Jockel

Einsteiger
Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit der Batterieladung:
nachdem ich ne neue Batterie eingebaut und geladen habe bin ich etwa 400 km gefahren. Tags darauf wollte der Anlasser den Motor nicht mehr „bewegen“. Grund war ne Ruhespannung von etwa 11V an der Batterie.
Bin die Strecke in der Nacht gefahren, also mit Licht. Die Ladekontrolle habe ich bei 140km einige male ganz schwach gesehen, mir aber nicht dabei gedacht.
Nun habe ich den Ladestrom mal gemessen: Bei eingeschaltetem Licht etwa -0,5A, also Entladung, ohne Licht etwa +0,8 A.

Wo und wie muß ich nun den Fehler suchen?
Lima, Regler, Diodenplatte ?
Habt Ihr Tip`s ?

Grüße aus Lörrach

Jockel
 
Hallo Jockel,

hier habe ich mal was zum Thema zusammengetragen: :link:

Wenn du das systematisch abarbeitest, sollte der Fehler zu finden sein.
 
Ferndiagnose: Rotor defekt :evil:
Hatte ich schon zweimal, war einmal im kalten Zustand nicht zu messen, erst bei Betriebswärme öffnete sich die Bruchstelle der Wicklung im Rotor X( . Nach dem Austausch war Alles so, wie es sein sollte :)
 
Original von Jockel

Wo und wie muß ich nun den Fehler suchen?
Lima, Regler, Diodenplatte ?
Habt Ihr Tip`s ?

Grüße aus Lörrach

Jockel

Als allererstes und am einfachsten: Die Schleifkontakte am LiMa-Rotor prüfen.
Die Anschlusskabel der Kohlen sollten nicht stramm sein, ansonsten sind sie verbraucht. Die leicht glimmende Kontrolllampe ist ein Anzeichen dafür.
 
Hallo zusammen,

habe die Kabel von der Lima zur Diodenplatte getauscht (altes stark grünspanig)und die Kohlen samt Federn gewechselt. Das Kabel einer Kohle war ziemlich vergammelt. Und nun tut es wieder .

Danke für die Hilfe.


Welchen Einfluss hat denn die Leistung der Ladekontrollleuchte ? Bei mir ist ne 2W Birne drinn. Es werden aber ausdrücklich 3W erwähnt.

Grüße aus Lörrach

Jockel
 
Da du ja den Ladestrom messen kannst: tu es einfach noch mal.
Vermutlich läuft es auch mit dem 2W-Leuchtmittel.