Q-Michael

Stammgast
auf Basis Ural (TR500) Rahmen:

Hallozusammen,

ich wollt mal was haben, wo ich mal was größeres mitnehmen kann. In meinen Schlampenschlepper-Kofferaum geht ja nix rein.


20150106_142412_resized.jpg20150106_142006_resized.jpg

Leider war die Schraube von der Schwinge im Silentblock festgerostet. Wenn man die Säge auseinandermacht, dann kann man da auch sägen...:gfreu:

Ich dachte immer das an dieser Stelle Lager wären ?
Beim S350 ist das zumindest so. Gut, der Ural ist ne andere Konstruktion.
VG Michael
 
Grüß Dich,

bei Dnepr und Ural wird viel in Gummi gelagert. Bei Dnepr sogar die Hinterradschwinge. Zu SU Zeiten war das zuverlässig,wartungsarm und günstig, es wollte ja auch kein Mensch schnell damit fahren. Bei den etwas neueren Urals wird es allerdings auch nicht mehr gemacht.
 
... na dann fragt erst mal, was die Gummis samt Röhrchen kosten, und wie lange Lieferzeit ist!

Ich dacht ich fall vom Glauben...

Wie sieht denn die Bals - Lösung aus?

Grüße

Herbert
 
Fahre auch schon seit 50 000Km mit den ersten Gummis in der Schwinge im Beiwagen. Am Hinterrad möchte ich es allerdings nicht mehr, bin lange genug Dnepr gefahren. War einer der vielen Gründe warum ich die Zugmaschine gegen eine Monolever getauscht habe.
 
Die Preise bei den Alten Russen sind natürlich genial, für Dnepr kostet die ganze Beiwagenschwinge nur 69 Euro
 
nö, nix genial; wenn ich mich recht erinnere war das für 2 Silentgummis, die restlos verkeimten Röhrchen und die vordere Bootauflage über 'n fuffi. Die Bolzen hab ich mir dann von einem Schrauben - Spezialtandler geholt. Zöllige übrigens, passt mit dem ganzen Russenzeugs zusammen, und hat kaum mehr Spiel. Und immer schön fetten, zweimal im Jahr...

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Was noch nicht miteinander vergammelt ist, lässt sich meist vernünftig montieren. Sei nett zu demjenigen der es das nächste Mal zerlegt und montiere alles mit Trenn und Schmiermitteln, dein Vorgänger hat es offensichtlich nicht gemacht
 
passen dät er:
20150109_203059_resized.jpg20150109_203059_resized.jpg

mir gefällt es nur nicht, das die mittlere Strebe so einen blöden Winkel hat. Mal sehen, es gibt vom TR500 solche Schellen die um das Rahmenrohr gehen wo man die Aufnahme für die untere Schelle reinmachen kann.
VG Michael
 
Guten Morgen !!
nur so zum gedanken !!!
also bei der Emme's Superelastik ist die lösung anders--aber auch in Gummi geschlabbert gelagert :schock:. haben wir mehrfach ersetzt durch Lagernylon-weiss , passend gedreht für wenig bares --man war das ein stabiles fahren danach . !!! und beim Schwingsattel funzt das dann auch mit dem popometer neu in kunststoff gebuxt !ich würde zwei hälften mit bund von rechts und links pro buxe arbeiten--wenn der platz reicht-ansonsten buxe mit M6 schraube kurz sichern :bitte:
schönes w-e-jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

wenn dir die Stellung der mittleren Strebe nicht passt, einfach den Befestigungspunkt abflexen und da wieder anschweißen wo es dir gefällt.
 
Guten Morgen !!
nur so zum gedanken !!!
also bei der Emme's Superelastik ist die lösung anders--aber auch in Gummi geschlabbert gelagert :schock:. haben wir mehrfach ersetzt durch Lagernylon-weiss , passend gedreht für wenig bares --man war das ein stabiles fahren danach . !!! und beim Schwingsattel funzt das dann auch mit dem popometer neu in kunststoff gebuxt !ich würde zwei hälften mit bund von rechts und links pro buxe arbeiten--wenn der platz reicht-ansonsten buxe mit M6 schraube kurz sichern :bitte:
schönes w-e-jörg

Moin Jörg,
wo gibbet die Nylon-Lager? Die Idee gefällt mir gut.

VG Michael
 
die genaue kunststoffbezeichnung habe ich leider nicht--aber aus dem zeugs wurde vor sehr langen jahren in meiner stifti schon gelenkteile und achsen für prothesen gemacht . aber da kann hier sicher einer weiterhelfen .
anbei bild von MZ teil-diese habe ich mit einer puk-säge ( schmaler schnitt) der länge nach geteilt und so in zwei hälften super lager erstellt !
gruss jörgDSC02762.jpg
 
Hallo Michael,

gut sortiert in Seitenwagen-Ersatzteilen ist auch das Zweiradmuseum in Berlin. Die Teile sind aber nicht so billig wie original Russenzubehör. Die führen fast das kompeltte SteibProgramm und jede Menge Beiwagen-Anschlussteile.

Gruß aus Berlin Rainer
 
Dann muß da halt noch 'ne Buchse mit 1mm Wandstärke rein...:D

Wär doch nicht das erste Mal, daß sowas im Maschinenbau passiert...;)
 
Hallo Tommy, wir sollten mal eine IG gründen zur Verbesserung der Ural-Fahrgestelle. Mein neu getüftes hat auch ziemlich festgegammelte Gummilager. Richtige Radlager/Nadellager wären ideal. Ev. kennst Du noch weitere Interessenten oder Metaller die uns helfen könnten.

Gruß Egon