maatko

Aktiv
Hallo Zusammen,

ich habe eine BMW R 80 GS Paris Dakar, Schweizer Modell, Erstzulassung 1990.

Ich habe in der Zwischenzeit die herkönnlichen Anzeigen Tachomter, Uhr etc. durch den Siebenrock Speedometer GS2 ersetzt. Im gleichen Atemzug habe ich auch die Blinker gegen LED Blinker ersetzt und die Kontrolluechten ebenfalls durch LED Kontrollleuchten mit T10 Fassung ersetzt.

Hierzu habe ich mich an die Umbauanleitung die hier im Forumbereitgestellt wird gehalten.

Bei der Funktionsprüfung habe ich folgendes festgestellt:

LED Blinker funktionieren tadellos.
Siebenrock Speedometer GS2 funktioniert tadellos.

Am Bsp. derBlinker-Kontrolleuchte:

LED Blinker-Kontrolleuchte funktioniert nicht.

Die LED Blinker-Kontrollleuchte ist mit zwei Dioden vorgeschaltet und einem Widerstand über 470 Ohm nachgeschaltet.

Sobald ich die LED-Kontrollleuchte durch eine Glühbirne ersetze und den Widerstand herausnehme funktioniert die Blinker-Kontrolleuchte tadellos.

Die Spannnug die ich per Multimeter an der Batterie messe ist 12,2 V.
Der Siebenrock Speedometer GS2 hat ebenfalls eine Kontrollladeanzeige, diese gibt mir 10,1 V an.

Meine Vermutung ist das zu wenig Spannung an der Diode anliegt und somit diese nicht leuchtet.

Noch eins LED-Kontrolleuchte ohne Widerstand führt zum Kurzschluss.

Ach ja die Maschine wird nicht gestartet da ich noch keinen Abgasanlage habe. Die LED-Kontrolleuchte für das Fernicht, obwohl das Fernlich selbst tadellos funktioniert.

Die anderen 3 LED-Kontrolleuchten leuchten nicht. Batterie, Öl und Leerlauf, aber das hängt höchswahrscheinlich mit der nicht beanspruchten Funktion zusammen.

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könnt!

Guten Gruß Attila
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich habe eine BMW R 80 GS Paris Dakar, Schweizer Modell, Erstzulassung 1990.

Ich habe in der Zwischenzeit die herkönnlichen Anzeigen Tachomter, Uhr etc. durch den Siebenrock Speedometer GS2 ersetzt. Im gleichen Atemzug habe ich auch die Blinker gegen LED Blinker ersetzt und die Kontrolluechten ebenfalls durch LED Kontrollleuchten mit T10 Fassung ersetzt.

Hierzu habe ich mich an die Umbauanleitung die hier im Forumbereitgestellt wird gehalten.

Bei der Funktionsprüfungf habe ich folgendes festgestellt:

LED Blinker funktionieren tadellos.
Siebenrock Speedometer GS2 funktioniert tadellos.

Am Bsp. derBlinker-Kontrolleuchte:

LED Blinker-Kontrolleuchten funktionieren nicht.

Die LED Blinker-Kontrollleuchte ist mit zwei Dioden vorgeschaltet und einem Widerstand über 470 Ohm nachgeschaltet.

Sobald ich die LED-Kontrollleuchte durch eine Glühbirne ersetze und den Widerstand herausnehme funktioniert die Blinker-Kontrolleuchte tadellos.

Die Spannnug die ich per Multimeter an der Batterie messe ist 12,2 V.
Der Siebenrock Speedometer GS2 hat ebenfalls eine Kontrollladeanzeige, diese gibt mir 10,1 V an.

Meine Vermutung ist das zu wenig Spannung an der Diode anliegt und somit diese nicht leuchtet.

Noch eins LED-Kontrolleuchte ohen Widerstand führt zum Kurzschluss.

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könnt!

Guten Gruß Attila


Hast du auf die richtige Polung der LED Kontrollleuchten geachtet?
 
Hi,wie müsste die richtige Polung der LED sein? Ich habe die Lampenfasssung die eingedreht wird in das Kontrolleuchtenfeld / platine. Ich wüsste da nicht wo postiv oder negativ ist. Danke für deine Hilfe Frank!
 
Du schriebst "Fassung T10".
Das ist dann das hier rechts:

LED.jpg

Wenn du die 180° gedreht einsetzt, ist die Polung getauscht.
 
Ja, korrekt das ist die rechts. Ich dreh mal das um, ich hab das schon mal gemacht , da tat sich nichts aber ich kann das nochmal versuchen.
 
Hi,
die 470 OHM-Widerstände sind nur zu verbauen, wenn KEINE AUF 12V LED VERBAUT wurden. Bei den handelsüblichen 12V-LED's entfallen diese Widerstände.

Hans
 
Hi,
die 470 OHM-Widerstände sind nur zu verbauen, wenn KEINE AUF 12V LED VERBAUT wurden. Bei den handelsüblichen 12V-LED's entfallen diese Widerstände.

Hans

Wenn ich den Widerstand nicht einbaue, bekomme ich einne Kurzschluss und die Sicherung geht durch!

