pebo

Aktiv
Hallo Zusammen,

wenn ich bei meiner R 80 GS einen Ölwannendistanzring (7-Rock) einbaue, wie lang muss dann der Messstab für eine korrekte Anzeige sein.

Vielen Dank für die Antworten.
 
Der tiefere Sinn eines Ölwannenzwischenrings ist ja, die Ölmenge zu erhöhen. Der Ölstand bleibt dabei gleich. Also bleibt auch der Meßstab derselbe.
 
Hallo,

Ich greife das Thema nochmals auf.

Natürlich ist der Sinn der Wanne die Ölmenge zu erhöhen. Aber wenn man nur Kurzstrecke fahren will, oder gemütlich Landstraße würde man ja mit derselben Menge Öl wie vorher auskommen.
Deswegen ist die Überlegung schon richtig den Ölmessstab eventuell zu verlängern da ja die Ansaugglocke ja auch um den Betrag des Distanzringens tiefer sitzt.
Dann kann auch der min. Ölstand tiefer sein und man hat immer noch eine ausreichende Ölmenge um keine Luft anzusaugen.


Gruß

Dieter
 
1. wenn Öl mehr Platz hat zu schwappen,dann nimmt es den auch ein und wenn dadurch unter dem Sieb Luft ist, saugt die Pumpe, wenn auch nur kurzfristig, diese Luft an.
2. wenn du, wie von mir geschätzt 80% der Nutzer diesen Ring nicht brauchst, bau ihn aus, verscherbel ihn, geh davon essen (wenn’s wieder geht) und beim nächsten Ölwechsel ist wieder ein oder 2 Döner drin.
Die Ölwanne sitzt höher und es fällt eine Dichtung weg. Nachteil: es sieht weniger grell aus.
3. wenn’s umgekehrt wäre, dass 80% das Ding brauchen, hätte wahrscheinlich BMW selbst daran gedacht, das Ding anzubauen.
4. wenn der Ölstand in angebautem Zustand tief ist, irgendjemand nicht dran denkt und Feuer gibt, ....
-> Man kann von der Vorgabe abweichen, sollte aber unerwünschte Nebeneffekte mit einkalkulieren. Beim Verkauf des Motorrades kann man leichter glaubhaft machen, dass man das Motorrad so benutzt hat, als ob man den Ring nicht gebraucht hätte.;)
 
Hallo,

die grössere Ölmenge bringt Dir gar nichts, ausser das es langsamer warm wird und das Öl nicht ganz so schnell altert.
Was etwas bringt ist die grössere Oberfläche der Wanne, für die Kühlung....UND.was gewiss etwas bringt ist die Vergrößerung des Luftraums im Motor bei abgesenktem Level.
Durch die Pumparbeit der halt boxertypisch arbeitenden Zylinder wird das Öl hochgerissen , besonders bei den 100ern, weil die Gehäuse eigentlich für ca. 500 bis 750 ccm Hubraum ausgelegt wurden. Das Öl wird dann durch die Entlüftung rausgedrückt. Warum wohl haben wohl moderne große Ein- und Zweizylinder anderer Hersteller eine Trockensumpfschmierung?

Gruß

Kai
 
Sehe ich nicht ganz so.
Die 100er GS hatten ja alle serienmäßig einen Ölkühler verbaut. Also hatte man wohl schon bedenken wegen der Öltemperatur.
Die Straßen 2Ventiler hatten auch eine größere Ölwanne und somit auch mehr Motoröl.
Um die Bodenfreiheit zu erhöhen hat man bei der GS diese verkleinert.

Ob das Öl wenn der Ölstand tiefer ist mehr schwappt kann ich nicht beurteilen wäre aber möglich
 
Du kannst die Aufgabe des Ölmeßstaes anders definieren: "Solange die Spitze etwa 5mm benetzt ist, ist ausreichend Öl vorhanden!"
 
Ich hab da noch einen irgendwo liegen (Oha, ich muß noch den /5 Gepäckträger ausgraben. . .). Wollte den unter die /5 schrauben. Aber anstatt der Ölwanne. Aluabschlußplatte habisch. . .


Stephan