Moin.

es ist etwas schwierig nach dem alten Leerlaufschalter zu suchen, die meisten Threads und die Teilekunde drehen sich um die 5gang-Boxen. Gefunden habe ich nur Threads zur Abdichtung des Schalters.

Problem: Bei einer 70er /5 mit 4gang Getriebe leuchtet die Leerlaufkontrollleuchte dauerhaft. Die Verkabelung scheint in Ordnung.

Laut WHB kann man den Schalter einstellen, jedoch nur wenn man das Getriebe öffnet.
Ist beides wirklich so oder kann man ggfs auch von außen einstellen?

Fragend
Andre.

Gemeint sind die Teil 29-34: Getriebe + Ersatzteile: 4-Gang-Getriebe R50/5 - R75/5

75/5: Leerlaufschalter 4-Gang-Getriebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verkabelung scheint in Ordnung.
nur "scheint" ?
Da würd ich aber erstmal genau messsen Also Kabel am Schalter abziehen und sehen ob die Kontrolleuchte ausgeht.
Dann am Besten noch den Widerstand des Schalteanschluss messen wenn der sich nicht ändert beim Durchschalten des Getriebes dann hilt wohl nur noch die große Aktion.

mfg GS_man
 
nur "scheint" ?
Da würd ich aber erstmal genau messsen Also Kabel am Schalter abziehen und sehen ob die Kontrolleuchte ausgeht.
Dann am Besten noch den Widerstand des Schalteanschluss messen wenn der sich nicht ändert beim Durchschalten des Getriebes dann hilt wohl nur noch die große Aktion.

mfg GS_man
Beim 4Gg ist das Kabel geschraubt. Der Schalter schaltet Masse durch. Er hat im hinteren Getriebedeckel nur 1 Anschluss

20250711_150942.jpg 20250711_150928.jpg
 
Jaha, "scheint" schrub ich wegen dem Standardtest:
Verkabelung bis zur Leuchte kontrolliert, sieht gut aus. Gemessen, gut. Zündung an, LLK aus. Dann war Abendessen :)

Nun nochmal in komplett eingebautem Zustand das Kabel am Schalter abgezogen LLK an. Birne raus aus der Fassung, LLK aus. Fehler: falsch gebördelter Sockel an dem Leuchtmittel, schon wieder. Ich besorge noch Fotos.

Also Fehler gefunden und glücklicherweise nicht im Getriebe. A%!
 
So, hier die versprochenen Fotos. Das kleine Ding hat uns nun zweimal geärgert.

Oben jeweils die originale Variante. Der Kragen zum Glaskörper ist nach innen gebördelt.

Unten die neu gekaufte Birne, Kragen nach außen gebördelt. In der Fassung sieht man schön, wie es übersteht.

Der Kontakt entsteht nur eingebaut in der Lampe/Zifferblatt. Zieht man zum Prüfen die Fassung aus der Lampe raus klappt alles wunderbar.

Isolierung mit Schlumpfschlauch ist zu dick, dann passt es nicht mehr in die Fassung bzw in die Lampe.

threema-20250712-103854793.jpg threema-20250712-103854447.jpg
 
Nachtrag:
Die Lampenfassungen haben zwei Kontakte. Wenn die 12v unten auf dem pin ankommen leuchtet die Birne nur dauerhaft. Trifft man jedoch mit 12v den äußeren Kontakt fliegt die hoffentlich nachgerüstete Sicherung raus. Ohne Sicherung gibt es prima Rauchzeichen 🔥