LED-Max

Aktiv
Hallo zusammen!

Ich habe für meine GS nun auch ein LED-Rücklicht gebaut. Zuerst hab ich am PC einen Schaltplan entworfen. Damit das Fahrlicht besser vom Bremslicht zu unterscheiden ist hab ich erstens die mittlere Reihe nur für das Bremslicht verwendet und zweitens natürlich das Fahrlicht dunkler gemacht. Somit ist der Kontrast zwischen Fahr- und Bremslicht um einiges höher. Eine Kennzeichenleuchte hab ich auch noch intengriert.

Hier noch ein paar Bilder:



Fahrlicht:


Brems- und Fahrlicht:


Max
 
Hi,

was mich mal interessieren würde: LEDs haben ja einen anderen Abstrahlwinkel als Glühbirnen, die aber dafür im Rücklicht einen Reflektor haben. Wie sieht es denn aus, wenn man von schräg hinten auf das Rücklicht schaut? Ist es dann immer noch so hell, wie mit Glühlampe?

Hintergrund meiner Frage ist (und deswegen bin ich auch schwer skeptisch), daß mir erstens auffällt, daß viele LED-Lampen schlechter erkennbar sind. Ein Freund von mir hat z.B. LED-Blinker. Die braucht er gar nicht benutzen, sieht eh keiner, wenn er blinkt :-( Zweitens - wie schaut's mit dem TÜV aus? Oder baust Du die Dinger aus, wenn Du vorfahren mußt?

Gruß
Hansi
 
Das mit dem Abstrahlwinkel ist eigentlich kein Problem bei den 10mm LED´s. Auch wenn man von der Seite draufschaut ist es eigentlich vergleichbar mit einer Glühbirne da die LED´s ziemlich nah am Glas anliegen. Ich würde sagen dass das Fahrlich identisch mit der 5 Watt Leuchte ist und das Bremslicht heller als die 21 Watt. Das Fahrlich sieht halt gut aus mit den 2 Leuchtstreifen!

Beim TÜV war ich noch nicht mit dem Rücklicht. Ich muss nächstes Jahrdas erste mal mit meiner GS hin.

Ich habe aber für meinen Vater schon mehrere LED-Rücklichter gebaut und der TÜV hat nie etwas bemängelt.

Ich finde die LED-Rücklichter auch sicherer als eine Birne da sie erstens nicht kaputtgehen und ein wenig heller sind. Außerdem sprechen sie schneller an beim Bremsen.

Wenn ich die Batterie wieder eingebaut habe kann ich ja mal Fotos im eingebauten Zustand machen.

Gruß Max
 
Wie teuer kam das (reiner Materialaufwand)?
Ich liebe LEDs, seit es sie gibt; und sie sind ja inzwischen vielfältiger und besser geworden.
Schöne Arbeit hast du da abgeliefert. :fuenfe:
 
ich hatte auch mal vor blinkerfassungen für meine gs zu machen, weil LEDs nicht dieses auf und abglimmen von birnen haben, als selbstbau natürlich nicht TÜV fähig aber ich bin da ja nich so :pfeif: :&&&: :rolleyes:

wenn man aber das original rücklichtglas behält, müssten ja auch weisse LEDs ausreichen, weiss nicht ob das übrhaupt ein unterschied macht. ich denke nur das LEDs sicherer sind, weil wenn eine birne durchbrennt ist das licht ganz tot, wenn eine LED durch ist, sind noch 7 andere da und man muss nicht im dunkeln auf einmal ein ein rücklicht oder bremslicht verzichten. der schaltplan würde mich auf jedenfall interessieren.

gruß stephan
 
wenn man aber das original rücklichtglas behält, müssten ja auch weisse LEDs ausreichen, weiss nicht ob das übrhaupt ein unterschied macht.

gruß stephan

Es ist m.E. nicht sehr sinnvoll, weiße LEDs zu nehmen, sie sind viel teurer als die Roten, und die nicht-roten Lichtanteile müssen durch's Rücklichtglas erst noch weggefiltert werden. Daraus folgt, daß eine rote LED in diesem Fall auch noch energieeffizienter ist.
 
Eine tolle Sache, die Du gemacht hast. Falls Du den Schaltplan selbst gezeichnet hast, wäre das doch was für die Datenbank ;)
 
Original von Hansix
wenn man aber das original rücklichtglas behält, müssten ja auch weisse LEDs ausreichen, weiss nicht ob das übrhaupt ein unterschied macht.

gruß stephan

Es ist m.E. nicht sehr sinnvoll, weiße LEDs zu nehmen, sie sind viel teurer als die Roten, und die nicht-roten Lichtanteile müssen durch's Rücklichtglas erst noch weggefiltert werden. Daraus folgt, daß eine rote LED in diesem Fall auch noch energieeffizienter ist.

das war eben unwissenheit :nixw: hatte nur eine vermutung angestellt :schadel: dann nehme ich natürlich die roten ;)

gruß stephan
 
Die Platine hat mich 2,95€ gekostet. Die 20 LED´s 5,30€ und die Dioden und Widerstände noch mal 1,50€. Außerdem noch der Stecker auf der Leiterplatte 2,95€. Zusammen also ca. 13€. :gfreu:

Wenn man vergleicht was da ein fertiges rücklicht kostet ist das schon enorm billig, zumal mir das Löten spaß macht und man eben etwas anderes hat. :D

Ich würde keine weißen LED´s verwenden da diese aufgrund der hellen Leuchtkraft trotz Glas nicht so schön rot werden. Außerdem sind wie schon erwähnt die roten LED´s billiger.

