pavel hok

Aktiv
Abend vor Ende des Jahres !

ich brauche Lager an Lenkung austauschen. Hat bitte jemand ein Tip, wie einfach demontieren Lager aus untere Gabelbrücke ?

Vielen Dank, Pavel
 
Hallo Pavel,

manche Modelle (R100R) haben in der untern Gabelbrücke Bohrungen mit denen man mit einem Durchschlag den Lager-Innenring von unten lösen kann.

Ansonsten:

  • Methode laut BMW - Werkstatthandbuch: Das Lenkrohr durch die erwärmte Gabelbrücke nach unten drücken (würde ich nicht machen).
  • Einen schlanken Zweiarm-Abzieher oder Lagertrennmesser (passt wg. der Lenkeranschläge nicht an jeder Gabelbrücke). Der schlanke Abzieher ist China-Ware, gibts für ein paar Euro.
  • Einen speziell angefertigten Abziehring, wie ihn "Boxerberndi" angefertigt hat (Siehe Link ganz unten, aus dem Fred sind auch die zwei Bilder).

Grüße
Marcus

Schlanker 2 - Arm-Abzieher
6561393234393238.jpg


Lagertrennmesser (Passt nicht immer)
3334386336653137.jpg


Der Abziehring von Boxerberndi: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...FCcke-abziehen&p=551748&viewfull=1#post551748
 
Hallo Pavel
Laut dem Handbuch habe ich das schon oft gemacht. Wenn der Abzieher nicht öfters gebraucht wird oder nicht verfügbar.
Große feste Auflage, am besten Schraubstock mit Schutzbacken, die Brücke ober drauf stellen die Backen soweit öffnen das Lenkrohr durchgeht.
Mit Edding markieren, den Heißluftföhn nehmen das alte Lager und die Brücke stark erwärmen, um den Sitz reicht völlig, Handschuhe tragen!
Jetzt kommt der Moment bei dem die meisten Probleme haben:D
Draufhauen! Möglichkeit 1 die Hutmutter aufgedreht, oder 2 gutes Hartholz als Schutz vom Gewinde, mir reicht ein Schlag! So fest sitzt das Rohr nicht.
Wichtig ist gerade von oben ordentlich Kraft einleiten!
Beim zusammenbau neues Lager erwärmen an markierter Position Lenkrohr soweit wie möglich einsetzen, und ohne Gabel mit neuen Lagern wieder einziehen, auf Position achten wegen Lenkschloss.
Trau dich, du kannst das!

Grüße Guido
 
Trau dich, du kannst das!

Kann ich bestätigen. Ist leichter als gedacht. Habe ein paar Bilder, würde nur, wie oben erwähnt, nicht mit dem Hammer direkt auf das Rohr schlagen, sondern einen Holzklotz dazwischen nehmen.
Ich habe vorher das Loch vom Lenkradschloss mit dem Dremel bearbeitet, da es wegen eines Diebstahlversuches aufgeworfen war.
Motorrad: 88er 100GS

GS_Lenkkopflager 001.jpg

GS_Lenkkopflager 002.jpg

2011-01-20_BMW-Reparatur 009.jpg

2011-01-20_BMW-Reparatur 017.jpg

2011-01-20_BMW-Reparatur 018.jpg

2011-01-20_BMW-Reparatur 019.jpg

Grüße Thomas
 
AW: Lager demontieren aus Gabelbrücke - Revision Telegabel

Nochmal Hallo und ich wünsche für Alle an Forum ein Frohes neues Jahr, viele Gesundheit und keine Unfälle

es geht weiter in die Garage...

hat bitte jemand ein Katalog Bild für Telegabel R100RS ( BJ 81, typ 247 mit Zweiarmschwinge), wo sind alle Eizelteile Beschrieben mit Zusamenbau ?

Danke und LG PaveL
 
Hallo Pavel,

wie Markus (MK66) geschrieben hat, hat eine R100R zwei Bohrungen
in der unteren Gabelbrücke, die man auch in andere GB einbringen
kann. Dauert 10 Minuten, und das Lager lässt sich dann in weiteren
2 Minuten per Durchschlag der unteren Seite her rausklopfen.
Bohren würde ich 4,X mm, dann einen 4mm Durchschlag nehmen...

KASdiqbMAAAAASUVORK5CYII=
 
Hallo Pavel,

eine RR-Gabelbrücke hat, wie Markus schrieb, 2 Löcher in der unteren
GB, über die sich das Lager in 1 Minute demontieren lässt. Die könntest
Du in Deine GB einbringen (Durchmesser 4,Xmm) und dann das Lager
mit einem 4mm Durchschlag wechselseitig vom Lenkrohr runterklopfen.

ps Scheint beim ersten Versuch doch geklappt zu haben, nur ohne PDF... ?(
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die einfachste Lösung ist die untere Gabelbrücke leicht erwärmen und die Achse mit einer Presse ausdrücken. Vorher markieren wo das Loch für den Schließzylinder war.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die einfachste Lösung ist die untere Gabelbrücke leicht erwärmen und die Achse mit einer Presse ausdrücken. Vorher markieren wo das Loch für den Schließzylinder war.

Gruß
Wakter

Hallo Wakter :D:D

Und die Problematischste. Weil mit dem wieder Einsetzen des Rohres auch nicht sichergestellt ist dass das Mittelrohr wieder 100%ig mit der oberen Brücke fluchtet.

Unten nur ein paar hunderstel schief eingesetzt und oben paßt nix mehr spannungsfrei!!

Meine Empfehlung: Lagerring mit Spezial-Abzieher runter oder mit mm-Flexscheibe einkerben, Ring mit Dorn + Hammerschlag sprengen und abziehen.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Problematischste. Weil mit dem wieder Einsetzen des Rohres auch nicht sichergestellt ist dass das Mittelrohr wieder 100%ig mit der oberen Brücke fluchtet.

Unten nur ein paar hunderstel schief eingesetzt und oben paßt nix mehr spannungsfrei!!

Hallo,

ist mir noch nie passiert. So ist es auch im WHB -7 beschrieben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist mir noch nie passiert. So ist es auch im WHB -7 beschrieben.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

hast Du´s denn nach dem Einbau mal explizit daraufhin kontrolliert?

Nicht alles was in den Handbüchern steht muss aus heutiger Sicht noch ok sein.

Beispiel: Rahmenvermessung mit der BMW-Lehre ;)

Gruß
 

Anhänge

  • DSCN2991.jpg
    DSCN2991.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 78
  • DSCN2993 popis dílů.jpg
    DSCN2993 popis dílů.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 73
Abend,
hat bitte jemand ein Paar Anschlagsringe für Gabel übrig ?
oder was für eine Höhe soll Anschlagsring haben ?

LG Pavel
 
Kann ich bestätigen. Ist leichter als gedacht. Habe ein paar Bilder, würde nur, wie oben erwähnt, nicht mit dem Hammer direkt auf das Rohr schlagen, sondern einen Holzklotz dazwischen nehmen.
Ich habe vorher das Loch vom Lenkradschloss mit dem Dremel bearbeitet, da es wegen eines Diebstahlversuches aufgeworfen war.
Motorrad: 88er 100GS

Anhang anzeigen 138718

Anhang anzeigen 138719

Anhang anzeigen 138715

Anhang anzeigen 138716

Anhang anzeigen 138720

Anhang anzeigen 138717

Grüße Thomas

Ich bin gerade dabei mein Steuerrohr zu entfernen um die Gabelbrücke zum Pulvern zu bringen. Jedoch hatte die Variante (siehe oben) mit den Hölzern, dem Erhitzen und einem Hammer (Hartholz dazwischen) keinen Erfolg - trotz wirklich ordentlicher Krafteinwirkung :nixw:

Gibt es da einen Trick zu beachten...?
 

Anhänge

  • Bildschirm­foto 2023-02-20 um 18.39.41.jpg
    Bildschirm­foto 2023-02-20 um 18.39.41.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade dabei mein Steuerrohr zu entfernen um die Gabelbrücke zum Pulvern zu bringen. Jedoch hatte die Variante (siehe oben) mit den Hölzern, dem Erhitzen und einem Hammer (Hartholz dazwischen) keinen Erfolg - trotz wirklich ordentlicher Krafteinwirkung :nixw:

Gibt es da einen Trick zu beachten...?
Hallo Julian

Warum muß es denn raus, kann man das nicht abkleben oder anders vor Beschichtung schützen? Sprich mal mit dem Fachbetrieb.
 
