forward voltage = Durchlassspannung
Durchbruchspannung = maximale Sperrspannung :oberl:

Keine Ahnung, ob BMW Zehner-Dioden verbaut hat, Sinn machen würd´s aber schon (also ham´ses nicht verwendet) :entsetzten:
 
Original von Q-Michael
Hallo,

sind das wirklich 100V rückwärts ? Was soll das denn dann bringen?

VG Michael
Soll ganz einfach verhindern, daß beide Teile der Wechselspannung durch die Diode gehen. Die mehreren 100 V sind die Sperrspannung, bis zu deren Erreichen die Diode nicht leitet. So gelangt jeweils nur der positive bzw. negative Anteil der Wechselspannung durch die Diode, man nennt das Gleichrichtung.
 
Hallo Daniel,

Original von daniel78
Jeder FET bekommt noch einen Spannungskomparator zur Ansteuerung. Dieser misst den Spannungsabfall an der Body-Diode und schaltet den FET ein, sobald der Spannungsabfall an der Diode größer ~500mV wird. Dadurch wird die Body-Diode durch den niederohmigen Kanal überbrückt.
Daniel

Bevor ich mich jetzt als völliger Versager oute: welche FETs würdest Du nehmen und - vor Allem - wo bringst Du die Ansteuerspannung für jeden einzelnen FET her?
 
Hallo,

die Spannung oben in rot ist die Spannung, die gleichgerichtet da raus kommt.
Die grüne Spannung ist die einer Diode, die, wenn sie leitet 0,6 bis 0,7 Volt hat.
Man sieht, das die Spannung negativ wird, wenn sie sperren. Der Grund für Zenerdioden ist hier, das die Spannung an der Z-Diode nicht negativer als sagen wir 20 V werden kann.
Vor ein paar Jehren hab ich einen Diodentester für einen großen Automobilzulieferer gebaut und das waren sicher Zenerdioden.

Die Verlustleistung pro Diode ist I RMS ^2 xl R + Iav x UD0

mit I RMS ist Effektivwert und Iav ist mittelwert., UD0 und R aus der Kennlinie im Datenblatt.

Das was Ihr da nit den MOSFets vorhabt ist aber sportlich. es heist synchron rectifier. Für den MOSFET anzusteuern gibt es ein fertiges IC von IR. (IR1167)
Man braucht für jeden MOSFET, also 6 Ansteuer ICs.

VG Michael
 

Anhänge

  • gleichrichter.jpg
    gleichrichter.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 127
Hallo,

vorab, ich hab keine Ahnung von dem was Ihr diskutiert und man muss das Rad ja nicht neu erfinden. Wie macht das Silent Hektik, Data Kleiber, usw.?

Gruss
baxter
 
Hallo Detlev,

das ist klar das die teuer sind ;) .Meine Frage zielt eher darauf ab wie die den Aufbau gestaltet haben....man könnte...du weisst schon
Gruss
baxter
 
Hallo Stephan,

Original von Q-treiber
nach einiger Umbauerfahrung kann ich nur darauf hinweisen, daß jede funktionierende fertige Lösung langfristig billiger ist als "selber machen" !

Ich würd' eher sagen "kurzfristig" ;)
Bei mir war (fast) jede Selbstbaulösung teurer, teils deutlich, als ein entsprechendes Kaufteil - wenn es das denn gab, oder ich wusste, wo man's kriegt. Zumindest, wenn ich nicht nur improvisiert habe.

Gehalten haben meine Lösungen bisher, toi toi toi. Auf jeden Fall nicht schlechter, als Kaufteile, manches mal sogar deutlich besser. Manchmal auch schlechter, wenn ich halt das Problem noch nicht richtig verstanden hatte (what you don't know, will hurt you! :D)

Grüsse
Andreas