Den Schaltplan hab ich im CADdy++ gezeichnet. Ich schau mal wie ich den online bekomme.

Die Blinker könnte man theoretisch auch mit einem LED-Einsatz nachrüsten aber da hab ich lieber die fertigen LED-Blinker vom Polo verbaut weil ich etwas filigranere Blinker will.

Gruß Max
 
Hallo Max,
tolle Arbeit. Leider bin ich selbst wohl zu faul, um mich auf meine alten Tage in die Elektronik oder Feinelektrik einzuarbeiten.
Löten kann ich, auch Kleinzeug, aber einen Schaltplan, da traue ich mich nicht ran. Was ich suche, ist so eine Schaltung in 6 Volt, weil beim Oldtimer halt die Lima mit 60 Watt für's Fahren mit Licht bei Tag etwas suboptimal ist; an Blinker gar nicht zu denken.
Vielleicht hast du auch so etwas in deinem Fundus

Christoph
 
So hab jetzt den Schaltplan abfotografiert. Ich den den leider nicht als .pdf speichern... :(

Aber ich denke man kann alles erkennen. Fals nicht beantworte ich gerne Fragen dazu. Beim Klich auf das Bil wird es größer.



Ich kann das Bild auch per E-Mail versenden im XXL-Format. Bei interesse bitte eine pn mit eurer E-Mail.

Gruß Max
 
Original von stangl
Hallo Max,
tolle Arbeit. Leider bin ich selbst wohl zu faul, um mich auf meine alten Tage in die Elektronik oder Feinelektrik einzuarbeiten.
Löten kann ich, auch Kleinzeug, aber einen Schaltplan, da traue ich mich nicht ran. Was ich suche, ist so eine Schaltung in 6 Volt, weil beim Oldtimer halt die Lima mit 60 Watt für's Fahren mit Licht bei Tag etwas suboptimal ist; an Blinker gar nicht zu denken.
Vielleicht hast du auch so etwas in deinem Fundus

Christoph

Ein LED-Rücklicht für 6V kann man natürlich auch bauen das ist kein Problem! Es müssen lediglich die Widerstände neu berechnet werden. Es kommt halt drauf an ob die LED in Reihe oder paralles geschaltet werden sollen. Bei der Reihenschaltung könnte es allerdings Probleme geben wenn zu viele in einer Reihe sind. Aber das ist alles kein Hexenwerk! ;)

Gruß Max
 
Hallo Max,
lässt sich gut ausdrucken. für 6V wird man da wohl nicht mehr als zwei rote hintereinanderschalten können. Bei den weissen geht mit hintereinander eher garnichts, oder gehen die auch mit Unterspannung?
So 'ne Hexe wär's halt doch

Christoph
 
Bei 6V kann man rechnerisch nur zwei in Reihe schalten denn eine rote LED hat 2,25V. Wenn man drei in Reihe schaltet sind es 6,75V die beötigt werden. Es stehen aber nur 6 Volt zur Verfügung. Anderseits werden ja im laufenden Betrieb mal mehr als 6V anliegen vermute ich mal. Daher könnte man auch drei in Reihe schalten. Das ist dann kaum wahrnehmbar wenn pro LED 0,25V weniger anliegen. Daher wäre es auch mit 3 LED´s pro Reihe machbar.

Gruß Max
 
Original von LED-Max
Bei 6V kann man rechnerisch nur zwei in Reihe schalten denn eine rote LED hat 2,25V. Wenn man drei in Reihe schaltet sind es 6,75V die beötigt werden. Es stehen aber nur 6 Volt zur Verfügung. Anderseits werden ja im laufenden Betrieb mal mehr als 6V anliegen vermute ich mal. Daher könnte man auch drei in Reihe schalten. Das ist dann kaum wahrnehmbar wenn pro LED 0,25V weniger anliegen. Daher wäre es auch mit 3 LED´s pro Reihe machbar.

Gruß Max

So einfach geht's dann doch nicht. Wenn man den Diodenstrom lediglich mit Vorwiderständen einstellt, dann braucht man für eine gute Stabilisierung einen merklichen Spannungsabfall am Widerstand. D.h. es geht eigentlich nur eine LED an 6 Volt. Der Verlust im Widerstand ist beträchtlich und kann sogar in Summe einen Mehrverbrauch gegenüber einer Glühbirne erreichen. Bei 12 Volt geht mehr, so toll ist es aber auch nicht. Wen's interessiert, dem kann ich das gerne mal vorrechnen.

