twiet

Aktiv
Hallo und Hilfe,

Bei meiner Basic scheint der Schalter für die Leerlaufkontrolle eine Macke zu haben. Glaube ich jedenfalls
Folgende Symptome:

  1. Bei kaltem Motor geht die Grüne Lampe erst nach mehrmaligen ruckeln und zuckeln am Schalthebel an.
  2. bei warmen Motor kommt die Lampe zeitverzögert so ca. 2 bis 3 Sekunden nachdem ich in den Leerlauf geschaltet habe.
  3. wenn ich Pech habe funzt das Ding überhaupt nicht und die Karre läst sich nicht starten.
wenn der Schalter gegen Masse schaltet (denk ich mir Jedenfalls) müsste ich doch das Kabel gegen Masse legen können und der Schaden ist zumindest fürs erste behoben.

Das habe ich mir eben gerade so ausgedacht ne halbe Stunde vor Mitternacht;). Wenn ich mit diesem Gedanken Total daneben liege bitte ich um Aufklärung.

Gruß
Andreas T.
 
Dauerlicht

Hallo Andreas,
wenn Du das Kabel/Ader an Masse legst, hast Du ein grünes Dauerlicht
im Cockpit.
Dann klappt es aber mit dem Starten.;)
Gruß
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.
Das grüne Dauerlicht nehme ich vorübergehend in kauf. Hauptsache der Motor lässt ich starten, wenn ich unterwegs oder fern der Heimat bin.
Gruß
A.T.
 
Leerlaufschalter

Hallo Andreas
Möglich daß der Leerlaufschalter klemmt.
Getriebeöl ablassen,Schalter rausschrauben,und den federbelasteten Bolzen auf
freigängigkeit prüfen.
Am besten wird wohl sein du baust einen neuen Schalter ein,wie schon von MM empfohlen.



Gruß Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage meinst Du nicht ernst, oder?
Wenn doch: Tausch den LL-Schalter!

Doch,
die Frage ist ernst gemeint.
Ich habe mir die Sache gerade so am Schreibtisch über legt.
An meiner Q habe ich mir schon so einiges angeschaut und geschraubt über das Getriebe bzw. LL habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Ehrlich gesagt wüste ich jetzt überhaupt nicht wo ich nach dem LL schauen sollte.

Gruß
Andreas T.

und nun erst einmal Gute Nacht. Nachher geht es weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Provisorium

Und wie bekomme ich das ordentlich repariert?


Als Provisorium könnte man auch ein Schalter am Rahmen befestigen
Wenn der LL-Schalter Probleme macht, mit Hilfsschalter den LL-S
überbrücken.:&&&:
Der LL-S sitzt unter dem Getriebe in der Nähe der Ablassschraube.
Gruß us Kölle
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Anschlüsse

Hallo Twiet,
der Leerlaufschalter hat 2 Anschlüsse.
Braun geht an eine Getriebeverbindungschraube
und Braunschwarz geht im Kabelbaum zur Leerlaufkontrolllampe.:oberl:

Gruß
Uli
ex R25/2 und 3 Fahrer)(-:
 
Beherzige mal den Tip von Else:
Das Geraffel ist so geschaltet, dass Du bei eingelegtem Gang (also bei fehlender LLK) das Mopped starten kannst, wenn Du die Kupplung ziehst.
Natürlich vorausgesetzt, dass der Kupplungsschalter nicht ebenfalls spinnt ;)
 
Ich wuerde das Kabel am LL Schalter einfach abziehen und das Ende isolieren. Dann ist das Ziehen des Kuppplungsgriffs in jedem Falle notwendig. Es kann nichts am Getriebe oder am Anlasser passieren. Einziger Nachteil ist, dass man nicht immer gleich weiss, in welchem Gang man ist. Es leuchtet ja nichts mehr. Alles andere fuehrt zu Verwindungen im Hirn. Aber den falschen Gang zu haben tut mir weniger weh als irgendwelches Krachen der Zahnraeder. Und wenn Zeit ist, kann man den LL-Schalter in Ruhe austauschen.
 
Hallo,
ich habe heute, nachdem ich mich vor der Q in die Stabile Seitenlage gebracht habe, den Lehrlaufschalter gefunden. Also. Das Teil sitzt ja oberhalb von dem Bolzen der Getriebe-Rahmen Verschraubung. Ist eine total ungünstige Stelle. Hinschauen okay aber dran Arbeiten ne. Mir ist es dann mit einem langen Schraubenzieher gelungen die Kabelschuhe ab zu schnipsen. Die habe ich dann gebrückt und konnte auf diese Weise den Schaden (provisorisch) beheben. So weit so gut.

Zum austauschen des LL, denke ich mir, müsste der Bolzen soweit raus das ich die Hülse welche sich zwischen den Angussbefestigungs-Augen des Getriebes befindet wech bekomme. (man o man was für ein Satz) Erst dann ist genug Platz zum schrauben.

Wenn ich das so mache haut das wohl hin oder bin ich da auf dem Holzweg.

Gruß
Andreas T.
 
Ich hätte nicht gebrückt, sondern eher nur abgeklemmt. Denn jetzt kannst du mit mit eingelegtem Gang starten. Hättest du einfach nur abgeklemmt, müsstest du beim Starten die Kuplung ziehen und bist auf der sicheren Seite.

Stell dir mal vor, die Kuh steht auf dem Seitenständer mit Gang drin und du denkst:
ach ich starte schon mal, während ich mir den Helm aufsetze kann sie ein wenig laufen.

Laufen ja, aber was meinst du wohin sie läuft !??? :D:entsetzten:
 
Ich hätte nicht gebrückt, sondern eher nur abgeklemmt. Denn jetzt kannst du mit mit eingelegtem Gang starten. Hättest du einfach nur abgeklemmt, müsstest du beim Starten die Kuplung ziehen und bist auf der sicheren Seite.

Stell dir mal vor, die Kuh steht auf dem Seitenständer mit Gang drin und du denkst:
ach ich starte schon mal, während ich mir den Helm aufsetze kann sie ein wenig laufen.

Laufen ja, aber was meinst du wohin sie läuft !??? :D:entsetzten:

Meine Rede .... vielleicht ists nicht so rueber gekommen. Bruecken hat nur Nachteile aber keinen einzigen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Recht sollt Ihr haben:fuenfe:
Dann fahre ich halt mit der Basic erst wieder wenn der Lehrlaufschalter ordentlich repariert ist.

Für Heute nehme ich erst mal die R25/3;)

Einen schönen Tag noch

Andreas
 
Hallo Andreas,

beim Schalterwechsel hilft dir vielleicht dieser Fred. Habe ich gerade erfolgreich mit Hilfe der Forumsmitglieder hinter mich gebracht. Ansonsten starte ich grundsätzlich mit gezogener Kupplung. )(-: