beem

Aktiv
Moin, viel fahren ja ein Wilbers, bzw. andere Federbeine, das untere Lager, wird hier, mit zwei O- Ringen und abgesetzten Ringen verschraubt.
Nach 2 Jahren, mit viel Regen, Schlamm, Waldwegen , leichter Schotter, Seealpen usw., sieht das so im Lager aus.
Ich werde es nun jeden Jahr öffnen, Paket geht nun zur Wartung.
Gruß Beem.

PXL_20250112_124404652.jpg PXL_20250112_124416922.jpg PXL_20250112_132138054.jpg PXL_20250112_133220591.jpg
 
Tach Beem,

was muß mir dieser Thread sagen :nixw:

Wünsche dir viel Erfolg :bitte:
Ingo
Das man hier mal öfter hinschauen sollte, der Lagerring bekommt sonst 2 Schadstellen , sogar mit Rost, einfach zwischen durch sauber machen und neu fetten.
Natürlich gibt es auch neue Lager, da braucht man dann nix machen.
Gruß Beem.
 
Tach Beem,

für mich ist das ein ganz simpler Wartungpunkt, wie alle anderen Lagerstellen auch. Ein Lagerstelle 2-jahrelang nicht zu kontrollieren naja.... das Ergebnis spricht für sich.
Verstehen muß ich diese Verhalten aber nicht.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
Ingo
 
Herr Braun, ehemals WP Reparaturservice, hat mir gesagt, dass zumindest bei WP diese Lager nicht gefettet/geschmiert werden dürfen. Man solle jedoch auf die Abdichtung achten und die Lagerstellen regelmäßig außen reinigen.
 
Herr Braun, ehemals WP* Reparaturservice,...
Jetzt steht da die politisch korrekte Bezeichnung ;). Der Firmenname war aber tatsächlich der alte Herstellername, ich beziehe das immer noch auf die Farbe der kräftigen Feder :D! In der Position 4 steht der entsprechende Hinweis übrigens noch einmal:

WP RE.jpg
 
O.K., so kann es sein, als ich das Federbein von Wilbers zurück bekam, war an der Stelle ( dünn), ein durchsichtiges Fett.
In den 12 Jahren, wurde einmal dieses Lager erneuert, auch hier war, ( dünn) dieses Fett, auch auf der Gleitfläche zu sehen.
Vielleicht gibt es da Unterschiede, oder das Fett war für die O- Ringe gedacht.

Diese Lagerstellen, baue ich nur alle 4 Jahre aus, da ist nix an Dreck zu finden, vielleicht liegt es an der " Versiegelung" mit Kettenfett.

PXL_20250110_112244669.jpg
 
Abend Herbert,
deshalb habe ich mir an Geländemotorrädern einen technischen Dienst nach der Benutzung angewöhnt. Ist ja nicht so als wenn mir das noch nicht passiert wäre. ;)

Abend Claus,
Könnte es sein das die Empfehlung von WP darauf beruht, das man sich mit dem Fettfilm und feinen Dreckpartikeln eine eigene Schleifpaste bastelt.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war der Versuch eines technischen Dienstes - wohl der erste seit vielen Monden an der Stelle mmmm. Die größte Kunst dabei war Schwinge und Federbein fest verbunden da raus zu bekommen. Das Fett in den Nadellagern hart wie Stein, der Motorachse war auch nur mit den großen Argumenten beizukommen.

Aber jetzt ist alles frisch geschmiert, gemacht und gelagert, und schön sämig. Gut das ich zu 2 KF Zeiten noch nicht wusste was da für ein Unterschied ist - geht echt bärig, das Ding

Bertl

20240406_175627.jpg
 
[...]Abend Claus,
Könnte es sein das die Empfehlung von WP darauf beruht, das man sich mit dem Fettfilm und feinen Dreckpartikeln eine eigene Schleifpaste bastelt.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
Ingo
Die Kugelfläche ist, lt. Herrn Braun, beschichtet. Das Fett zerstört diese Schicht und das Gelenk hat dann Spiel.

Edith hat soeben die Rechnung gefunden (Auszug).

Zwischenablage_01-12-2025_01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr Braun, ehemals WP* Reparaturservice, hat mir gesagt, dass zumindest bei WP diese Lager nicht gefettet/geschmiert werden dürfen. ...
Mein WP wurde 1998 mit leicht gefetteten Lagern (oben auch) geliefert und bis 2021 regelmäßig (alle 3-5 Jahre) neu gefettet (zusammen mit dem unteren Zapfen). In dem Zeitraum bin ich ca. 120 tkm mit dem Federbein gefahren - nicht nur bei Sonnenschein und manchmal auch im Dreck. Trotzdem ist kein erkennbarer Schaden eingetreten. Insbesondere sind weder die Lager noch der Zapfen festgegangen oder gerostet.

Was habe ich falsch gemacht? ;)
 
Tach allerseits,
@ Frank
Nur der Vollständigkeit halber. Mit was hast du geschmiert?

@ Herbert
Die TT 600 ist die bessere XT 600. Habe ich irgendwo gelesen.

Wünsche euch einen schönen Wochenstart
Ingo (4LW)

PS: Schade das wir alle, Frank (Tam92), Guido (Q-Treiber66), Herbert (dreiradbertl) und wir (Gytha Ogg und ich) soweit auseinander wohnen, sonst könnten wir mal eine TT-Ausfahrt auf dem TET NL/B machen.
 
Wenn wir uns in der Mitte treffen, sind das die Vogesen oder der Pfälzer Bergwald. Da gibt es bestimmt genug Strecken zum dreckig werden.

Nach Herbert's Weckruf muss ich mal an die Schmierstellen ran, neben so einigen anderen, nebensächlichen Sachen wie Hupe, Blinker und TÜV.

Und, die TT ist die bessere XT, auch besser als die Tenere, laut Motoritz.

Habt eine schöne und frostige Woche, Gruß vom Frank
 
Was habe ich falsch gemacht? ;)

Nix, es gibt sicher verschiedene Sichtweisen und alle sind sie irgendwie richtig.

Gut geschmiert, gelangt kaum Wasser und Dreck rein und rostet auch nicht auf dem Zapfen fest.

Trocken, macht sich der Herr Techniker weniger die Foten schmutzig, geht das Lager auf Grund von Wasser/Dreck und Rost schneller kaputt,
kann der Kaufmann häufiger verkaufen.

Für mich gehört dieses Lager gut geschmiert.