Besser wäre, ein Treiber-IC zu verwenden, das den Strom über einen Schaltwandler stabilisiert. Die Verluste werden dann niedrig und die Versorgungsspannung ist dann in Grenzen auch egal. Bei Linear Technology gibt's eine Auswahl an passenden IC's.

Aber was ganz anderes: Ich würde gerne wissen, welche Dioden Max verwendet hat. Denn mit handelsüblichen 15 Stück 10-mm-Dioden kann man die Helligkeit einer 20-Watt-Glühlampe erreichen eigentlich nicht erreichen. Kann man ja schon am Wirkungsgrad sehen: eine LED hat etwa den doppelten Wirkungsgrad einer Glühlampe, man bräuchte also knapp 10 Watt für eine Bremslicht-LED-Kette bei guten LEDs. Mir erscheint Maxs Konstruktion als zu lichtschwach. Eigentlich müßte man mal objektiv vermessen, wie gut die LED-Lösung im Vergleich zur Glühlampe ist. Subjektiv meint man gerne mal, die eigene Konstruktion wäre über jeden Zweifel erhaben, ginge mir auch so. Aber es wäre schade, wenn die Sicherheit drunter leiden würde. Tut mir leid, wenn bei mir so gar keine Begeisterung für Max' Bauvorschlag aufkommen mag :(
 
Vergleichsfoto von LED und normalem RüLi (leider schlechtes Bild wegen langer Belichtungszeit)
 

Anhänge

  • LED.jpg
    LED.jpg
    35 KB · Aufrufe: 346
Hallo Hansix,
geht nun was oder geht nix? Was ist nicht so einfach oder ist was einfach?
Und was ist einfach zu erreichen oder eigentlich nicht erreichen? Wenn du einen guten Vorschlag hast, wäre ich froh davon zu hören.
im Augenblick ist das alles recht verwirrend.
Christoph
 
Original von stangl
Hallo Hansix,
geht nun was oder geht nix? Was ist nicht so einfach oder ist was einfach?
Und was ist einfach zu erreichen oder eigentlich nicht erreichen? Wenn du einen guten Vorschlag hast, wäre ich froh davon zu hören.
im Augenblick ist das alles recht verwirrend.
Christoph

Hallo Christoph,

natürlich geht es. Es kann sogar sein, daß Maxs Vorschlag besser geht, als ich hier herumnörgle :evil:

Ich glaube halt einfach, daß die verwendeten LEDs nicht die nötige Lichtstärke bringen - wobei ich mich auch irren kann, siehe Foto von Caferacer. Im Zweifelsfall bräuchte man halt mehr oder bessere Dioden. Da der Bauvorschlag sehr einfach ist, kann man ihn ja sehr einfach nachbauen, bitte dann aber sehr genau die neuen Lichtverhältnisse prüfen. Bei Maxs Vorschlag dürfte die Lichtstärke mehr mit der Bordspannung schwanken, als bei den Glühbirnen.

Ich persönlich neige zu etwas komplizierteren Lösungen, wie etwa http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H0,C1,C1003,C1094,C1766,P2455
 
Ich habe die LED´s mit 4500mcd verbaut. Es gibt aber auch welche mit über 60.000 mcd, das ist aber übertrieben.

Zum vergleich: In eine 21Watt Glühbirne kann ich so reischauen, in das LED-Rücklich aber nicht. :D Das ist so grell da schaut man lieber schnell wieder weg. Den "Blendeffekt" kann man auf dem Foto leider nicht so gut sehen. :rolleyes:

Aber dunkler als eine herkömlicht Birne ist das LED-Rücklicht auf keinen Fall!

Gruß Max
 
Original von LED-Max
Ich habe die LED´s mit 4500mcd verbaut. Es gibt aber auch welche mit über 60.000 mcd, das ist aber übertrieben.

Gruß Max

OK, das ändert einiges. Ich habe ehrlich gesagt keine 10mm-LED mit einer solchen Lichtstärke gefunden, die Billigen liegen ja so bei 50-100 mcd, die einigermaßen bezahlbar gewesen wären. Wo hast Du denn Deine her?
 
Original von dan-bike
Original von LED-Max
I
... Das ist so grell da schaut man lieber schnell wieder weg...
Gruß Max

Das ist dann aber nicht gut, wenn der Hinter Dir fahrende lieber wegschaut, wenn Du bremst ;)

Das Glas nimmt ja auch noch den Blendeffekt weg. Es ist halt gut auffällig (eine Tick heller als die 21 Watt Birne).

Die LED´s hab ich von eBay. Hier mal ein Link:
http://cgi.ebay.de/10x-superhelle-r...286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:10|39:1|240:1318

Die mit 4500mcd reichen völlig aus.

Es gibt auch welche mit 60.000mcd:
http://cgi.ebay.de/NEU-10x-superhel...286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:10|39:1|240:1318

Gruß Max