese Regler und Diodenplattenkombi für die original bestückten Limas nichts taugen. Der ein oder andere wußte das wohl sowieso schon. Jetzt weiß ich’s auch.