AndiP

Sehr aktiv
Hallo,
meinen Leerlaufschalter hat es elegt. Mit gezogener Kupplung startet die Q noch. Das Teil gibt's bei BMW, klar. Woanders auch. Wo sind die Unterschiede?
Habe im Zusammenhang mit den Originalen mal was von Undichtigkeiten gelesen. Diverse Händler bieten spezielle an, die von höherer Qualität sein sollen. Wer was verkaufen will kann viel erzählen. Wo bekomme ich einen hochwertigen Leerlaufschalter für's Geld? Ich will Qualität. Der Preis ist zweitrangig.
Habe keine Lust, nach kurzer Zeit wieder unter die Q zu kriechen .....
 
Tach auch, )(-:

Nach meinem Kenntnisstand ist der Orginale aus Alu und sehr anfällig.:schimpf:

Von Siebenrock gibt es einen aus Messing der deutlich stabiler ist.:applaus:

Vor dem Einbauen kannst Du ihn noch von außen mit Silikon zusätzlich abdichten.:oberl:



Gruß Jörn
 
Hallo,

der Messigschalter macht einen besseren Eindruck. Der Aluschalter geht schon beim festziehen kaputt. Eine Mistkonstruktion bleibt es trotzdem, das Getriebe wurde neu konstruktiert und da sollt klar sein, daß das Motorgehäuse unten drunter ist.

Gruß
Walter
 
Hallo !

Mein org. "neuer" LLS war nach knapp 8tkm auch schon wieder leicht ölig.
Da das Getriebe momentan eh raus ist habe ich den Schalter mit Bremsenreiniger geflutet, ausgeblasen und mit 2K Kleber den Übergang aussen am Kragen "vergossen". Mal schaun ob´s dicht hält.....
Wenn nur die leiseste Hoffnung besteht das der LLS aus Messing dichter sein könnte würde ich den an deiner Stelle kaufen.

Gruß, Bernd
 
Bau den aus Messing ein. Der ist nicht nur deiutlich stabiler, der ist auch preisgünstiger.

Die Aluteile verbaue ich nicht mehr......
 
Hallo !

Mein org. "neuer" LLS war nach knapp 8tkm auch schon wieder leicht ölig.
Da das Getriebe momentan eh raus ist habe ich den Schalter mit Bremsenreiniger geflutet, ausgeblasen und mit 2K Kleber den Übergang aussen am Kragen "vergossen". Mal schaun ob´s dicht hält.....
Wenn nur die leiseste Hoffnung besteht das der LLS aus Messing dichter sein könnte würde ich den an deiner Stelle kaufen.

Gruß, Bernd

Hallo,
die Methode mit dem 2K-Kleber ist im Prinzip richtig, allerdings sollte damit ein Neuer, noch nicht eingebauter behandelt werden.
Nur mit Glück wird das mit dem Verölten gelingen.

Das Messingteil werde ich beim nächsten Mal auch verwenden.

Gruß Ulli
 
Leerlaufschalter

Hallo "Leerlaufgeplagte",

Ja, ich habe die LLS im Messinggehäuse im Angebot.
Bislang sind noch keine Ausfall.- bzw. Undichtigkeitserscheinungen aufgetreten.Trotzt z.B. Temperaturbelastung durch Offoradeinsatz.
Die Originalen im Aluminiumgehäuse habe ich immer vorm Einbau vergossen.
Der Messingschalter kostet 19eur zzgl. Versand.
Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_3163.JPG
    IMG_3163.JPG
    67,4 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal so frech und klinke mich hier ein:

Bei meiner ST brennt das Leerlauf-Licht nicht. Der Verdacht liegt nahe, dass es auch bei mir der Schalter ist. Aber kann ich testen, ob das Birnchen noch geht?
Da ich immer mit gezogener Kupplung starte, könnte ich jetzt gar nicht sagen, ob es auch ohne ginge...:pfeif:

Franz
 
Hallo Franz,
zieh' die Steckverbindung ab und brücke die Drähte, dann sollte die Lampe leuchten, wenn sie nicht defekt ist.
BOT
 
Sodale, die Lampe brennt.
Also ist auch bei mir der Schalter hinüber und mir steht auch diese Prozedur bevor mmmm Na, bravo.

Also besorge ich mal einen (Messing-)Schalter und warte auf meine Motivation, den Angriff zu starten...A%!

Franz