Hallo zusammen,

der Läufer von meine Lima hat sich verabschiedet.

Kann mir jemand sagen, ob es noch Spezies gibt, die die Läufer neu wickeln?

Vielen Dank für eure Hinweise und eine guten Start in die neue Woche. Nach dem Wochenende kann es ruhig wieder regnen.

Tom
 
Hei,
Original von Boxerliebhaber
der Läufer von meine Lima hat sich verabschiedet.

Kann mir jemand sagen, ob es noch Spezies gibt, die die Läufer neu wickeln?
Ja. Das sollte jeder bessere Ankerwickelei hinbekommen.

Ansonsten findest Du viele Anbieter, die Dir einen neugewickelten Rotor im Tausch gegen das kaputte Exemplar verkaufen ... eben weil sie so eine Ankerwickelei an der Hand haben :aetsch:

Ach ja, da Du im Ruhrgebiet sitzt, ein Hinweis ... mit den neugewickelten Rotoren von WüDo hab ich mal schlechte Erfahrungen gemacht.
 
Hallo Tom,

mit denen von Silent Hektik habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Firmensitz ist Unna, also für dich um die Ecke.

Gruß

Volker II
 
Als hätte ich das noch nicht versucht ... :rolleyes:
Er wollte mich allerdings nur anleiten wie das geht , da bei gegrinst und was von blutigen Fingern erzählt. Seid mindestens . 3 Jahren liegt ein defekter im Werkzeugwagen und lauert auf seine Chance... :D
 
Wat is denn nu? Hat noch keiner von Euch einen Rotor zerlegt? ?(

Nö, sonst habe ich schon fast alles zerlegt... mit entsprechendenden Folgen..... manchmal OP erfolgreich- Patient tot...

Wenn einer einen Rotor ins Rennen schmeisst, der möglichst auf dem Kurbelwellenstumpf rumgetanzt ist und damit den Innenkonus zergnaddelt hat, würde ich aufflexen. Dann kann sich einer der Koniferen hier ein Werkzeug für das auseinanderdrücken ausdenken. Der Rest wäre kein Hexenwerk. Neu wickeln, zusammenpressen.....

Grüße

Uwe
 

Hömma Stift , versuch macht kluch .... nech ?
Heute mal Klaus angehauen und nach dem er sich vom Schock der eindeutigen Ausbildungsdefizite erholte hat er mir das erklärt ! :D
Das Teil ist komisch konisch und geht nur in Richtung Schleifring auseinander. Der muss als erstes ab. Einfach Abziehen ist nicht weil das würde Bruch geben. Deshalb sich eine Abdrückvorrichtung , vorzugsweise mit Holz an den Schleifringen bauen und mit viel Hitze , alleine schon wegen dem Isolierlack und noch mehr Gefühl abdrücken. Wenn der erstmal mal ab ist soll der Rest wenn man immer schön warm macht von ganz alleine kommen.
Er wünscht dir übrigens viel Erfolg bei der Sache ... :pfeif:
Ach ja , und natürlich nicht vergessen das fertige Teil schön feinwuchten weil sonst hast du nicht viel Freude da mit.
Gib Bescheid so bald du das richtig gut kannst , ich hätte dann auch noch einen. :rolleyes:
 
Moin,

heute mal den Rotor nach erfolglosem Auspressversuch zerflext. Zuerst müssen in der Tat die Schleifringe ab. Mit festen Kunstoffhebelchen gehen die recht gut herunter. Schraubendreher bergen hier die Gefahr das die Gussmasse darunter abplatzt. Zuvor sollten die Drähte zur Wicklung durchtrennt werden. Der Rotor besteht aus 5 Teilen - Mittelteil, Wicklung, den beiden Käfighälften und den Schleifringen. Die Käfighälften sind ohne die richtig heiß zu machen wohl nicht heile demontierbar. Sie sitzen auf einer Art Feinverzahnung mit Nut welches ein kaltes Rauspressen unmöglich macht. Ob diese Nut durch starkes erhitzen des Käfigs überwunden werden kann ist Spekulation meinerseits. Könnte auch durch Abdrehen des Käfigs klappen. Da müsste mal jemand einen Austauschrotor näher betrachten. Die Wicklung selber besteht aus 0,65 Kupferdraht und hat 350 Windungen. Der Wicklungssinn ist von den Schleifringen aus gesehen Linksherum.
Wenn ich noch defekte Rotoren bekommen sollte, werde ich weiter probieren. :coool:
 

Anhänge

  • k-DSC02299.JPG
    k-DSC02299.JPG
    43,3 KB · Aufrufe: 57
  • k-DSC02300.JPG
    k-DSC02300.JPG
    43,1 KB · Aufrufe: 54
  • k-DSC02301.JPG
    k-DSC02301.JPG
    36,4 KB · Aufrufe: 53
  • k-DSC02302.JPG
    k-DSC02302.JPG
    46,6 KB · Aufrufe: 52