B

Boxerfahrer_ESW

Gaststatus
Moin!

Wir haben folgendes Problem.
Vatters Motor war zur Überholung bei einem Bekannten, er bekam neue Kolben, Zylinder etc.
Nachdem wir den Motor wieder zusammen hatten, trat folgendes Phänomen auf.
Die Ladespannung, geht immer hoch und runter, soweit iO, aber sie springt, von 12V auf 13V 14V, dann auf 15V, 16V, geht zurück wieder auf 13V und so weiter.
Festgestellt haben wir es, da Vatter eine LED, von Jörg, verbaut hat, die ja die Ladespannung anzeigt, heißt zu wenig, rot, normal LED aus, zu hoch LED orange.
Darauf hin haben wir die Spannung mit einem Multimeter gemessen, und es kamen die oben genannten Werte raus.
Bis jetzt haben wir folgendes getauscht, die 3 Kabel die von der Lima auf die Diodenplatte gehen, die schon, bei der Überholung.
Die Diodenplatte, ihre zwei Massekabel habe ich neu gemacht, insgesamt 3 Regler, davon 2 elektronische, ein Stück Kabel habe ich teilweise ersetzt, das von der Diodenplatte richtung Regler geht.
Wir haben schon eine andere Batterie angeklemmt.
Was bleibt noch?
Ist doch nur noch der Rotor und das "Limagehäuse" übrig.
Hat sonst noch jemand eine Idee?
Wir sind schon etwas ratlos.....?(
 
Hallo Christian,

ich hatte mal so ein Problem und habe lange gesucht.
Schlussendlich war bei mir das Kabel, welches von der Diodenplatte zum Anlasser (und damit ja zur Batterie) geht, defekt.
Die Kupferlitze im Kabelschuh war ziemlich oxidiert, man konnte das Kabel aus dem Kabelschuh herausziehen.
Von außen war nichts zu sehen.

Gruß Ulli
 
Der Regler regelt die Spannung, die ueber die kleinen Dioden gleichgerichtet wird, waerend die Batterie ueber die grossen Dioden geladen wird. Wenn sich da eine groessere Differenz ergibt (z.B. an den kleinen Dioden, wobei du die Diodenplatte ja bereits gewechselt hast, oder an den Kabeln von den kleinen Dioden zum Regler), macht der Regler weiter auf, als er soll.

So wie du das beschreibst, koennte da irgendwo auf der Strecke Stator -> kleine Dioden -> Kabel -> Regler ein Wackelkontakt sein.

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian,

ich hatte mal so ein Problem und habe lange gesucht.
Schlussendlich war bei mir das Kabel, welches von der Diodenplatte zum Anlasser (und damit ja zur Batterie) geht, defekt.
Die Kupferlitze im Kabelschuh war ziemlich oxidiert, man konnte das Kabel aus dem Kabelschuh herausziehen.
Von außen war nichts zu sehen.

Gruß Ulli

Komisch -- das sollte dann eigentlich anders herum sein, d.h. zu wenig Spannung an der Batterie. Oder habe ich da jetzt etwas verdreht?
 
Wenn die Spannung wirklich springt, hab ich die Referenzspannung des Reglers im Verdacht, zunächst die Strecke LiMa DF > Regler DF.

Und dann natürlich die Strecke von D+, Regler > Diodenplatte >Anlasserrelais > LKL.
 
Hallo zusammen,

Zitat von cjm:
die ueber die kleinen Dioden gleichgerichtet wird...
Einspruch Euer Ehren !
Die kleinen Dioden würden sofort nach Erlöschen der Ladekontrolleuchten explodieren, da sie die von der Lichtmaschine gelieferte Stromstärke nicht im Geringsten aushalten.
Nur die grossen, eingepressten Dioden sind in der Lage, die mindestens 18 Ampere schadlos zu überstehen.
 
Ok, jetzt habsch auch verstanden.
Ich bin in letzter Zeit etwas daneben, sorry