Hallo Tobi,
hast du schon daran gedacht, ein kürzeres Heck (z.B. R 45) zu verbauen. Die genauen Maße bzw. Unterschiede weiß ich zwar nicht auswendig, könnte das aber morgen nachmessen. Ich habe mir nämlich schon ein solches für lau in ebay geschossen.
Gruß
Klaus
 
Das ist ne gute Idee aber in meinem Fall nicht machbar,
da ich durch Zufall an einem Heckrahmen mit runden Abschluß gekommen bin der schon auf die Anschlüsse meines ST Rahmens angepaßt wurde.

MfG: Tobi
 
Hallo Tobi,
ich hab auch so einen Heckrahmen an der ST.
Gerade vorhin hab ich mir meinen neuen Sitzhöcker passend dafür beim Burkhard Schmidt abgeholt. Vielleich wär das ne Alternative.
Link:Cafe Racer Design Da gehts auch irgendwo zum Shop.
Ich hab den S34. Morgen mach ich mal ne erste Hinhalte-Probe und sowieso ein paar Fotos.
Grüße
Martin
 
Hallo,

Eddie danke für den Link, die Teile sind echt schick. Nur sind sie auch direkt ca. 60 Euro teurer als der Höcker den ich ins Auge gefaßt habe. Wenn ich dann schon finanziell in die Vollen gehen würde, (ich spiele mit dem Gedanken) würde ich mir den Giulirari Höcker von Siebenrock holen.

http://www.bmwbayer.de/index1.php?ref=www.bmwbayer.de/02/0201.php&sprache=de

Da hätte ich auch keine zusätzlichen Kosten durch das Lackieren mehr.

desmonocke könntest du mal nach schauen wo die Unterschiede zwischen den Kurz- und Langschwingenrahmen liegen? Vielleicht könnte ich meinen Heckrahmen noch auf Kurzschwinge umstricken lassen.

MfG: Tobi
 
Hallo Tobi,
kann schon nachschauen. Ich weiß aber nicht, ob der Heckrahmen der Kurzschwinge und der Heckrahmen der R 45 indenhtisch sind.
Vielleicht weiß das irgend jemand im Forum.
Gruß
Klaus
 
Hallo Tobi,
ich hab dir mal 2 Bilder von dem Heckrahmen der R 45 gemacht. Er ist ca. 4 cm kürzer als bei den /7 und die Queraussteifung besteht aus einem Rohr. Bei den /7 ist das ein Profilblech.
Ich hoffe, es hilft dir bei deinem Problem weiter. Hatte eigentlich gedacht, dass sich im Forum jemand zu Wort meldet, der sich mit den Heckrahmen der /5 Kurzschwinge auskennt.
Gruß
Klaus
 
Hallo Leute,

da ich mit meinem zur Zeit montierten Einzelhöcker ein paar Probleme mit der Befestigung auf das Rahmenheck habe, würde mich mal interessieren, wie Ihr das so gemacht habt.

Beschreibung oder Bilder wären hilfreich.

Mein derzeitiges Problem besteht darin, dass ich einen Eigenbau-Alu-Unterbau habe, der aber anscheinend die "Auflast" des Fahrers leider nur punktuell von der Sitzbank übernimmt. --> Es entstehen unschöne Risse innerhalb der Lackschicht unterhalb des Klarlacks vom Höcker. Sieht man vor allem im Gegenlicht. Anscheinend gibt es an diesen Stellen halt zu große Verformungen.

Da ich das Heck nun deshalb ein zweites Mal in Angriff nehmen will würde mich folgendes genauer interessieren:

1) Montage des GfK-Höckers auf Unterbau?
2) Gibt es Lösungen bei denen der Klappmechanismus der Sitzbank erhalten bleibt?
3) Müssen diese GFK-Teile von Burkhardt Schmidt noch vor dem Lackieren behandelt (Schleifen, Spachteln etc.) werden?
4) Füllt Ihr den "Heckbürzel" noch mit irgendwas auf? Ausschäumen?

Danke im Voraus !
 
Moin Moin,

ich hab mir die Sitzbank komplett selbst gebaut. Mit Sitzbankschloss wie Serie über Zapfen. Die Haken aus Edelstahl nachgebaut. Das alles an ein passend gemachtes Alublech geschraubt. Den Höckeraufsatz habe ich mir von der Blechmanufaktur nach Zeichnung bauen lassen. Der Höcler wird mit drei Flügelmuttern auf die Grundplatte geschraubt. Unter dem Höcker ist Platz für z. B. Verbandszeug, bischen Werkzeug und/oder Regenklamotten.

Wenn der Höcker ab ist kann ich hinten einfach einen Gepäckhalter (im Wesentlichen ein großes "U" aus Alu draufschrauben und Packtaschen nebst Packrolle montieren.

Hier mal ein Bild mit Höcker. Weitere Bilder ohne Höcker in meiner Gallerie.

bild-4691.jpg


Gruß

Jogi