T

traebbe

Gaststatus
Hallo zusammen,

das Wetter ist ja jetzt schon wieder zu heiss, um Mopped zu fahren.
Trotzdem wollte ich sie heute mal laufen lassen, da ich am Freitag und Samstag zwingen fahren werde (muss).
Also in die Garage, Zündschlüssel rum, Voltmeter bleibt bei 8Volt :entsetzten:.

2x kicken und sie läuft.
Voltmeter geht bei Ladespannung auf 14 Volt. (Achtung Schätzeisen)
Aber warum ist die Batterie sooo platt? Natürlich hab ich die BTS nach der letzten Tour nicht rausgeschraubt :pfeif:
Also nachgeschaut.
Ich hab ja letzten Sommer die Batterietrennschraube reingemacht, nach der Befestigungsmethode, die auch ander im Forum benutzt haben.
Und zwar direkt am Minuspol.
Als Zwischenstück zwischen Pol und Massekabel hab ich ein Stück Alu-Vierkant genommen, am Pol ein M6 und an der BTS eine M14x1.
Das hat immer sehr gut funktioniert.
Nur jetzt weiss ich, warum das Voltmeter in letzter Zeit etwas weniger angezeigt hat als früher.
Zwischen Alu und Batteriepol hab ich damals eine Zahnscheibe aus Fe gemacht (ohne Polfett wohlgemerkt), von wegen Kontakt.
Nun hat sich aber eine dick weisse Sulfatschicht gebildet zwischen Pol und Alu und rund um die Zahnscheibe, die war nurmehr in Fragmenten vorhanden.
Soviel zur Kontaktkorrosion. Da bin ich selber schuld.
Jetzt hab ich aber auch keine Lust, die Q bei der Hitze anzukicken, wenns auch bequemer mittels Bosch-Anlasser geht.
Also hab ich die Batterie ausgebaut.
In Ermangelung eines intellenten Ladegeräts nehme ich nun mein Labornetzgerät zur Ladung heran.
Hier kann ich Ausgangsspannung und Ausgangsstrom (bis 5 A) recht genau einstellen.
Nun stellt sich die Frage, wie Strom und Spannung einstellen.
Spannung denke ich an so 13 Volt, aber der Ladestrom?
Reichen da 2A oder soll es mehr sein?
Das Ladegerät regelt die eingestellte Stromstärke.
Konfiguration:
Batterie 30 AH (53030) genau 1 Jahr alt und auch über den Winter gefahren
Lima Standard 19A
Regler der rote Wehrle
Batterietrennschraube von Emilio (ja ich habs nun richtig gespeichert)
Mit den Batterien hab ich das nicht so, Löten ( nicht :bier:)und Schrauben mach ich lieber :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Joachim,
stell das Netzteil auf 13,8V und begrenze den Strom auf 3A.
Dann über Nacht laden.
 
13,8 Volt und Strombegrenzung auf 3 Ampere, dann ist die Batterie gut gefüllt.
Die 1/10 Ah Ladestromangabe braucht bei unseren Batterien nicht zwingend eingehalten werden. Ich lade die Dinger mit nem alten Boschladegerät dass bei erreichen der Ladeschlussspannung / Gasungsspannung von 14,4 Volt komplett abschaltet.
Bei einer Ladung mit Strombegrenzung machst Du die Batterie bei so einer hohen Spannung allerdings schnell kaputt.
 
Hallo Thomas und Detlev,

das ist mal ne klare Ansage, Danke. dann stell ich das mal so ein und melde mich dann wieder, wenn die Batterie wieder eingebaut ist.
 
Q marschiert seit heute morgen wieder perfekt.
Thx@ Thomas und Detlev
 
Update:

Gestern Abend hab ich auch den Grund für die leere Batterie gesehen.
Ich hab eine Warnblinkanlage in der Q.
Gestern Abend bin ich spät nach Hause gekommen.
Q mit Zündschlüssel aus, in die Garage geschoben und was seh ich?
Das Lämpchen im Warnblinkschalter leuchtet schwach.
Eine Betätigung des Blinkerschalters lässt trotz ausgeschalteter Zündung das Blinkrelais surren.
Die BTS hat nun vorübergehend eine andere Funktion als nur Diebstahlsicherung, sie kommt nun ihrer wahren Bestimmung nach.
Ich werd mich mal auf die Suche in Richtung Uhr, Zünschloss oder Blinkrelais machen müssen.
Irgendwo kriecht der Strom rum.
Ladekontrolle und Voltmeter verhalten sich während der Fahrt unauffällig, könnte evtl. aber auch ein Fehler im Ladestomkreis (Rotor/Stator/Diodenplatte oder Regler) vorhanden sein ???
 
Relais unter dem Tank (linke Seite) hing, weil innen korrodiert. Ersetzen, weil ohne zwar die Kontrolleuchte ruhig bleibt, aber die gesamte Blinkanlage nicht funktioniert. In einer Nacht zieht Dir das die Batterie komplett leer.
Ist ne einfache Schließer-Ausführung aus dem KfZ-Zubehör, 6 Euro nochwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

ganz herzlichen Dank.
Die Relais liegen bei mir noch massenweise in der Schublade, werd ich morgen mal wexeln.
Heut bin ich rückenmässig dazu nicht in der Lage :(, und bei uns wär bestes Mopedwetter (Wolkenlos, ca. 20°C)

Wünsche allen einen Schönen Sonntag
 
Update:
Dirk hatte absolut recht. :fuenfe:
Dort sind 2 Relais, das ohne Sockel war der Übeltäter.
Gewexelt, nun ist die Lampe aus.

DSC01129.jpgDsc01128.jpgDsc01130.jpg

Naja, nach 32 Jahren ohne Korrosionsschutz darf das schonmal so aussehen.