Euklid55

Urgestein
Hallo,

in meinem /2 Rahmen habe ich ein 248 Motor mit 860 m³ verbaut. Das Drehmoment ist überwältigend, die Leistung leider auch. Nach Zulassung sind nur 37 Kw zulässig. Dort möchte ich auch hinkommen. Nach Siebenrock leistet der Zylindersatz 44 Kw mit Kopf-Ventilen E=36 mm und A=40 mm. Habe zur Zeit E=40 mm und A=42 mm verbaut. Der Motor muß wegen Undichtigkeit sowieso ausgebaut werden. Die Köpfe könnte ich zurückbauen. Fallert empfiehlt den Einlaßquerschnitt von 36 mm auf 30 mm zu begrenzen und kleinere Hauptdüsen. Könnte auch noch die Köpfe von der R45 nehmen, dann wäre die Leistung bei 34 Kw, schon etwas mager die Leistung. Eine andere NW gibt es für die Kombination auch noch.
Was ist sinnvoll?

Gruß
Walter
 
)(-:
Servus Walter,
wenn man Wissen hat, wie Du, muß das in der Praxis auch umgesetzt werden.
Dafür von mir, Hut ab.
Für mich erschließt sich nicht, erstmal Komponenten zur Leistungssteigerung einzubauen um dann wieder zurückzuschreiten.
Gut, Drehmoment ist alles.
Für mich als R80/6 Fahrer ist das alles zu sehr Daniel Düsentrieb.
Bei allem Respekt.

Dem Faden folge ich jedoch weiterhin sehr interessiert.

Viel Erfolg wünscht der Tom.
 
Hallo Walter
Nimm doch den R65-Motor der 2.Serie mit 37KW und bleib bei den Serien-Komponenten.
Geht sicher nicht wie dein Umbau, aber es lässt sich mit ein bisschen Drehzahl ganz gut fahren und Probleme wie Vibrationen dürften auch weniger werden.

Gruß
Hubert
 
Hallo Walter,
musst Du die reduzierte Leitung nachweisen?
Und wie?

Was mit wenig Aufwand ginge wäre eine Frühverstellung der Nockenwelle.
Das verschiebt das Drehmoment nach unten und reduziert die Drehfreude und damit die Spitzenleistung.
Aber -7KW ist schon ne Menge.
 
der kleine 27 PS Kopf hat 34/32 Ventile und 26er Bing, beides drosselt oben herum und bringt gute Gasgeschwindigkeit bei niederen Drehzahlen
die zahme 27 PS Nockenwelle der 248 passen nicht in dein KGH

mal schauen was dabei rauskommt
Gruß Ulrich
 
Das ist einfach: Baue, wenn nicht eh schon vorhanden, eine passende Elektronikzündung ein und begrenze die Drehzahl auf z.B. 6000 U/min. Dann hast du das kernige Drehmoment, aber weniger Leistung, weil die fast linear mit der Drehzahl steigt.
Gruß
Frank
 
Moin Walter.
Die maximale Leistung kannst Du i.allg. reduzieren durch andere Steuerzeiten (wie Rudi: EL-Schluß nach "früh").
Ansonsten ist das probate Mittel ein verringerter Querschnitt der Vergaser.
Der drosselt die Strömungsgeschwindigkeit bei höheren Drehzahlen, bleibt im mittleren Drehzahlbereich aber bei ordentlicher Zylinderfüllung aufgrund der hohen Gasgeschwindigkeit. Dann sind die Ventilgrößen auch egal.
Jedenfalls würde ich erstmal das Ding auf die Rolle nehmen und schauen, wie die Leistungskurve sich denn darstellt.
 
Mir erschliest sich der Sinn nicht einen Motor mit Geld aufzupeppeln und dann wieder mit weiterem Geld zu drosseln :&&&:

Bin da ganz bei Luggi.:pfeif:
Hallo,

der Rentner hat Zeit und der "alte" Motor steht noch im Keller herum. Die Leistung ist nicht verwertbar. Ab 150 Km/h ist es auf dem Sattel ungemütlich und undicht ist der Motor zudem. Für die Montage eines Seitenständers muß der Motor raus aus dem Rahmen. Daher alles wieder zurück auf den Zustand der Vollabnahme beim Blaukittel.

Gruß
Walter
 
Moin,

das mit der Leistung ist alles nicht so einfach nachzuweisen.
Wenn das Dingen auf dem Prüfstand 50PS hat, das Gutachten vom Hersteller aber 55PS nennt, dann musst du trotzdem die 5PS, auch wieder per Gutachten, wegdrosseln. Gutachten sind alles!

Mit etwas Glück kommt der Prüfer noch darauf die Höchstgeschwindigkeit durch Fahrversuch ermitteln und die Lautstärke durch eine Messung prüfen zu wollen. Wenn das Gutachten den Einbau an eine Endübersetzung bindet, finden sich hier auch noch Stolperfallen.

Ich habe da einige Gespräche vor Ort hinter mir, selbst meine MZ von 125 auf 150ccm umzutragen, es ist alles absolut baugleich bis auf Zylinder, Kopf, Kolben, Vergaser und einen Zahn mehr am Kettenritzel. Auch hier wollte man die Höchstgeschwindigkeit und Lautstärke kostenpflichtig neu ermitteln, trotzdem ich wirklich alles an Papierkram hatte was die beiden Typen angeht.

Für die Kosten könnte ich eine komplette 150er kaufen.

Mal ehrlich? Ich würde den Kram illegal fahren oder zurück bauen auf Serie, dann wenn die Leistung nicht reicht, den Apparat verkaufen und mir was passendes zulegen.

Wobei es auch Prüfstellen geben soll die alles etwas großzügiger und lässiger angehen als die hier bei uns.

Gruß
Willy
 
...Fallert empfiehlt den Einlaßquerschnitt von 36 mm auf 30 mm zu begrenzen und kleinere Hauptdüsen. Könnte auch noch die Köpfe von der R45 nehmen, dann wäre die Leistung bei 34 Kw, schon etwas mager die Leistung. Eine andere NW gibt es für die Kombination auch noch.
Was ist sinnvoll?

Gruß
Walter
Bau eine 256er Nockenwelle aus dem Motor der R65 Monolever/GS (20 kw) ein. Die beschneidet die Leistung im oberen Drehzahlbereich sehr wirkungsvoll.