Euklid55

Urgestein
Hallo,

ein kleines Problem habe ich. Die Kontrollleuchte Lichtmaschine geht bei rund 1500 U/min aus nur an der Batterie kommt keine Spannung mehr als 12,6 V an. Die Batterie wird nicht geladen. Wo bleibt der Strom?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

wenn ich Deine Worte richtig interpretiere, verhält sich die LKL also völlig normal. Demnach scheint die LiMa korrekt zu arbeiten. Sind die Verbindungen zur Batterie einwandfrei? Hast Du mal den Masseweg über ein separates Kabel überbrückt? Könnte die Batterie selbst einen Schaden haben?
 
Hallo Michael,

sonst würde der Motor ja nicht anspringen. Es kommt nur keine höhere Spannung an der Batterie an.

Gruß
Walter
 
Dann würde ich mal die Diodenplatte prüfen bzw. tauschen. Wenn eine Diode hin ist, liefert die LiMa noch Ladespannung, aber zu wenig.
 
Dann würde ich mal die Diodenplatte prüfen bzw. tauschen. Wenn eine Diode hin ist, liefert die LiMa noch Ladespannung, aber zu wenig.

Hallo Michael,

da muß ich schon wieder die RS zerlegen. Verkleidung ab, Ölkühler ab und den Deckel öffen. Gibt es dann keine einfacheren Fehler? Die LKL beginnt bei höheren Drehzahlen nicht an zu glühen.

Gruß
Walter
 
Dann tausch vorab mal den Regler -geht ja einfacher.
Allerdings glaube ich an diesen Fehler im Moment nicht.
 
Hallo,

ich hoffe den Fehler gefunden zu haben. Zwei Dioden haben sich ausgelötet. Die Platte ausbauen bei einer RS ist eine richtige sportliche Angelegenheit und damit es nicht so einfach wird 3 Muttern mit SW 7, eine mit SW 8. Zum Glück sind die Gummis in Ordnung, denn es ist ein Boschanlasser eingebaut. Kann man die beiden Diode einfach festlöten? Es sind die Dioden vom Y Kabel.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
die Dinger löten sich nicht einfach von selbst aus. Das muß einen Grund haben. Wenn sich was von selbst auslötet, ist es nach meiner Erfahrung vorher ziemlich heiß geworden und das ist bei diesen Dioden (wenn ich es recht verstanden habe die Kleinen) bestimmt nicht im Sinne des Erfinders.:oberl:
 
Hallo Michael,

bei Dir können es ja die Katzen gewesen sein. Aber bei mir?? Mäuse?
Irgendwie merkwürdig der Ausbruch und die Auslötungen. Der Deckel ist beschichtet und daher nicht leitend.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
wenn ich das Bild richtig lese, sehen die Lotstellen am Diodenanschluss ziemlich scharfkantig aus. Wenn das so ist, hat sich die Diode nicht ausgelötet sondern das Lot ist weggebrochen, wahrscheinlich aufgrund von Vibrationen.
Ich würde dann schön dick Lot drauflöten und wieder einbauen.
 
Hallo,

habe wir eigentlich keinen im Forum der die Diodenplatte repariert? 6 Platten habe ich defekt herumliegen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

habe wir eigentlich keinen im Forum der die Diodenplatte repariert? 6 Platten habe ich defekt herumliegen.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

frage mal bei "traebbe" per PN an.
Joachim hat gerade defekte Platten gesucht und ich habe ihm eine zugeschickt. Ich vermute mal, dass er sich daran macht das Thema Reparatur von Diodenplatten anzugehen.

Wenn nicht, denke ich mal darüber nach. Sollte eigentlich machbar sein

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

wenn schon was schief geht dann richtig. Beim Ausbau der Diodenplatte ist dann noch ein Gummi abgerissen. Um den zu erneuern muß der Bosch Anlasser raus aus seiner Behausung. Geht es schneller wenn man das Getriebe ausbaut? Die jetzt verbaute Diodenplatte konnte noch nicht getestet werden, weil die Batterie keine Lust mehr hat. Nachher geht es weiter bei -6°, da kommt Freude auf.

Gruß
Walter
 
Diodenplatten-Reparatur: Aus 3 mach 1

Hei,
habe wir eigentlich keinen im Forum der die Diodenplatte repariert? 6 Platten habe ich defekt herumliegen.
Ich hab sowas mal fürn Eigenbedarf gemacht, aber das Verhältnis Aufwand zu Nutzen halte ich für grenzwertig ... denn das Trägermaterial (Pertinax) der alten DP ist durch die Hitze bereits recht brüchig und die zerbröseln dann beim Zerlegen gerne.

Immerhin hatte ich es seinerzeit geschafft, aus 3 kaputten DP 1 intakte zu machen :D

diode_out.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mittlerweile die Interessenten mit Diodenplatten versorgt. Mal sehen was dabei heraus kommt.
2 neue Dioden habe ich eingelötet. Seither geht die Diodenplatte wieder.:applaus:Das abbrechen der Platte und auslöten der Dioden soll ein bekannter Fehler sein.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030233p.jpg
    P1030233p.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet: