Gar nicht -
ich hab bei der G/S den Sitz abgenommen, eine Plastiktüte von vorne drübergezogen und das Fell blieb trocken:pfeif:
 
...das wird aber schwierig. Treibstoff und Motoröl werden aus fossilen Energieträgern gewonnen -also toten Tieren und Pflanzen :oberl:.

Grüße, Jörg -der auch nicht mit E-Antrieb und regenerativ erzeugtem Strom unterwegs ist...
 
Moin ihr Städter!
Oh ha, was für ein Threat!
Jetzt seit ihr am Kernproblem mit den Fellen angekommen. Die Felle trocknen halt extrem langsam.
Wir haben hier im Haus einige, damals für die Kinder gekauft, jetzt liegen die Katzen darauf.
Zu der wild diskutierten Moral:
Bekannte von uns hielten vor einigen Jahren Schafe ( so circa 500), zur Landschaftpflege. Da kam man halt an Felle easy ran. Fakt ist, daß Schafe extrem empfindlich sind, Bei 500 Schafen kannst du bei "Wanderhaltung" rechnen, das jeden Monat so mindestens circa 5 bis 10 Schafe an Krankheiten (Motohinke etc) und schlecht sichtbaren Verletzungen inkl. Madenbefall (:entsetzten:) verenden. Dafür vermehren sie sich auch schnell. Das gibt einen recht großen Überschuss über das Jahr. Die Schäfer verdienen dabei kaum etwas an der Wolle oder den Fellen. Etwas am Fleisch, wenn sie selber vermarkten. Sie leben eigentlich nur durch die Einkünfte von der Landschaftpflege. Wegen dem Fell alleine wird bei uns also kaum ein Schaf geschlachtet. Vielleicht in Australien bei den Merinoschafen aber nicht bei unseren Sorten, es fällt halt einfach an.
Andere gute Freunde hielten 20 Jahre lang Schafe auf ihrem riesen Mühlengelände. Die MUSSTEN jedes Jahr schlachten, da sonst das Futter nicht reichte. Rechnet mal, ein Bock, drei Mutterschafe, mindestens 6 bis 8 Lämmer, jedes Jahr!
Darum hab ich mit Fellen und Lammfleisch kein Problem.
Zum Thema zurück:
Ich hatte auch schon mal ein Fell auf dem Mopped probiert, aber nach 8 Stunden Autobahn im Regen und zwei Tagen nassem Hintern hab ich es dann gelassen... :D:D

Gruß

Kai

.
 
Moin,
ich gebe mal meine Erfahrung zum Thema Lammfell zum besten.
Im Winter ganz ok, aber im Sommer echt nicht gut für den A...h.
Habe diese auch gerne genutzt aber konnte dann eine 180° Wendung hinlegen.
Seit 2013 habe ich von Coolcovers einen Bezug, den hab ich bei den BMW Tagen in Garmisch gekauft und verwende den seither auf allen Mofas die ich so bewege. Sieht mittlerweile schon echt mitgenommen aus aber er hat sich bewehrt.
Der Vorteil liegt in der Luftzirkulation, dadurch kann alles beim Fahren abtrocknen ohne sich zu entzünden oder die Hämorrhoiden zu beglücken.
Ich bin immer mit Motorradjeans unterwegs und auch bei 45°C im Schatten.
Wenn ich ein Bild finde lade ich es mal hoch.

Gruß Matthias
 
Moin,
gerade wieder 7250km mit Lammfell auf der 850er Guzzi unterwegs gewesen.
Zuhause in der Badewanne nach mehreren Jahren Benutzung ausgewaschen und nass zum abtropfen/trocknen aufgehängt.

Startklar für die nächste Lang-lamb-tour ;) !
LG :wink1:
Martin
 
Hallösche,

ist denn Kunstfell genauso angenehm wie Echtfell?
Ich frag wg.
a) dem Nasswerden
b) dem Schwitzen
c) dem weichen Sitz

Gruss Holger
 
Moin,

habe eben mal versucht den Unterschied zwischen echtem und Kunstfell zu ergründen und bin dabei auf die Herstellung von Schaf oder Lammfellen gestoßen. Ich würde jetzt kein echtes Fell mehr kaufen, auch wenn ich zuweilen Tierprodukte, (seit Jahren um sicher 90% weniger) esse.
Außer auf der GL hatte ich auch nie Felle, egal ob Kunst oder Natur.

Willy
 
Hallo,
das Wollfett macht den Unterschied!
Besonders hinsichtlich der Feuchtigkeit.
Manche Naturprodukte sind halt nicht zu synthetisieren.
Zudem produziert du damit auch kein Mikroplastik.. :&&&:
(Einen Tod stirbt man immer.... :D:D)

Gruß

Kai