Bei mir gingen die auch nur sau-schwer raus. Vielleicht noch mit etwas WD-40 oder ähnlichem einsprühen / einwirken lassen?
Viele Glück!
Chryz
 
dem Erhitzen und einem Hammer (Hartholz dazwischen) keinen Erfolg - trotz wirklich ordentlicher Krafteinwirkung :nixw:

Gibt es da einen Trick zu beachten...?

Ja,
vielleicht solltest Du das Aluteil erwärmen. Dem Bild nach zu urteilen war das nicht der Fall. Warum sonst ist noch das ganze dran.
Also aufgemerkt (M. Barwasser):
  • Lenkrohrstellung auf der Unterseite der Gabelbrücke unverwischbar markieren
  • die Hutmutter draufschrauben um das Gewinde zu schonen
  • Gabelbrücke um das Lenkrohr auf 100° C(!) erwärmen (Spucke zischt)
  • erwärmte Gabelbrücke auf ein Rohr mit einem Innendurchmesser größer 32mm auf einer nicht federnden Unterlage (Fußboden etc.) stellen
  • dann auf die Hutmutter klopfen (nicht streicheln)
Zum Wiedereinbau des Lenkrohres diese Unterlage und einen Dorn verwenden. Dorn deshalb, falls das Lenkrohr tiefer sitzt als die Unterseite der Gabelbrücke.
Das Lenkrohr sitzt bei richtiger Montage wieder genauso symmetrisch in der Gabelbrücke wie vorher. Andernfalls stünde das nicht im WHB.
Gruß
Wed
 
Ja,
vielleicht solltest Du das Aluteil erwärmen. Dem Bild nach zu urteilen war das nicht der Fall. Warum sonst ist noch das ganze dran.
Also aufgemerkt (M. Barwasser):
  • Lenkrohrstellung auf der Unterseite der Gabelbrücke unverwischbar markieren
  • die Hutmutter draufschrauben um das Gewinde zu schonen
  • Gabelbrücke um das Lenkrohr auf 100° C(!) erwärmen (Spucke zischt)
  • erwärmte Gabelbrücke auf ein Rohr mit einem Innendurchmesser größer 32mm auf einer nicht federnden Unterlage (Fußboden etc.) stellen
  • dann auf die Hutmutter klopfen (nicht streicheln)
Zum Wiedereinbau des Lenkrohres diese Unterlage und einen Dorn verwenden. Dorn deshalb, falls das Lenkrohr tiefer sitzt als die Unterseite der Gabelbrücke.
Das Lenkrohr sitzt bei richtiger Montage wieder genauso symmetrisch in der Gabelbrücke wie vorher. Andernfalls stünde das nicht im WHB.
Gruß
Wed

Das war ein älteres Foto! ;) Selbstverständlich war nur das das Steuerrohr und die Gabelbrücke dran... erhitzt hatte ich das Ganze mehr als ordentlich (3-4 Minuten mit dem Heißluftfön). Das Fett war schon ordentlich am Blasen schlagen.
Ggf. werde ich es aber nochmals "auf dem Boden" probieren, da ich es gestern auf meiner Werkbank probiert habe (vielleicht schwingt diese zu sehr...).

Die Lenkrohrstellung ist doch "nur" für ein Lenkradschloß relevant oder? Eine Markierung auf der Gabelbrücke macht in meinem Fall keinen Sinn, da diese ja gepulvert werden soll.

Der Betrieb meint, dass das Steuerrohr zum Pulvern zwingend ab muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war ein älteres Foto! ;) Selbstverständlich war nur das das Steuerrohr und die Gabelbrücke dran... erhitzt hatte ich das Ganze mehr als ordentlich (3-4 Minuten mit dem Heißluftfön).

Die Lenkrohrstellung ist doch "nur" für ein Lenkradschloß relevant oder? Eine Markierung auf der Gabelbrücke macht in meinem Fall keinen Sinn, da diese ja gepulvert werden soll.

Der Betrieb meint, dass das Steuerrohr zum Pulvern zwingend ab muss.

Das Lager braucht noch mehr Hitze. Ich habe das Lager zum Einbau vor dem Einbau bei 130 Grad für 30 Minuten in den Backofen gelegt. Dann ging es erst spielend leicht.
 
Mit Markierung meinte ich tatsächlich die Stellung der Lenkung beim Absperren. Wäre unpraktisch wenn dazu die Gabel nach hinten zeigen müsste.:D
Markierung wäre ein Körnerpunkt oder Kerbe mit einem Meißel. Die sieht man auch noch nach dem Beschichten.
Gruß
Wed