Bei ausgebautem Widerstand und eingebauter Glühbirne funktioniert alles tadellos. Die Dioden sind weiterhin verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den Widerstand nicht einbaue, bekomme ich einen Kurzschluss und die Sicherung geht durch!
Das ist interessant. Eine einzelne LED (ohne Vorwiderstand) an 12V sollte einmal sehr hell aufblitzen und dann für immer dunkel sein. Dass die (vergleichsweise ultraträge) Sicherung auslöst, ist ungewöhnlich.

Kannst du die von dir ausgeführte Schaltung einmal skizzieren, bitte?
 
Das ist interessant. Eine einzelne LED (ohne Vorwiderstand) an 12V sollte einmal sehr hell aufblitzen und dann für immer dunkel sein. Dass die (vergleichsweise ultraträge) Sicherung auslöst, ist ungewöhnlich.

Kannst du die von dir ausgeführte Schaltung einmal skizzieren, bitte?

Ich habe die nach dieser Anleitung verbaut.
 

Anhänge

  • LED Blinker Schaltung.JPG
    LED Blinker Schaltung.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 80
Kannst du mal den Typen der LED-Leuchte einstellen?

Hans

Hab ich anbei angehängt. Hab ich bei Amazon gekauft. Ich habe noch andere T10 LED vom aufbau her gekapselt, jedoch habe ich dort ebenfalls das gleiche Resultat.
 

Anhänge

  • 61HsfNuIciL._AC_SL1500_.jpg
    61HsfNuIciL._AC_SL1500_.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
LED Blinker-Kontrolleuchte funktioniert nicht.

Die LED Blinker-Kontrollleuchte ist mit zwei Dioden vorgeschaltet und einem Widerstand über 470 Ohm nachgeschaltet.

Sobald ich die LED-Kontrollleuchte durch eine Glühbirne ersetze und den Widerstand herausnehme funktioniert die Blinker-Kontrolleuchte tadellos.

Die Spannnug die ich per Multimeter an der Batterie messe ist 12,2 V.
Der Siebenrock Speedometer GS2 hat ebenfalls eine Kontrollladeanzeige, diese gibt mir 10,1 V an.

Meine Vermutung ist das zu wenig Spannung an der Diode anliegt und somit diese nicht leuchtet. Abphotografieren des Verkabelung geht auch.

Noch eins LED-Kontrolleuchte ohne Widerstand führt zum Kurzschluss.

Wenn zu wenig Spannung anliegt, wie willst du mit einem Widerstand die Spannung erhöhen? Um es mit einfachen Worten zu schreiben: Mit einer zusätzlichen aktiven Bremse wird das Fahrzeug schwerlich schneller.

Wie Stefan schon geschrieben hat: Stell mal deinen Schaltplan ein - nicht den von mir kopierten.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich anbei angehängt. Hab ich bei Amazon gekauft. Ich habe noch andere T10 LED vom aufbau her gekapselt, jedoch habe ich dort ebenfalls das gleiche Resultat.
In der Zeichnung ist ein schöner Vorwiderstand von 680 Ohm. Solche "glühlampenkompatiblen LED-Ersatzlampen" sind auch zum direkten Anschluss (ohne Vorwiderstand) gedacht.

Was passiert, wenn du diese LED-Lampe direkt aus 12V speist?
 
Wenn zu wenig Spannung anliegt, wie willst du mit einem Widerstand die Spannung erhöhen? Um es mit einfachen Worten zu schreiben: Mit einer zusätzlichen aktiven Bremse wird das Fahrzeug schwerlich schneller.

Wie Stefan schon geschrieben hat: Stell mal deinen Schaltplan ein - nicht den von mir kopierten.

Hans

Mein Schaltung orientiert sich an der Vorgabe aus der Anleitung, ich wüsste jetzt nicht was du mit meinem Schaltplan meinst. ?(
 
In der Zeichnung ist ein schöner Vorwiderstand von 680 Ohm. Solche "glühlampenkompatiblen LED-Ersatzlampen" sind auch zum direkten Anschluss (ohne Vorwiderstand) gedacht.

Was passiert, wenn du diese LED-Lampe direkt aus 12V speist?

Das kann ich mal Versuchen. Ich bin schon übers Wochenende mehrmals meine die Verschaltung durchgegangen. Mich wundert es das es ohne Widerstand mit Glühlampe funktioniert aber ohne Widerstand mit LED zum kurzen kommt. Ich bin total ratlos. ?(
 
Ich will mich jetz schon mal bei euch beiden bedanken das Ihr Gehirnschmalz verwendet um mir zuHelfen, danke euch beiden!!!!:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Atila,

nach allem, was du schreibst, und unter der Voraussetzung, dass kein Verdrahtungsfehler vorliegt, gehe ich davon aus, dass dein LED-Leuchtmittel einen internen Kurzschluss hat, also defekt ist. Beim Verpolen der LED-Lampe leuchtet sie zwar auch nicht, wenn sie nicht auch für AC-Betrieb geeignet ist und intern einen Brückengleichrichter besitzt, aber die Sicherung bliebe intakt.

