mkr

Aktiv
Hallo,


eine Frage zum PowerKit von 7Stein:

Bei meiner BMW R80R sind 44 KW (60 PS) bei 7.000 upm eingetragen. Original waren es 37 KW (50 PS) bei 6.500 upm. Irgendwie verstehe ich das nicht: Das Motorrad hat 25% mehr Hubraum und dabei "nur" 20% mehr Leistung. Da würde ich zunächst einmal erwarten, dass diese bei einer geringeren Drehzahl anliegt als die Originalleistung bei 800ccm. Rest am Motorrad ist orschinol. Sind da die 32er Bings nun das begrenzende Element, oder wieso braucht das Ding jetzt eine höhere Drehzahl um die Maximalleistung zu erzielen?

Ansonsten: Fährt sich super (mit langem 5.), schiebt sehr schön an: Ich kann es allen nur *wärmstens* empfehlen! :sabber:



Grüsse

Martin
 
Hi Martin,

Die 32er Vergaser passen gut, ist meine Erfahrung. Nur fehlte meinem SR Powerkit Motor die Luft bei höheren Drehzahlen. Das originale Lufigehäuse der R80/7 hat 16 Löcher, die habe ich um 8 zusätzliche erweitert, so kommt es auf 24 Löcher wie einst die 70 PS RS und RT hatten.

Bei deiner R80R ist ein Plattenluftfilter verbaut, damit kenne ich mich nicht aus. Ich kann mir aber denken dass die R100R mehr Luftdurchströmung hat und dann auch einen anderen Luftfilter als die R80R? Die RxxxR Experten werden sich wohl noch melden.

Die Vergaserbestückung muß genau abgestimmt werden auf die größere Luftmenge. Ich bin lange bei der Abstimmerei gewesen mit fachkundiger Beratung vom Andreas (Redb@ron), aber konnte nicht alle Probleme lösen.

Ich habe dann die Abstimmung von einem bekantten Motorenmann aus Essen auf dem Prüfstand machen lassen. Jetzt läuft der Motor endlich wie ich will. Kraftvoll in allen Drehzahlbereichen, es sind überhaupt keine Übergänge vom einem zum anderen Regelgebiet der Vergaser zu bemerken. Alles erster Klasse. :sabber:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Hans,


kein Problem - ich würde es einfach nur zu gerne verstehen.

Ton: Die R80R hat denselben Lufi wie die R100R, daran wird es wohl nicht liegen.


Grüsse

Martin
 
Bei meiner R 80 sind es 47 kw bei 7100/min

Warum fragst du nicht bei Siebenrock? Wenn es einer weiß, dann doch wohl der.
 
Wär ja einfach und schön, wenn die Leistung analog zum Hubraum zunähme. Da kommt aber eine ganz andere Sache zum Tragen. Du musst nämlich jetzt auf einmal (theoretisch) 25% mehr Gas durch die gleichen Querschnitte ansaugen, was die Gasgeschwindigkeit natürlich ordentlich anhebt. Leider setzt dann durch den Ansaugwiderstand irgendwann eine Selbstdrosselung ein, das passiert so etwa ab 70-80 m/sek. Und deswegen hast Du eben nicht den gleichen Leistungs- wie Hubraumzuwachs. Verstanden?
 
Bei unserer 90/6 sind mit dem PK jetzt 64 PS eingetragen. Hubraum- und Leistungszuwachs passen für mich zusammen.

Wie das dann schiebt hängt auch vom Endantrieb ab. Mit 32/10 geht da natürlich mehr als mit 34/11....

Der 34/11er langt mir aus. Es ist genügend Durchzug vorhanden. Die Gedanken an einen 37/11 er habe ich mittlerweile verworfen.
 
Hi Martin,

Die 32er Vergaser passen gut, ist meine Erfahrung. Nur fehlte meinem SR Powerkit Motor die Luft bei höheren Drehzahlen. Das originale Lufigehäuse der R80/7 hat 16 Löcher, die habe ich um 8 zusätzliche erweitert, so kommt es auf 24 Löcher wie einst die 70 PS RS und RT hatten.

Bei deiner R80R ist ein Plattenluftfilter verbaut, damit kenne ich mich nicht aus. Ich kann mir aber denken dass die R100R mehr Luftdurchströmung hat und dann auch einen anderen Luftfilter als die R80R? Die RxxxR Experten werden sich wohl noch melden.

Die Vergaserbestückung muß genau abgestimmt werden auf die größere Luftmenge. Ich bin lange bei der Abstimmerei gewesen mit fachkundiger Beratung vom Andreas (Redb@ron), aber konnte nicht alle Probleme lösen.

Ich habe dann die Abstimmung von einem bekantten Motorenmann aus Essen auf dem Prüfstand machen lassen. Jetzt läuft der Motor endlich wie ich will. Kraftvoll in allen Drehzahlbereichen, es sind überhaupt keine Übergänge vom einem zum anderen Regelgebiet der Vergaser zu bemerken. Alles erster Klasse. :sabber:.

Grüße, Ton :wink1:


.... wie die Zeit doch die Erinnerungen verblassen, bzw sich verändern lassen .....
 