Beste Grüße, Uwe
 
Mach mal ein Bild

Hans

Anbei einige Bilder von der Schaltung, der Widerstand war mal ordentlich einglötet hab ich aber zu Testzwecken wieder entfernt und durch dieses Konstrukt ersetzt so das ich den Widerstand einfach rausnehmen kann. Die Masse läuft "im Moment noch" rot-blauen auf den Widerstandund von da auf den rot- schwarzen und von da auf das braune Kabel und das mit der Masse mit dem Lichtkabel zusammen. Die beiden Dioden, erkennbar an dem dünneren scharzen Ring laufen auf das blau-schwarze Kabel
 

Anhänge

  • 20221107_131910.jpg
    20221107_131910.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 72
  • 20221107_131830.jpg
    20221107_131830.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 84
  • 20221107_131056.jpg
    20221107_131056.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 81
  • 20221107_131041.jpg
    20221107_131041.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 78
  • 20221107_131005.jpg
    20221107_131005.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Mein Blinkerrelais sieht so aus!
 

Anhänge

  • 20221107_130644.jpg
    20221107_130644.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 40
  • 20221107_130651.jpg
    20221107_130651.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 21
  • 20221107_130657.jpg
    20221107_130657.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 18
Anbei einige Bilder von der Schaltung, der Widerstand war mal ordentlich einglötet hab ich aber zu Testzwecken wieder entfernt und durch dieses Konstrukt ersetzt so das ich den Widerstand einfach rausnehmen kann. Die Masse läuft "im Moment noch" rot-blauen auf den Widerstandund von da auf den rot- schwarzen und von da auf das braune Kabel und das mit der Masse mit dem Lichtkabel zusammen. Die beiden Dioden, erkennbar an dem dünneren scharzen Ring laufen auf das blau-schwarze Kabel

OK, von den Kabel-Farben nicht schön, aber elektrisch sieht es OK aus!

von da auf das braune Kabel und das mit der Masse mit dem Lichtkabel

Du hast eine LED-Lampe statt der H4 drin (sieht so auf dem Bild 1)? Was passiert, wenn du den Stecker mal trennst? Ist ein Schuss ins blaue ...


Hans
 
OK, von den Kabel-Farben nicht schön, aber elektrisch sieht es OK aus!



Du hast eine LED-Lampe statt der H4 drin (sieht so auf dem Bild 1)? Was passiert, wenn du den Stecker mal trennst? Ist ein Schuss ins blaue ...


Hans

Nein ist keine LED-Lampe, ist eine H4. Ich hab das eckige durch das runde (Doppelscheinwerfer) von Boxerparts ersetzt. Ich versuche gleich mal deinen Schuss ins Blaue.
 
So den Schuss ins Blaue hab ich ausprobiert, leider funktioniert die LED-Kontrolleuchte trotzdem nicht.
 
Hallo Attila,

die Verdrahtung ist nicht korrekt. Was soll der Widerstand in der blau-roten Zuleitung zum Kombiinstrument? Schau mal den von dir in #9 gezeigten Schaltplanauszug an: Von der blau-roten und blau-schwarzen Leitung zum Kombiinstrument geht jeweils eine Diode zur LED, wobei deren Katoden (= umlaufender Strich auf den Gehäuse) zusammengeschaltet sind. Der Widerstand, sofern erforderlich, ist in die gemeinsame Masseleitung der LED aufzunehmen, also mit einer braunen Leitung zu verbinden. Ich gehe also davon aus, dass wohl noch woanders etwas nicht stimmt, was dann den Kurzschluss und das Auslösen der Sicherung erklärt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Attila,

die Verdrahtung ist nicht korrekt. Was soll der Widerstand in der blau-roten Zuleitung zum Kombiinstrument? Schau mal den von dir in #9 gezeigten Schaltplanauszug an: Von der blau-roten und blau-schwarzen Leitung zum Kombiinstrument geht jeweils eine Diode zur LED, wobei deren Katoden (= umlaufender Strich auf den Gehäuse) zusammengeschaltet sind. Der Widerstand, sofern erforderlich, ist in die gemeinsame Masseleitung der LED aufzunehmen, also mit einer braunen Leitung zu verbinden. Ich gehe also davon aus, dass wohl noch woanders etwas nicht stimmt, was dann den Kurzschluss und das Auslösen der Sicherung erklärt.

Beste Grüße, Uwe

Hi Uwe,

die blau rote Zuleitung habe ich zur Masse Zuleitung umgebaut. Ja (ich wei?) es wäre schöner gewesen wenn ich die blau rote Zuleitung durch eine braune in dem Merhfach-Stecker für das Kontrolleuchten-Feld ersetzt hätte. Aber so ist es für mich einfacher.
Den Widerstand habe ich nun entfernt da für LED´s die für 12V ausgelegt sind keiner gebraucht wird.

Der Kurzschluss besteht weiterhin bei LED Nutzung, aber nicht wenn eine Glühlampe in der Fassung steckt dann funktioniert alles problemlos. Die Kontrolleuchte Blinker tut was sie soll. Und das ist das kuriose.

Schönne Grüße
Attila