Hallo Michael,

Deine Unterschrift praktizierst Du hervorragend :applaus:. Also, ich kann da Licht im Dunkeln schaffen: In Essen lief das Motorrad einfach super, alles erster Sahne. Einmal auf der A2 hat sich dann herausgestellt daß das Vergaserproblem, absaufen beim halb geöffneten Gasdriff im Drehzahlbereich um 5.000 Rpm leider doch noch da war. Nach einigen hunderten Km war dann auch die Synchronierung der Vergaser im Eimer, die Karre lief wie ein Sack Nüsse als ich in Borgsdorf um 02:30 ankam. Dass Du das dann aber überhaupt noch mitgekriegt hast, wundert mich doch mein lieber Michael :pfeif:.

Am Freitag hat Franco mir dann den Schwimmer vom rechten Leihvergaser erneuert und den Benzinpegel der Schwimmerkammern kontrolliert. Vor der Neusynchronisierung der Vergaser hat Franco mir dann die ungefetteten Drosselwellenhebelseilzugnippelaufnahmen :D ordentlich eingefettet und dabei stellte sich heraus das der Nippel vom rechten Seilzug schief in den Hebel eingesetzt worden war:entsetzten:. Kein Wunder dass die Synchro so flugs im Eimer war :schimpf:. Kurz und klar, nach Francos Eingriff war alles in Ordnung und ist auch so geblieben. Alles Paletti also!

Dann noch die noch keine 4 Monate alte Hawker Odyssee PC680 die am Freitag gehimmelt hat. Die habe ich natürlich reklamiert in NL und eine neue PC680 ist diese Woche auf Garantie schon bei mir eingetroffen, wartet aber noch auf Einbau mmmm.

Bei Interesse ist die neue Franconische Gel Batterie (19 A) übrigens im Angebot, aus Erstbesitz und erst 1.200 Km gefahren :sabber:, ich brauche ja nur eine Batterie.

Freundliche Grüße, Ton :wink1:
 
Ich habe dann die Abstimmung von einem bekantten Motorenmann aus Essen auf dem Prüfstand machen lassen. Jetzt läuft der Motor endlich wie ich will.
Alles erster Klasse. :sabber:.
Grüße, Ton :wink1:

:D
Nicht nur Mopeds müssen revidiert werden.:D


Hallo Michael,

Also, ich kann da Licht im Dunkeln schaffen: In Essen lief das Motorrad einfach super, alles erster Sahne. Einmal auf der A2 hat sich dann herausgestellt daß das Vergaserproblem, absaufen beim halb geöffneten Gasdriff im Drehzahlbereich um 5.000 Rpm leider doch noch da war. Nach einigen hunderten Km war dann auch die Synchronierung der Vergaser im Eimer, die Karre lief wie ein Sack Nüsse als ich in Borgsdorf um 02:30 ankam.

Vor der Neusynchronisierung der Vergaser hat Franco mir dann die ungefetteten Drosselwellenhebelseilzugnippelaufnahmen :D ordentlich eingefettet und dabei stellte sich heraus das der Nippel vom rechten Seilzug schief in den Hebel eingesetzt worden war:entsetzten:. Kein Wunder dass die Synchro so flugs im Eimer war :schimpf:. Kurz und klar, nach Francos Eingriff war alles in Ordnung und ist auch so geblieben. Alles Paletti also!

Um also einen richtigen Fachmann an Deinem Moped schrauben lassen zu können, musst Du wohl doch ein paar km weiter fahren.:D
 
was das Drehzahlniveau anbetrifft: Der Hubraumzuwachs kommt ja nur durch die größere Bohrung, der Motor wird dadurch kurzhubiger. Spielt wohl auch eine Rolle dabei.

heiße Grüße aus Stuttgart
Wolfgang
 
Hallo,

möglicherweise wäre ein dem Hubraumzuwachs proportionaler Leistungszuwachs zu erzielen, wenn statt des Power-Kits ein Replacement-Kit eingebaut wird. Die erhöhte Verdichtung bringt einen höheren Mitteldruck und mehr Leistung, welche die Gasdrosselverluste möglicherweise kompensieren kann. Dies wäre dann jedoch nicht mehr Plug'n Pray, sondern erfordert weitere Maßnahmen wie das Anbringen einer sachgerechten Quetschkante.

Andereseits haben wir jetzt bereits bei einem Power-Kit z.B. in einer Monolever-R 80 einen Leistungszuwachs von 37 auf 47 kW, was einer Steigerung von 27 % entspricht - etwas mehr als der Hubraumzuwachs. Verantwortlich hierfür dürfte die 2-in-2-Abgasanlage sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Na ja, immerhin liegen leider Erfahrungsberichte vor, einschließlich des meinigen, dass solch ein Power-Kit, eingebaut ohne weitere Modifikation, recht gerne zum Beschleunigungsklingeln neigt mmmm.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi,
ich habe zum 1000er Satz noch zusätzlich eine Doppelzündung und bin später zu SR-Racing nach Schrobenhausen. Dort wurde an meiner GS die entsprechende Auspuffanlage montiert. Eine Abstimmung der Vergaser kann dort auch auch inklusiv Leistungsprüfstand durchgeführt werden. Bei mir sind nun ca. 67 PS vorhanden. Gleichmässiger Lauf und von "Unten" nen bisken mehr Dampf. Zum Abschluss habe ich jetzt die elektronischen Zündung von Andreas und bin mit dem Moppet jetzt bestens zufrieden.

:applaus: